Coolpix-Ringartefakte beim Voigtländer Ultron SL IIs 40 mm gesucht & gefunden

Begonnen von jako_66, April 12, 2023, 19:01:38 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

jako_66

Hallo zusammen,

über Ostern habe ich Coolpix-Ringe gesucht & gefunden! Nun auch schon bei geringer Vergrößerung :o. Das Thema würde hier ja auch schon öfters angesprochen - Artefakte sind durch die Herstellungsweise der Glaslinsen bedingt (http://www.mikroskopie-muenchen.de/coolpix-artefact-report.pdf).

Mehrere Jahre versuche ich schon eine Fotoadaption zu optimieren. Mit dem Nikon F Bajonett ist die Objektivauswahl leider nicht so groß. Nun habe ich das Voigtländer 40 mm f2 probiert und war anfangs begeistert: erstmals eine exzellente parfokale Einstellung hinbekommen. Am Rechner dann das Erwachen: schöne "Coolpix"-Ringartefakte, die sich auch (leicht) bei weitgehend geöffneter Aperturblende bei moderater Kontrasterhöhung zeigen.

Das Nikkor Pancake 50 mm f1.8 AiS und auch das Nikkor Micro 55 mm f3.5 Ai zeigen diese auch, allerdings nur ganz leicht im Gegensatz zum Voigtländer. Dafür habe ich mit diesen Objektiven deutliche Hotspots, egal, welcher Kondensor benutzt wird. Gebrauchte AiS-Nikkore haben meist mehr oder weniger Staub im Inneren der Objektive, was bei der Mikrofotografie schon stört. Aber der Kauf eines neuen Objektives war auch nicht die Lösung. Zur Ehrenrettung muss ich sagen, dass das Voigtländer im bestimmungsgemäßen Gebrauch ein hervorragendes Objektiv ist - wer braucht schon Autofokus...?

Habt Ihr diese Problematik auch - und wenn ja, wie geht Ihr damit um?

Viele Grüße

Sven


beamish

Zuerst habe ich gedacht: Dein Ernst? Coolpixringe?
Dann fand ich das hier:
http://www.chr-breitkopf.de/photo/lens_tests/40mm/index.html

Ich hatte bisher noch nie was von diesem Phänomen außerhalb der Coolpixe gehört.

Grüße
Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

jochen53

Hallo Sven,
daß das 1,8/50 mm AiS und das 55 mm Micro-Nikkor dieses Phänomen nicht so ausgeprägt zeigen, liegt sicher daran, daß das noch klassische sphärische Linsen aus Glas sind. Daß sie es überhaupt zeigen, liegt vermutlich daran, daß die meisten rotationssymmetrischen Linsen mit rotierenden Verfahren geschliffen und poliert werden. Interessant wäre, wie ein Objektiv mit blankgepreßten Glas-Asphären abschneidet. Aber da sind wohl keine "Pancake"-Typen auf dem Markt. Es wäre m.M.n. sicher technisch möglich, die Oberflächentextur soweit zu verbessern, daß diese Artefakte verschwinden, aber ich vermute, da müßte man sich dann preislich zwischen einem Objektiv und einem Mittelklassewagen entscheiden. Und wie Du schon sagtest, für die "normale" Fotografie ist die Technik ja mehr als ausreichend.
Viele Grüße, Jochen.