Hallo Zusammen,
eine kleine Dienstreise war im Weg, jetzt gehts weiter :-)
Zu Deiner Lampe: Du brauchst eine ganz normale Lampe, es gibt halt nur zig verschiedene...leider habe ich nicht so viel Zeit, Dir alle rauszusuchen. Zur Not geht sogar eine, die fürs Ortholux II vorgesehen ist oder eben die für die weißen relativ modernen Leitz Mikroskope.
Dunkelfeld wird innerhalb Deines Illuminators mit diesem schwarzen Schiebeblock aktiviert. Das ist quasi schon dabei! Du kannst zum Testen auch irgendeine gute Taschenlampe o.ä. hinten an den Lampenanschluss halten und es ausprobieren.
Danke für die Info, Diana! Die Lampe habe ich - es geht nur um diesen Tubus, an dem die Lampe befestigt ist. Ich habe mal ein Bild angehängt. Der Tubus ist nun um 180° um die optische Achse gedreht eingebaut, da die normalerweise oben liegenden Löcher abgebrochen sind. In dieser Konfiguration ist die Beleuchtung durch die Verbiegung leider nicht ganz konzentrisch. Vermutlich auch nicht wenn er richtig eingebaut ist - das ist ja ein riesen Hebel. Keine Ahnung wer sich sowas ausdenkt. Ich denke ich werde einen Metallwinkel im Baumarkt kaufen (blau) und den an das Mikroskop schrauben. Dann ist es vermutlich besser als im fabrikneuem Zustand :-)
Hallo,
dieses Variookular war Bestandteil des sogenannten Vario-Orthomaten.
http://www.photomacrography.net/forum/viewtopic.php?p=51190#p51190
Dieser hatte oben in dem weißen Kasten noch ein Objektiv eingebaut. Bei der Lösung Nummer 3 auf meinem Foto in dem anderen Beitrag wurde genau dieses Objektiv aus dem weißen Kasten entnommen und in der Höhe, in der es auch in dem weißen Kasten saß, mittels eines passenden gedrehten Teils positioniert. Letztlich sitzen hier alle Teile (Okular aus dm weißne Kasten und Kamera genau so, wie sie Leitz berechnet hat. Der weiße Kasten wurde durch ein Drehteil ersetzt und die Kamera oben auf dem weißen Kasten durch eine - ebenfalls im Abstand angepasste - DSLR. Diesen Weg kann man auch wählen, man benötigt aber dann eben das spezielle Objektiv aus einem ausgebeinten Vario-Orthomaten-Kasten (ist das alles noch verständlich?
).
Der Weg über ein flaches Festbrennweiten-Kameraobjektiv ersetzt letztlich dieses originale Objektiv aus dem Vario-Orhtomaten, an das man ja nicht so ganz leicht kommt.
Du kannst natürlich auch einfach die Kamera mal provisorsich ganz ohne Objektiv über dem Vaiookular positionieren und schauen, ob Dir das Bild ausreicht. Viele Wege führen nach Rom.
Ok, vielen Dank Peter und Kay! Das ist sehr hilfreich, nicht nur die Info zum Fototubs sondern auch zu den Adaptern. Wenn ich das richtig verstehe hat Leitz den Fototubus genommen und dahinter de-facto ein weiteres Objektiv + Kamera gehängt? Warum macht man sowas? Ich habe mir nun einen M48 auf EOS adapter gekauft, um die Kamera einfach mal drüber halten zu können, wie du es empfohlen hast. Siehe
https://www.amazon.de/dp/B08GCQ1SLV?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details, roter Kringel im Bild. Die Kamera liegt gerade nur locker auf, aber ich kann alles testen. Man bekommt Bilder hin, ich sah auf dem ersten Blick keine Einschränkungen. Der Fokus wandert allerdings sehr stark mit dem Zoom des Fototubus. Man muss also bei 12.5x anders fokussieren als bei 5x. Vielleicht ist das der Grund, warum man noch ein Objektiv braucht? Der "zoom Fototubus" ist eigentlich ein "vario Fototubus" und es war einfacher noch ein Objektiv hinzuzufügen als einen echten Fototubus zu bauen. Wie auch immer, was nett ist, man kannden Fototubus auf das Okular abgleichen. Da eine Standard SLR mit 4µm Pixel pitch (80nm in der Bildebene bei 50x Objektiven) sowieso überabtastet, wäre mir die Vergrößerung erstmal egal, digitales Zoomen sollte genau gleich gut sein wie optisches Zoomen, solange die Abbildungsqualität beim Zoomen gleich bleibt..
Meinst ihr, ich bekäme noch bessere Bilder mit dem 40mm Canon Objektiv oder so? Ich hätte jetzt eigentlich gedacht, dass keine Optik besser ist als keine Optik. ;-)
Ansonsten habe ich einfach mal den Adapter bestellt:
https://rafcamera.com/adapter-m45x1f-to-m42x1m mal schauen was passiert. Die 35€ sind es mir wert. Wenn das nicht hilft, könnte ich noch alles festkleben, oder mit Madenschrauben fixieren. Ist aber Aufwand und eine schlechtere Lösung.
Ich habe übrigens noch Distanzringe 12/20/36mm rumfliegen, die könnte ich auch noch testen um einen besseren Abgleich hinzubekommen.
Viele Grüße
Philipp