Hauptmenü

Newport Diatomit

Begonnen von Michael K., Juli 24, 2023, 21:49:03 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

anne

Hallo alle zusammen,
sehr schöne Funde!
Es ist eine ganz besondere Probe mit vielen selteneren Exemplaren und hoher Diversität die man erst auf den zweiten Blick entdeckt. Vor allem sind auch viele Dauersporen enthalten.
ich hoffe bald auch beitragen zu können.
lg
anne

deBult

Zitat von: anne in August 13, 2023, 09:48:57 VORMITTAG
Es ist eine ganz besondere Probe mit vielen selteneren Exemplaren und hoher Diversität die man erst auf den zweiten Blick entdeckt. Vor allem sind auch viele Dauersporen enthalten.
ich hoffe bald auch beitragen zu können.

Ha Anne,

Please share some of your pictures of the " Dauersporen" (what's that in English?), recognizing them is a learning exercise to me.

Best, Maarten
Reading the German language is OK for me, writing is a different matter though: my apologies.

A few Olympus BH2 and CH2 stands with DIC and phase optics.
The correct number of scopes to own is N+1 (Where N is the number currently owned).

regulus56

Hallo und guten Abend alle miteinander.
Heute habe ich nun endlich mein erstes Dauerpräparat mit Pleurax (danke für die Spende an peter-h) gefertigt. Mehr schlecht als Recht. Aber da muss ich mir noch einges besorgen um es leichter zu haben.
Heute möchte ich euch erste Bilder zeigen, noch ohne Maßstab, alle mit einem recht mangelhaften 60x Achromat aufgenommen.
Stacks mit Helicon Focus 8 und nachbearbeitet.
Die Arten kann ich nicht benennen.
Wenn solche Fotobeiträge stören, bitte bescheid geben.
LG Klaus
,,Ich weiß, dass ich nichts weiß"
Und gern per Du.

Jürgen Boschert

Hallo Klaus,
das letzte Bild dürfte eine Spore von Chaetoceros sein.
Beste Grüße !

JB

anne

Hallo Klaus,
tolle Funde und sehr typisch für die Probe. Alle Bilder sind willkommen.
Ich bin nun auch mit der Reinigung durch, mal sehen ob ich zeit finde zum Eindecken.
lg
anne

regulus56

Hier nun Draufsichten der oben gezeigten Formen mit Maßangabe. Fast alle sind in Grautöne umgewandelt und invertiert.
Gruß Klaus
,,Ich weiß, dass ich nichts weiß"
Und gern per Du.

peter-h

Hallo in die Runde,

aus meiner kleinen Newport-Probe von Bill aus dem Jahr 2008.

Ich kann zwar mit der Bildqualität nicht ganz mithalten, aber es ist auch kein Fotowettbewerb  ;D
2-mal Navicula, und 2-mal Arachnoidiscus - hoffe dass es soweit stimmt.

Navicula aufgenommen mit SPlan 40/0,7,
Arachnoidiscus mit Plan Neofluar 63/1,2 W Korr und DIC + Stapel
Kamera ASI178MM über Projektiv NFK 1,67

Viel Spass
Peter

regulus56

Und hier wieder einige Stacks.
Zu Bild1 wüsste ich gern, ob es sich um eine Diatomee oder eine Radiolarie handeln könnte. Dieses Objekt erscheint immer wieder in meiner Probe.
Alle Aufnahmen in schiefer Beleuchtung.
Gruß Klaus
,,Ich weiß, dass ich nichts weiß"
Und gern per Du.

anne

Hallo Klaus,
sehr schönes Schieflicht. Das erste ist sicherlich eine Radiolarie.
Das zweite eine Campyloneis spec, das dritte wohl eine Coscinodiscus spec.
lg
anne

regulus56

Hier meine neuesten "Fänge", schiefe Beleuchtung mit DPlan40x.
Gruß Klaus
,,Ich weiß, dass ich nichts weiß"
Und gern per Du.

anne

Hallo Klaus,
wunderbar. Eine Grammatophora spec und evtl. eine Asterolampra marylandica.
lg
anne

regulus56

#26
Hallo anne danke für deine Bestimmung und das Lob.
Hier einmal eine etwas kleiner geratene Grammatophora spec, eine U-förmige welche oft auftritt und 2 Seitliche Ansichten. Alles Stacks mit schiefer Beleuchtung und Achromat 60x.
Gruß Klaus
20.08.2023
Ich hänge hier einmal eine sehr hübsche mit dran. Für mich besonders die S-förmige Mittellinie.
,,Ich weiß, dass ich nichts weiß"
Und gern per Du.

regulus56

Hallo,
inzwischen fand ich noch eine Diatomee mit s-Förmiger Mittellinie, aber großer zentraler Fläche ohne Poren.
Anne du meintest weiter oben es wäre Asterolampra marylandica.
Inzwischen ist mir eine 2. untergekommen und beide haben mittig ( im roten Kreis) keine geraden "Linien" sondern geknikte. Solche konnte ich auch im Net nicht finden. Womöglich ein Entwicklungsstadium, oder doch eine andere Asterolampra?
Gruß Klaus
,,Ich weiß, dass ich nichts weiß"
Und gern per Du.

Nordlicht

#28
Hallo an alle miteinander,

leider bin ich noch nicht ganz so weit mit den Diatomeen aus Newport.
Ich bin noch am aufarbeiten/reinigen der Probe.
Zwischendurch schaue ich mir den Fortschritt der Reinigung am Mikroskop an.
Manchmal entdeckt man tolle Sachen und ärgert sich das sie noch nicht final eingedeckt sind,
man wird Sie nie wiedersehen.

Grüße Matthias

Jenaval, 50x im Wasser

anne

Hallo,Klaus,
vielleicht auch eine Asterolampra moronensis?
Die andere dürfte irgendeine Cocconeis sein, habe leider gerade wenig zeit für genaue Recherche.
Hilfreich ist auch oft diese Seite:
http://symbiont.ansp.org/dntf/

Hallo Matthias,
wunderbar, eine sehr gut erhaltene Radiolarie!

lg anne