Hallo Klaus,
da drehen wir uns im Kreis: solange wir keinen Bestimmungsschlüssel haben, welcher ohne Konjugationsstadien auskommt (ich kenne keinen), können wir die hier gezeigte Spirogyra nicht bestimmen. Solange wir die Art nicht bestimmen können, können wir auch nicht sagen, ob wir diese gefunden haben usw. usw.
Eine solche Form mit engen Chloroplastenspriralen habe ich auch sehr häufig und viele Jahre in unserem Schulteich gefunden. Mag also nicht so selten sein.
Im Buch: "Freshwater Algal Flora of the British Isles" (das nicht eine einzige Zeichnung der Chloroplasten (im Gegensatz zu vielen anderen Zeichnungen zu dieser Gattung) im Bestimmungschlüssel zu Spirogyra zeigt!) findet man die Angabe: zu S. longata: cells 26 - 38 µm wide!!!, kommt also nicht hin.
....eine Seite gefunden, in der sie als Spirogyra longata bezeichnet wird.....
.
Das stimmt nicht: dort steht: Spirogyra
Longata. Das ist insofern von Bedeutung, als kein seriöser Biologe/Biologin eine Art derart kennzeichnen würde. Auf der verlinkten Seite ist für diese "Art" die Dicke der Zellen mit 10-100µm angegeben, was der o.a. Literatur widerspricht. Die verlinkte Seite erweckt den Eindruck, als kenne die Autorin den Unterschied zwischen Gattung und Art nicht. Ist also m.E. schlicht unbrauchbar.
Beste Grüße
Michael Plewka