Olympus Kreuztisch wieder zusammenbauen ...

Begonnen von Dacuni, Mai 04, 2023, 15:50:36 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Dacuni

Hallo,
als Rentner habe ich jetzt das Interesse am Mikroskopieren gefunden. Ein Olympus CH konnte ich als Mikroskop anschaffen. Der Kreuztisch war etwas sehr schwergängig. Was schwer geht, muß geschmiert werden. In meiner Unkenntnis habe ich den für mich fatalen Fehler begangen, den Kreutisch zu demontieren. Dabei sind mir zwei Kugellagerschienen in die Hände gefallen. Der Versuch das ganze wieder zusammenzubauen, ist mir mißlungen. Ein Anruf bei Olympus ergab leider nur die Aussage, dass sie so alte Geräte nicht mehr reparieren. Ich dachte, dass so eine renommierte Firma mal über ihren Schatten springt und vielleicht einem alten Mann hilft. OK, ist eben so wie es ist. Meine Frage, hat jemand einen Lösungsvorschlag für mich, oder kennt jemanden, der so etwas machen kann? Ich bin natürlich auch bereit, dafür etwas zu bezahlen.

Peter V.

Hallo,

Du kannst Dich an Frau Diana Witzgall von microscopia.de wenden, sie wartet und repariert auch Olympus-Mikroskope.

Sie ist auch hier im Forum unter dem Namen "Diana1982" vertreten.

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Rawfoto

Hallo

Olympus hat sein Service ja privatisiert und ein Teil der Techniker haben sich selbstständig gemacht. Denen ist es egal wie alt die Teile sind und ob Olympus draufsteht :-)

https://www.mikroskopie-service.at/_lccms_/_00721/Kontakt.htm?VER=160511163429&LANG=ger&MID=24

Ist zwar in Österreich aber durchaus eine Alternative, liegt ja auch in der EU

Ist als Zusatzinformation zu sehen und in keiner Weise gegen Diana gerichtet!

Liebe Grüße

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Dacuni

Herzlichen Dank für die spontane Hilfe. Habe Frau Witzgall schon angeschrieben.

Herzliche Grüße

Gerhard

Gerd Schmahl

Hallo Gerhard,
Regel Nr. 1: Immer Fotos machen von jedem Demontageschritt, wenn man eine unbekannte Mechanik öffnet.
Das hilft Dir jetzt wahrscheinlich nicht (mehr) weiter, aber für 's nächste Bauteil.

Bei Kugellagern, die ja i.d.R. mit einem recht zähen Lagerfett gepflegt werden, ist es hilfreich, die Kugeln vor dem Zusammenbau mit diesem Fett in die Schiene "einzukleben". Des weiteren muss man darauf achten, die Teile in einer Stellung  einzubauen, die die volle Beweglichkeit der beiden gelagerten Teile in beide Richtungen gewährleistet. Vielleicht helfen Dir dieser Tipps ja weiter.

Diana ist ansonsten natürlich eine gute Adresse für derartige Arbeiten.

Viel Glück und viel Freude beim (neuen?) Hobby!
Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

Peter Reil

Hallo,

falls Diana keine Zeit hat, kann ich das auch übernehmen.

Gruß
Peter
Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, BHT, CH2, CHK, Olympus SZ 30, antikes Rotationsmikrotom