Hallo Anne,
vielen Dank für Deine Ausführungen.
Mich interessieren tendenziell schon die feinen Sturkturen, in wie weit dabei leichte Verschmutzungen stören kann ich noch nicht sagen. Bisher hatte ich nur saubere gekaufte Proben.
Die optimale Darstellung, so wie Du und andere es hier zeigen, werde ich wohl nicht hinbekommen, zumal, wie schon geschrieben, ich nicht die chemische Keule auspacken werde.
Jetzt muss ich noch herausfinden in welchem Temperaturbereich die thermischen Oxidation statt findet. Also bis ca. 350°C komme ich glaube ich schon, vielleicht reicht das ja. Und mit etwas Seife kochen schaffe ich auch, denke ich - das wird wohl der erste Durchgang, quasi Vorwaschgang

.
Wenn mal wieder Rohmaterial angeboten wird kann ich mich jetzt mal bewerben und üben, mit den mir zur Verfügung stehenden Mitteln.
Hallo Bob,
ich danke auch Dir für die Erhellung des Themas.
Deine Methode mit der Edelstahlplatte über dem Spiritusbrenner ist ja dem Verfahren im PDF Dokument sehr ähnlich. 4 mm dickes Edelstahl dürfte auch gut gleichmäßig die Hitze verteilen. Danke für den Tip.
Könnte man auch statt der dünnen Deckgläser dickeres Glas verwenden, z.B. Objektträger mit mittiger Mulde, oder Borosilicatglas? Versuch mach Kluch.
LG Frank