Wild M3z Kombistereo als Makroskop

Begonnen von Stuessi, April 30, 2023, 18:26:04 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Stuessi

Hallo,

der Vergleich eines Wild M3z Kombistereo Mikroskops mit meinem Makrostand mit Minolta AF Macro Zoom 3x-1x
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=46358.0
ist natürlich nicht fair, denn der Makrostand ist kein Stereomikroskop.
Deshalb hier nur fotografische Ergebnisse des Kombistereo:
Als Objektiv habe ich ein Leitz Summar 25mm/2,8 verwendet, dadurch wird die Vergrößerung vervierfacht.

Zunächst der Blick durch das "normale" Stereomikroskop bei 1x Vergrößerung.


Wechsle ich bei dieser Vergrößerung das Objektiv, sieht man nur einen Kleinen Bildkreis.

Mit wachsender Vergrößerung wird es besser.

Erst ab Vergrößerung 2,5x ist fast das ganze Gesichtsfeld ausgefüllt.

Nun Ausschnitte bei unterschiedlichen Einstellungen:

















Viele Grüße,
Rolf

reblaus

Hallo Rolf -

für mich ist es immer interessant jenseits von theoretisch-optischen Erwägungen an Fotos von bekannten Objekten zu sehen was z.B. eine Auflösung von 300 L/pmm im realen Leben bedeutet. Danke für die Mühe!

Viele Grüße

Rolf

Nochnmikroskop

Hallo Rolf,

Deine beiden Vergleiche mit der Sony sind sehr interessant, danke für Deine ausgiebigen Tests.

Hast Du hier auch den APSC-Modus der Sony gewählt (6240 Px), so wie Du beim zitierten Vergleich des Makrostandes geschrieben hattest? In der Tabelle schreibst Du 9504 Pixel bei 35,7 mm Sensorbreite.

LG Frank
Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, Leitz Orthoplan, Keyence VHX, Olympus SZX16, Canon EOS 700D, Panasonic G9, Touptek u.a.
keine KI

Stuessi

Zitat von: Nochnmikroskop in Mai 01, 2023, 22:26:22 NACHMITTAGS
Hast Du hier auch den APSC-Modus der Sony gewählt (6240 Px), so wie Du beim zitierten Vergleich des Makrostandes geschrieben hattest? In der Tabelle schreibst Du 9504 Pixel bei 35,7 mm Sensorbreite.

Hallo Frank,

an meinen Wild Stereomikroskopen wird höchstens das APS-C Sensorfeld  (6240 x 4160 Pixel) ausgeleuchtet. In diesem Modus habe ich auch gearbeitet.
Die Angabe 9504 ... dient nur zur Berechnung der Linienpaare /mm des Sensors, ist also Format-unabhängig.

Herzliche Grüße,
Rolf