Botanik: Purgier-Kreuzdorn Rhamnus cathartica, Syn.: Rhamnus catharticus

Begonnen von Hans-Jürgen Koch, April 04, 2023, 09:00:13 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hans-Jürgen Koch

Der Purgier-Kreuzdorn gehört zur Familie der Kreuzdorngewächse (Rhamnaceae) mit ca. 160 selten immergrünen, oft dornigen Straucharten vor allem in der nördlichen Hemisphäre (fast ganz Europa, Nord-Afrika und West- Asien) verbreitet.
Der Purgier-Kreuzdorn fehlt im Mittelmeergebiet. Dort wird er durch die verwandte Art Rhamnus alaternus (Stechpalmen-Kreuzdorn) ersetzt.
Die Gattung Rhamnus ist seit der Oberen Kreide bekannt und kann bis 100 Jahre alt werden.

Bild 01 Habitus,  Purgier-Kreuzdorn Rhamnus cathartica

Quelle: Galasearch; Die Pflanzendatenbank der Gartenarchitektur

Eines der häufigsten Kreuzdorngewächse ist der Purgier-Kreuzdorn ein bis 8 Meter hoher Strauch mit gegenständigen sowie
an der Spitze verdornten Zweigen sowie  elliptischen, gezähnten, gegenständigen 3 – 6 cm langen Blättern mit 3 -4 Nervenpaaren.
Die grünlichen Blüten sind durch Verkrümmung zweihäusig.. Die Steinfrucht, zuerst grün, später schwarz, enthält Glykoside, die purgierende Wirkung haben.

Der Strauch wächst verbreitet  an sonnigen, steinigen Hängen und in Auenwäldern. Gelegentlich kommt er auch in Mooren vor.

In den Alpen steigt er bis auf 1.300 m Normalhöhennull.
Das Normalhöhennull (NHN) ist die Bezeichnung der Bezugsfläche für die Angabe von Höhen über dem Meeresspiegel in Deutschland.

Bei uns im Wald (Ristedt / Niedersachsen) weden gerade wieder Kreuzdorn und der Gemeine Apfel  gepflanzt (Waldumbau).

Die Rinde junger Triebe ist hellgrau. Mit zunehmendem Alter wird sie fast schwarz, feinrissig, querrunzelig und löst sich blättrig ab. Bei Verletzungen riechen Rinde und Blätter unangenehm.
Das Holz ist hart, hat einen schmalen, gelblich-weißen Splint, einen glänzend braunroten Kern.

Bild 02 Zweig mit einfachen Laubblättern und vierzähligen Blüten

Verfasser: Dr. Oliver Schneider

Blüten
Die Blüten erscheinen zu mehreren in den Blattachseln. Sie sind unscheinbar gelbgrün und werden von Insekten bestäubt. Die Blütezeit dauert von Mai bis Juni.

Bild 03 Füchte,  Purgier-Kreuzdorn Rhamnus cathartica

Verfasser: Muriel Bendel

Früchte:
Zahlreiche erbsengroße, schwarze Beeren mit vier Steinkernen reifen Ende des Sommers. Die Früchte erreichen eine Größe von 6 bis 8 mm, sind ungenießbar und unreif sogar giftig. Sie werden, meist sehr spät im Jahr, von vielen Vogelarten verzehrt.

Bild 04 Purgier-Kreuzdorn Rhamnus cathartica

Verfasser: Kenraiz Krzysztof Ziarnek
Blatt jederseits mit 3 – 4 bogigen Nerven.

Blätter:
Die Blätter (3 – 6 cm lang) sind meist gegenständig angeordnet, stumpfgrün und am Rand gesägt und oft seht verschieden breit, selbst an ein und demselben Strauch.
Die Blattnerven verlaufen bogig zur Blattspitze hin. Im Herbst färben sich die Blätter kaum, manchmal jedoch sind sie fahl-gelbgrün.
Der Blattstil ist 1-1,5 cm lang.

Knospen:
Die Knospen sind länglich zugespitzt und dunkelbraun. Am Rand sind die Knospenschuppen fein bewimpert.

Bild 05 Winterknospen
Im Winter ist die Art an ihren ,,fast" gegenständig angeordneten, dunkelbraunen und nach innen gebogenen Knospen zu erkennen; mit und ohne Endknospe.

Verfasser: Prof. Dr.-Ing. Stefan

Zweige:
Meist deutlich gegenständig, junge Zweige sind etwas behaart und fast verkahlend, mit wenigen Korkwarzen.
Die Kurztriebe enden oft in Dornen. Die Bezeichnung Kreuzdorn kommt daher, dass die Zweige bzw. Dornen manchmal kreuzgegenständig sind.

Wissenswertes:
Als Tiefwurzler verträgt der Purgier-Kreuzdorn Einschüttungen mit Lockermaterial und wird bei ingenieurbiologischen Bauweisen und Schutzpflanzungen verwendet.

Ingenieurbiologie ist eine Form der Bautechnik im Erd- und Wasserbau, bei der lebende Pflanzen oder Pflanzenteile bzw. pflanzliche Produkte zum Erosionsschutz von Böschungen, Ufern und Deichen eingesetzt werden.

Zahlreiche Bockkäfer-, Wanzen- und Schmetterlingsarten leben vom Kreuzdorn.
Die Raupen des Zitronenfalters (Gonepteryx rhamni) fressen auf diesem Gehölz.
Die Früchte sind für den Menschen giftig und können, wie auch die Rinde, als Abführmittel verwendet werden. Daher stammt auch der deutsche Name Purgier-Kreuzdorn, da purgieren abführen bedeutet.
Die Inhaltsstoffe der Steinfrüchte sind als Droge ,,Frutus Rhamni cathartici " bekannt.

Inhaltsstoffe:
Antrachinonderivate, Polyphenole, Glykoside und Vitamin C, Gerbstoffe, Zucker und Flavonide

Außerdem wird aus den Früchten aufgrund ihres Gehalts an wasserunlöslichem Rhamnetin in Verbindung mit Metallsalzen die Malerfarbe "Saft-grün" hergestellt.

Das sehr harte und schön gemaserte Holz findet für Schreinerarbeiten Verwendung. Das meist sehr schön und ziemlich gemaserte Holz des Wurzelstocks war in der Drechslerei hoch geschätzt. 

Systematik:

Ordnung: Rosenartig Rosales
Familie: Kreuzdorngewächse Rhmanaceae
Gattung: Kreuzdorn
Wissenschaftlicher Name: Rhamus  cathartica
Trivialnamen: Purgierdorn, Hexendorn oder Stechdorn, Färbebaum, Feldbeerbaum, Hirschdorn, Amsel-Kreuz, Hundsbeere, Wegdorn,  Hartsthorn, Waythorn oder stinkender Weichsel
Englische Bezeichnung: purging buckthorn

Der Gattungsname  Rhamus stammt vom griechischen rhamnos und war bei ,,Theophrast" und ,,Dioskurides" die Bezeichnung für verschiedene Rhamnus-Arten.

Theophrastos von Eresos, deutsch auch Theophrast, war ein griechischer Philosoph und Naturforscher.

Pedanios Dioskurides aus Anazarbos bei Tarsos in der römischen Provinz Kilikien war ein griechischer Arzt im Römischen Reich, der im 1. Jahrhundert in der Epoche des Kaisers Nero lebte. Dioskurides ist einer der bekanntesten Ärzte der Antike und gilt mit seinem Werk ,,Über Arzneistoffe" als Pionier der Pharmakologie.
Der Artenname ,,cathartica" geht auf das griechische ,,kathairein" (reinigen) zurück, da die Fruchte als Abführmittel dienten.

Der deutsche Name Kreuzdorn  weist auf die Stellung der Dornen, die mit den Ästen ein Kreuz bilden, hin.

Den Angelsachsen war der Kreutdorn schon lange bekannt. Er wurde als Hartsthorn oder Waythorn in ihren Arzneibüchern schon vor der normannischen Eroberung genannt.
Im Volksglaubengalt der Kreuzdorn über lange Zeit als ein dämonenabwehrendes und hexenvertreibenes Mittel.
Kreuzdornholz in die Türschwelle gesteckt sollte den Eintritt von Hexen und Kobolden verhindern.

Bild 06 Illustration,  Purgier-Kreuzdorn Rhamnus cathartica

Dieses Werk ist gemeinfrei

A Zweig mit männlichen, B Zweig mit weiblichen Blüthen, natürl. Grösse; 1 Blüthenknospe, vergrössert; 2 männliche Blüthe, desgl.; 4 dieselbe im Längsschnitt, desgl.; 5 Staubgefässe mit den Kronblättern, desgl.; 6 Pollen unter Wasser, desgl.; 7 weibliche Blüthe, desgl.; 8 dieselbe im Längsschnitt, desgl.; 9 Stempel, desgl.; 10 Fruchtknoten im Querschnitt, desgl.; 11 Steinfrucht von verschiedenen Seiten, natürl. Grösse; 12 dieselbe zerschnitten, vergrössert; 13, 14 Same von verschiedenen Seiten, natürl. Grösse und vergrössert; 15, 16 derselbe im Längs- und Querschnitt, desgl.

Teil 1
Spross, Querschnitte
25 Mikrometer

Bild 07 Übersicht, ungefärbter Schnitt,  Purgier-Kreuzdorn Rhamnus cathartica


Bild 08 Detailaufnahme, ungefärbter Schnitt,  Purgier-Kreuzdorn Rhamnus cathartica



Bild 09 Detailaufnahme, ungefärbter Schnitt,  Purgier-Kreuzdorn Rhamnus cathartica


Bild 10 Detailaufnahme, ungefärbter Schnitt,  Purgier-Kreuzdorn Rhamnus cathartica


Bild 11 Detailaufnahme, ungefärbter Schnitt,  Purgier-Kreuzdorn Rhamnus cathartica


Bild 12 Dunkelfeld, ungefärbter Schnitt,  Purgier-Kreuzdorn Rhamnus cathartica


Bild 13 Autofluoreszenz, Detailaufnahme,  Purgier-Kreuzdorn Rhamnus cathartica

LED Modul 455 nm
Reflektormodul FL mit Filtersatz 67
Erregerfilter: BP 470 nm
Strahlenteiler: FT 477 nm
Emission (Sperrfilter): LP 485

Bild 14 Autofluoreszenz, sekretorisches Haar,  Purgier-Kreuzdorn Rhamnus cathartica


Färbung mit Safranin-Astrablau-Chrysoidin (SAC)

• Safranin (5 Minuten)
• 3x gut spülen in Wasser
• Differenzieren in Salzsäurealkohol
     auf 100 ml Ethanol 70% + 0,5 ml Salzsäure
• 5x gut spülen in Wasser
• Astrablau (30 Sekunden)
• 3x spülen in Wasser
• Chrysoidin (5 Minuten)

Fotos: Nikon D5000, Sony Alpha 6000

Bild 15 Querschnitte in einer Petrischale

Ich zeige hier nur die Schitte (20 Mikrometer) ; die dickeren Schnitte waren alle überfärbt.

Bild 16 Übersicht,  Purgier-Kreuzdorn Rhamnus cathartica


Bild 17 Detailaufnahme mit Beschriftung,  Purgier-Kreuzdorn Rhamnus cathartica

XY = Xylem, PH = Phloem, K = Kambium, HS = Holzstrahl, MP = Markparenchym, RP = Rindenparenchym, KO = Kork

Bei starker Vergrößerung erkennt man, dass der Kork (KO) aus vielen Schichten radial in Reihen stehender, rechteckiger Zellen besteht.

Bild 18 Detailaufnahme,  Purgier-Kreuzdorn Rhamnus cathartica


Bild 19 Detailaufnahme,  Purgier-Kreuzdorn Rhamnus cathartica


Bild 20 Detailaufnahme,  Purgier-Kreuzdorn Rhamnus cathartica



Bild 21 Dunkelfeld,  Purgier-Kreuzdorn Rhamnus cathartica


Bild 22 Übersicht, Auflichtbeleuchtung Fluoreszenz,  Purgier-Kreuzdorn Rhamnus cathartica

LED Modul 455 nm
Reflektormodul FL mit Filtersatz 67
Erregerfilter: BP 470 nm
Strahlenteiler: FT 477 nm
Emission (Sperrfilter): LP 485

Bild 23 Detailaufnahme, Auflichtbeleuchtung Fluoreszenz,  Purgier-Kreuzdorn Rhamnus cathartica


Bild 24 Detailaufnahme, Auflichtbeleuchtung Fluoreszenz,  Purgier-Kreuzdorn Rhamnus cathartica


Bild 25 Detailaufnahme, Auflichtbeleuchtung Fluoreszenz,  Purgier-Kreuzdorn Rhamnus cathartica


Plants are the true rulers - Pflanzen sind die wahren Herrscher.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung</a>

Gerne per "Du"

Hans-Jürgen Koch

Teil 2
Spross, Längsschnitt
35 Mikrometer

Bild 26 Übersicht, ungefärbter Schnitt,  Purgier-Kreuzdorn Rhamnus cathartica


Bild 27 Detailaufnahme, ungefärbter Schnitt,  Purgier-Kreuzdorn Rhamnus cathartica


Bild 28 Detailaufnahme, ungefärbter Schnitt,  Purgier-Kreuzdorn Rhamnus cathartica


Bild 29 Autofluoreszenz, Detailaufnahme,  Purgier-Kreuzdorn Rhamnus cathartica


Bild 30 Autofluoreszenz, Schraubengefäß,  Purgier-Kreuzdorn Rhamnus cathartica


Färbung mit Safranin-Astrablau-Chrysoidin (SAC)

Bild 31 Übersicht,  Purgier-Kreuzdorn Rhamnus cathartica


Bild 32 Detailaufnahme,  Purgier-Kreuzdorn Rhamnus cathartica


Bild 33 Detailaufnahme,  Purgier-Kreuzdorn Rhamnus cathartica


Bild 34 Detailaufnahme, Purgier-Kreuzdorn Rhamnus cathartica


Bild 35 Detailaufnahme, Auflichtbeleuchtung Fluoreszenz,  Purgier-Kreuzdorn Rhamnus cathartica


Bild 36 Schraubengefäß, Auflichtbeleuchtung Fluoreszenz,  Purgier-Kreuzdorn Rhamnus cathartica


Quellen und weiterführende Informationen:

Wikipedia; Freie Enzyklopädie

Gregor Aas ,,Bäume", ISBN:3-7742-4058-2
Bachofer ,,Der Kosmos Baumführer", ISBN: 978-440-14660-6
Hermannn Erfurth ,,Taschenbuch der heimischen Bäume und Sträucher", 1954
Jost Fitschen ,,Gehölzflora", 3-494-01221-0
U. Hecker ,,Bäume und Sträucher", ISBN: 3-8354-0021-7
U. Hecker ,,Einheimische Laubgehölze", ISBN: 978-3-494-01442-5
Spohn ,,Kosmos Baumführer Europa", ISBN: 978-3-4440-44741-5
Peter A. Schmidt ,,Taschenlexikon der Gehölze", ISBN: 978-3-494-01448-7
Schönfelder ,,Das neue Handbuch der Heilpflanzen", ISBN: 978-3-440-12932-6
,,Botanica" Das Abc der Pflanzen, ISBN: 3-8290-0868-6
,,Das Kosmosbuch der Bäume", ISBN: 3-440-04898-5
,,Das große illustrierte Pflanzenbuch", 1966
,, Das Kosmos Wald & Forst-Lexikon" ISBN: 978-3-440-1512-5


Die Informationen für Beschreibungen werden von mir selbst aus verschiedenen Quellen zusammengetragen. Dabei benutze ich sowohl Bücher als auch Internet Quellen.
Gerne zeige ich euch die schönen Seiten der Pflanzen.
Viele Aufnahmen von einer Pflanze ermöglichen eine umfassende Wahrnehmung.
Es freut mich natürlich sehr, wenn auch euch die Bilder gefallen.
Für konstruktive Kritik bin ich ebenso offen wie für lobende Worte.

Hans-Jürgen
Plants are the true rulers - Pflanzen sind die wahren Herrscher.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung</a>

Gerne per "Du"

Bernd Miggel

Lieber Hans-Jürgen,

dieses Portrait hat mich besonders gefreut, vielen Dank dafür! Der Purgier-Kreuzdorn ist auch sehr eindrucksvoll, wenn man das Xylem dicker Äste mikroskopiert. Jedes Mal, wenn du Holzgewächse präsentierst, vergleiche ich natürlich mit meinem Büchlein und finde stets Übergänge und Parallelen.

Herzliche Grüße
Bernd

Wutsdorff Peter

Grüß´ Dich Hans-Jürgen,
wieder ein hervorragender Beitrag! Gratulation!
Ein "echter Hans-Jürgen"
Ich bilde mir ein, den Kreiuzdorn auch schon auf unseren Wanderungen im Ried gesehen zu haben.
Frohe  Ostern und bleib gesund, damit wir uns noch lange an Deinen Beiträgen erfreuen können

der Inschenör  Peter

purkinje


Rawfoto

Hallo Hans-Jürgen

Wie immer macht es Spaß durch deinen Beitrag zu gehen👍👍👍

Eine Frage zum Salzsäure-Ethanol, von welcher Konzentration gehst du bei der Salzsäure aus, rauchend 38%, verdünnt ...

Liebe Grüße

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Hans-Jürgen Koch

#6
Hallo Bernd, Peter, Stefan und Gerhard,

danke für eure Rüchmeldung.

@ Bernd,

ich habe in deinem Buch auf den Seiten 96 und 97 den Purgier-Kreuzdorn gefunden; super Bilder.

@ Gerhard,

zu deiner Frage: Salzsäure – Ethanol.



36 Gewichtsprozente HCL.

Frohe Ostern

Hans-Jürgen
Plants are the true rulers - Pflanzen sind die wahren Herrscher.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung</a>

Gerne per "Du"

Rawfoto

Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...