Lieber Herbert,
ich hatte im Ausgangspost die Möglichkeit der thermischen Oxidation vorgestellt, welche nicht von mir stammt, sondern von Fachleuten aus Bonn.
Die Details wie "... ist die Veraschungs-Methode für lebende Diatomeen anzuwenden" und das die Proben stark verklumpt sind hat sich für mich erst später herausgestellt. Ich habe halt keine Ahnung davon, wie man unschwer erlesen konnte,
lerne aber hinzu, sogar durch Lesen hier im Forum. 
Wie schon von Bob gepostet, es gibt ".... nicht den einen Königsweg sondern man muss gucken was zu tun ist und welches Ergebnis man anstrebt"
Speziell
gültig für mich: wenn
ich nicht ohne die
aus meiner Sicht extreme Chemikalienkocherei auskommen kann, dann reicht mir die Betrachtung von verschmutzten, oder teilverklebten Diatomeen aus.
Aaaber: noch habe ich einiges auszuprobieren, die Flinte werfe ich noch nicht ins Korn. Und --> es gibt meistens mehrere Wege zum Ziel.
Dank an Alle für Eure Rückmeldungen.
LG Frank