Diatoms, resolution and high R.I. mountants

Begonnen von Beatsy, Februar 26, 2023, 23:12:27 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

olaf.med

Lieber Florian,

was soll denn die Bedampfung mit Realgar (AsS) überhaupt bringen? Damit erhöht man doch nur scheinbar den Brechungsindex der Diatomee. Eigentlich ist man ja aber auf der Suche nach einem Immersionsmittel mit hohem Brechungsindex.

Herzliche Grüße,

Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

Florian D.

Lieber Olaf,

wie ich das verstanden habe, wird das Realgar aufsublimiert, aber in genügend dicker Schicht um als Immersionsmedium zu fungieren.

Viele Grüsse
Florian

olaf.med

... glaub' ich nicht, man müßte dann ja eine planparallele Schicht erzeugen, damit das ganze funktioniert. Ich laß mich aber belehren! (und bitte der Realgar - definitiv nicht genderfähig) 8).

Herzliche Grüße,

Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

peter-h

Hallo Florian,

Du hast doch sicher die Anleitung gelesen.  ;)

Gruß
Peter

Florian D.

Zitat von: olaf.med in März 03, 2023, 10:25:21 VORMITTAG
... glaub' ich nicht, man müßte dann ja eine planparallele Schicht erzeugen, damit das ganze funktioniert. Ich laß mich aber belehren! (und bitte der Realgar - definitiv nicht genderfähig) 8).

Herzliche Grüße,

Olaf

Lieber Olaf,

hier ist beschrieben, wie man den Realgar aufsublimiert. Die Diatomeen befinden sich dabei wohlgemerkt auf dem Deckglas, siehe hier, oder unten:
https://www.forgottenbooks.com/en/download/TheAmericanMonthlyMicroscopicalJournal1885_10568386.pdf
Auf den Artikel mit der Vakuumsublimationsanlage habe ich leider keinen Vollzugriff.
Jedenfalls muss man nicht vorher eine Lösung in Arsentribromid herstellen.

Viele Grüsse
Florian

Exc el l e nt ,
and ev e n b ette r , m o unts , as to per
man enc e , may be made by using
re algar only by subl imation . A bit
of the realgar is put on a plate of
mica abo ut one inch square , and
thick as a p e nny . This is m elted
by strong h eat of a spirit
- lamp .
On this mica plate is place d an
oth e r , w ith a ho l e 5 of an inch
in di a m e te r , and abo ve this a thin
glass plate with a h ol e sl ightly l e ss
than the glass co ve r on w hich the
diatoms are
m o unt e d .
In F ig . 2 5,
a and 6 are
the two li1 i
ca plates , 6 the glass plate , and d the
cov e r , with the diato msfacing the real
gar . The w hol e is now supp o rted on a
me tal ring . A stro ng h eat wi ll volati
l iz e the re algar w ith out change , and
ofte n a cl ear deposit is mad e all ove r
the diatoms and unde rsid e of the
cove r , and the latte r can n ow be
mounted in balsam ; but ,
if bubble s
a re fo rm ed in the op e rati o n , as prob
ably w i l l be the case ,
the h eat must
be co ntinu ed ti ll th e se disapp ear ,
and , as the deposit w i ll now be
thick e st at the c e ntre just ove r the
re algar , the mount may be fi nished
by putting the cov e r , re algar side
down , o n a cl ean sl id e , and 0 11 top
of it , to prev e nt bre aking, a pi e ce
o f thick glass , and th e n , gi asping
tightly with forc eps to gi ve pressure ,
h eating strongly ove r a spirit lamp .
The re algar w i ll softe n (it must not
be m elted , e lse bubbl es will form
which cann ot be re m oved)
and
spre ad out . mo re or l e ss , be twee n
the c ov e r and sl id e , making a nic e
cl ear m ount . The co lo r of the
h eated realgar is v e ry much deep e r
than wh e n cold .

olaf.med

Lieber Florian,

das ist tatsächlich ein Einbetten in eine Schmelze und nicht das was ich unter Bedampfen verstehe. Klingt abenteuerlich - vielleicht versuchst Du Dich einmal daran.

Herzliche Grüße, Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0