Autor Thema: Reinigung der Diatomeen mittels thermischer Oxidation  (Gelesen 1566 mal)

Nochnmikroskop

  • Member
  • Beiträge: 852
  • NRW Minden
Re: Reinigung der Diatomeen mittels thermischer Oxidation
« Antwort #30 am: März 19, 2023, 18:52:47 Nachmittag »
...  5-10x einfrieren und wieder auftauen bis es fein zerfallen ist. Dazu ca. 1/2 Teelöffel der Probe in ca. 20-50ml Wasser geben, in ein Gefäß und ab ins Eisfach.

Hallo Anne,

danke für Deine Tips. Einfrieren hört sich ja nun wirklich nicht gefährlich an.  ;D ;D Das schaffe ich!
Das Sieben / Sedimentieren muss ich dann auch mal lernen. Ein Schritt nach dem Anderen.

Danke nochmals.

LG Frank
Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, LED von H. Hiller, Stemi Nissho TZ-240, VisiLed, Ringlichter, Keyence VHX, Canon 700D, Panasonic G9, ZWO ASI178 Color
Vorstellung und Linksammlung:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=40306.msg297188#msg297188

Herbert Dietrich

  • Member
  • Beiträge: 2895
Re: Reinigung der Diatomeen mittels thermischer Oxidation
« Antwort #31 am: März 19, 2023, 19:57:00 Nachmittag »
Hallo Frank,

ich rätselte schon die ganze Zeit, was Du mit der "thermischen Oxidation" bewirken wolltest.
Dass Du die Anleitung von Anne bzw. Bill nicht gelesen hattest, darauf wäre ich nicht gekommen.

Wie sagt man so schön: wer lesen kann ist eindeutig im Vorteil.

Viel Erfolg bei der Anne'schen Methode.

Herzliche Grüße
Herbert

Nochnmikroskop

  • Member
  • Beiträge: 852
  • NRW Minden
Re: Reinigung der Diatomeen mittels thermischer Oxidation
« Antwort #32 am: März 19, 2023, 20:52:17 Nachmittag »
Lieber Herbert,

ich hatte im Ausgangspost die Möglichkeit der thermischen Oxidation vorgestellt, welche nicht von mir stammt, sondern von Fachleuten aus Bonn.
Die Details wie "... ist die Veraschungs-Methode für lebende Diatomeen anzuwenden" und das die Proben stark verklumpt sind hat sich für mich erst später herausgestellt. Ich habe halt keine Ahnung davon, wie man unschwer erlesen konnte, lerne aber hinzu, sogar durch Lesen hier im Forum.  8)

Wie schon von Bob gepostet, es gibt ".... nicht den einen Königsweg sondern man muss gucken was zu tun ist und welches Ergebnis man anstrebt"
Speziell gültig für mich: wenn ich nicht ohne die aus meiner Sicht extreme Chemikalienkocherei auskommen kann, dann reicht mir die Betrachtung von verschmutzten, oder teilverklebten Diatomeen aus.
Aaaber: noch habe ich einiges auszuprobieren, die Flinte werfe ich noch nicht ins Korn. Und --> es gibt meistens mehrere Wege zum Ziel.

Dank an Alle für Eure Rückmeldungen.

LG Frank
Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, LED von H. Hiller, Stemi Nissho TZ-240, VisiLed, Ringlichter, Keyence VHX, Canon 700D, Panasonic G9, ZWO ASI178 Color
Vorstellung und Linksammlung:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=40306.msg297188#msg297188