Autor Thema: Dunkirk Maryland Diatomit - der Sammelthread  (Gelesen 15481 mal)

regulus56

  • Member
  • Beiträge: 332
  • Friedland - Mecklenburgische Seenplatte
Re: Dunkirk Maryland Diatomit - der Sammelthread
« Antwort #300 am: April 23, 2023, 20:27:06 Nachmittag »
Ich habe das Objekt wieder gefunden.
Die Aufnahmen sind mit einem einfachen 60x Achromaten gemacht.
Vielleicht hilft es ja weiter. Die Poren scheinen sich auch am Rand nach unten hinzuziehen.
LG Klaus
„Ich weiß, dass ich nichts weiß“
Und gern per Du.

Michael K.

  • Member
  • Beiträge: 631
Re: Dunkirk Maryland Diatomit - der Sammelthread
« Antwort #301 am: April 24, 2023, 10:27:10 Vormittag »
Hallo zusammen,

Hier habe ich eine  -Odontella weissflogii- in Auf- und Seitenansicht.


@Klaus:
   Ich habe gestern versucht so eine quadratische zu finden, leider ist mir sowas nicht aufgefallen. Quadratische scheinen in der Probe eher sehr selten zu sein.



LG
Michael

Siegfried

  • Member
  • Beiträge: 1190
Re: Dunkirk Maryland Diatomit - der Sammelthread
« Antwort #302 am: April 25, 2023, 11:05:47 Vormittag »
Hallo zusammen
Ich war ja nun schon einige Zeit nach Ostern hier etwas inaktiv. Es wurden seitdem wieder viele neue Funde gezeigt.
Auch das Legepräparat von Michael ist sehenswert. Ja, das Legen von Diatomeen hat mich nach Ostern auch sehr befasst und andere Dinge auch.
Ich habe ebenfalls nach einem Klebegrund gesucht, welcher mit Pleurax harmoniert.
Ich habe zwar auch als Grundlage einen PVA kleber genommen, aber den (Top-Kleber von Stylex) und auch andere Mischverhälltnisse.
Dieser Kleber ist kristallklar und auch nach dem Mischen und Eindecken mit Pleurax und Erhitzen auf 130Grad bleibt er klar.
Aber dazu in einem späteren Beitrag, wenn ich auch ein kleines Legepräparat fertig habe.
Für mich war das alles sehr zeitaufwendig und ist schon fast in Arbeit ausgeartet, was ich eigentlich bei meinen Hobby vermeiden wollte.
Stundenlang und dann immer wieder Rückschläge, das ist schon manchmal frustrierend.
Beim Aussuchen der Diatomeen ist mir wieder eine neue Species untergekommen.
Zwar auch eine Actinoptychus wie die mit dem Moire Effekt,
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=45912.msg338980#msg338980
aber doch wieder eine ganz andere. Siehe die Poren und kein Moire Effekt.
   Gruß von Siegfried
« Letzte Änderung: April 25, 2023, 14:38:04 Nachmittag von Siegfried »

Nordlicht

  • Member
  • Beiträge: 132
Re: Dunkirk Maryland Diatomit - der Sammelthread
« Antwort #303 am: April 25, 2023, 19:53:11 Nachmittag »
Hallo zusammen,

leider bin ich in den letzten zwei Monaten beruflich und privat sehr eingespannt gewesen,
daher hab ich eure Bilder und Aktionen nur still genossen.
Auch von mir nochmals Dank an Anne für die tollen Proben.
So bin ich erst vor einer Woche dazu gekommen ein paar Streupräparate zu erstellen
(Dank an Sven Kötter der mir ein wenig Naphrax organisiert hat).

Die Proben sind einfach super.

Ich hab bis jetzt erst 2 Objektträger gesichtet und meine Festplatte meldet jetzt schon Bedenken an. :)

Ich hoffe mit meiner Bestimmung liege ich nicht so ganz daneben (Bildunterschrift),
freue mich über jede Korrektur.

Viele Grüße
Matthias

PS: Alle Aufnahmen mit einem Jenaval,
       Nikon Z6
       Objektiv 50x/95 GFPlanapo,
       Stack aus 15- 25 Bildern

Michael K.

  • Member
  • Beiträge: 631
Re: Dunkirk Maryland Diatomit - der Sammelthread
« Antwort #304 am: April 25, 2023, 21:31:28 Nachmittag »
Hallo Matthias,

Das sind gute Bilder, aber wenn ich stacke sind es nicht selten 60 Bilder anders erreiche ich die Bildqualität nicht.  Und ja, auch meine HDD meldet Bedenken an. Musste schon einiges auslagern...
Aber schau dir auch mal die allerkleinsten Diatomeen an, die findest du im Wasser vom Dekantieren, falls du das noch hast.  Grundsätzlich halte ich immer etwas
"Abwasser" zurück. Es ist ja auch Diatomeen Material, nur halt mit sehr kleinen Arten.


@Siegfried:
Zitat
Für mich war das alles sehr zeitaufwendig und ist schon fast in Arbeit ausgeartet, was ich eigentlich bei meinen Hobby vermeiden wollte.
Stundenlang und dann immer wieder Rückschläge, das ist schon manchmal frustrierend.

Ja, es artet in Arbeit aus und Rückschläge sind normal, gehört dazu. Anders kommt man nicht zu einem Ergebnis. Aus Fehlern lernt man -erst recht-. Da heisst es dran bleiben und weiter machen.


LG
Michael



anne

  • Member
  • Beiträge: 3081
    • flickr
Re: Dunkirk Maryland Diatomit - der Sammelthread
« Antwort #305 am: April 26, 2023, 08:57:48 Vormittag »
Hallo Matthias,
tolle Bilder! Es ist eine Freude diese anzuschauen.
Du hast auch selbst gereinigt? Das sieht sehr perfekt aus. Bist Du nach den Methoden vorgegangen die hier beschrieben wurden?
lg
anne

Nordlicht

  • Member
  • Beiträge: 132
Re: Dunkirk Maryland Diatomit - der Sammelthread
« Antwort #306 am: April 30, 2023, 17:31:11 Nachmittag »
Hallo zusammen,

vielen Dank für euer Lob
und entschuldigt bitte meine doch recht späte Antwort, so ganz ist der Stress bei mir noch nicht vorbei.

@Anne:      Die Diatomeen sind selbst gereinigt. Erst ein paar Frostdurchgänge, danach Danklorix und Natron.
                   Anschließend dekantiert und ein paar mal gesiebt (20µ).
                   Im Endeffekt so wie hier im Forum beschrieben.

@Michael: Zu den Kleineren komm ich erst später, hab zur Zeit leider keine möglichkeit einen vernünftigen Lackring zu setzen.
                  (Oder weiß einer von Euch ob Naphrax beständig gegen Immersionsöl ist?)
                 
Da ich leider nicht das Können von Michael habe die Diatomeen in zwei Ebenen zu fotographieren
bleibt mir für die räumlich Darstellung leider nur die Hoffnung Sie leicht angekippt im Präparat zu finden oder ein Bruch um ihr hinteres zu sehen.
Bei dem dritten Bild bin ich mit der Bestimmung leider nichts geworden, wenn jemand einen Tip für mich hätte...

Viele Grüße

Matthias

PS: Technik wie in meinem ersten Beitrag

Manfred Melcher

  • Member
  • Beiträge: 526
Re: Dunkirk Maryland Diatomit - der Sammelthread
« Antwort #307 am: Mai 15, 2023, 18:14:45 Nachmittag »
Hallo Diatomeenfreunde,

ich möchte mit Eurer Schwarmintelligenz eine Frage klären, die sich mir beim Betrachten meiner Funde gestellt hat. Es ist mir ab und zu aufgefallen, dass bei Coscinodiscus (genauer kann ich sie nicht bezeichnen), sich der Rand an mehreren Stellen verjüngt hat. Irgendwann habe ich genauer drauf geachtet und festgestellt, dass dies keine Ausnahme sondern die Regel darstellt. Was ich zunächst für einen individuellen Artefakt hielt, scheint sich als festes Merkmal dieser Art herauszustellen. Es sind immer 2 dieser Randverengungen, die in einem Winkel von ca. 85° zueinander stehen. Kennt jemand den Sinn oder die Ursache dieser Ausbildung?

Ich hoffe Ihr könnt mir meine Beobachtung erklären und sie durch eigene Beobachtungen bestätigen.

Liebe Grüße
Manfred