Autor Thema: Newport Diatomit  (Gelesen 3651 mal)

regulus56

  • Member
  • Beiträge: 364
  • Friedland - Mecklenburgische Seenplatte
Re: Newport Diatomit
« Antwort #30 am: August 22, 2023, 07:10:50 Vormittag »
Guten Morgen anne,
danke für den Link, auch wenn ich dort "meine" Asterolampra nicht finden konnte.
Wenn ich heute von der Arbeit komme , werde ich mal wieder einige Präparate anfertigen. Ich bin schon gespannt auf neue, schöne Formen.
Dir einen schönen Tag, wünscht Klaus
„Ich weiß, dass ich nichts weiß“
Und gern per Du.

regulus56

  • Member
  • Beiträge: 364
  • Friedland - Mecklenburgische Seenplatte
Re: Newport Diatomit
« Antwort #31 am: August 23, 2023, 17:29:15 Nachmittag »
Hallo und hier ein paar neue Formen ( zumindest für mich).
Zur Bestimmung kann ich leider nicht wirklich etwas beitragen.  :-\
Dafür habe ich für die ersten beiden Arten auch das 3D-Modell von Heliconfocus angehängt. Alle Aufnahmen sind gestapelt, bei schiefer Beleuchtung.
Gruß Klaus
« Letzte Änderung: August 23, 2023, 17:32:18 Nachmittag von regulus56 »
„Ich weiß, dass ich nichts weiß“
Und gern per Du.

regulus56

  • Member
  • Beiträge: 364
  • Friedland - Mecklenburgische Seenplatte
Re: Newport Diatomit
« Antwort #32 am: August 26, 2023, 16:42:07 Nachmittag »
Hallo,
hier ein besser erhaltenes Exemplar einer  Asterolampra ?? aus dieser Probe.
Ein Panorama aus 2 Stacks zusammen gesetzt.
Mit dabei eine 3-D Darstellung.

Ich habe da noch 2 Fragen an die Spezialisten unter euch.

- 1. Wie findet ihr bestimmte Objekte in den Präparaten wieder. Man hat ja schließlich nicht nur 2 oder 3 Präparate und das suchen der Winzlinge braucht auch einge Zeit. Markert ihr die Stellen auf dem Deckglas an?
-2. Wie lange muss Pleurax erwärmt werden um richtig auszuhärten? Muss die Blasenbildung aufhören, oder ?????
Ich würde mich über Antworten freuen.
Gruß Klaus
„Ich weiß, dass ich nichts weiß“
Und gern per Du.

anne

  • Member
  • Beiträge: 3191
    • flickr
Re: Newport Diatomit
« Antwort #33 am: August 26, 2023, 17:13:58 Nachmittag »
Hallo Klaus,
tolle Bilder,
ich denke es ist am Ende evtl. doch eine Asterolampra moronensis.
Die beiden anderen aus dem vorhergehenden Beitrag sind Aulacodiscus, die erste vielleicht kittonii, die zweite kann ich nicht sagen. Und dann noch eine Rhabdonema.

Beim Pleurax muss auf jeden fall das Lösemittel (Isopropanol) komplett verdunstet werden, das passiert um die 120°C, evtl. Restphenol geht nur bei um die 200°C raus. Du kannst in Stufen hochheizen und zum Schluss 30 min bei ca. 200°C belassen.
Es blubbert auf jeden Fall.
Ich mache mir keine Markierungen auf den Präparaten, eher Notizen.
lg
anne

regulus56

  • Member
  • Beiträge: 364
  • Friedland - Mecklenburgische Seenplatte
Re: Newport Diatomit
« Antwort #34 am: August 26, 2023, 18:29:23 Nachmittag »
Danke anne für die schnelle Antwort.
Das mit den Notizen ist eine gute Idee, daran hatte ich noch nicht gedacht. Aber eine kleine Skizze die die Lage unter dem Deckglas zeigt ist sicher sehr hilfreich.
Ich habe für das Pleurax keine Heizplatte ( noch nicht) bisher habe ich die Präparate auf eine Aluminiumschiene, unter die ich ein Teelicht stelle, gelegt.
Kann man Präparate nachträglich nochmals erhitzen, oder macht das keinen Sinn?
LG Klaus
„Ich weiß, dass ich nichts weiß“
Und gern per Du.

regulus56

  • Member
  • Beiträge: 364
  • Friedland - Mecklenburgische Seenplatte
Re: Newport Diatomit
« Antwort #35 am: August 28, 2023, 19:30:32 Nachmittag »
Hallo,
bei der Bestimmung halte ich mich vornehm zurück. Mir fehlt da ein Formenüberblick an dem ich mich zumindest grob orientieren kann. So ähnlich wie zum Beispiel im Wassertropfen. Vielleicht gibt es ja so etwas?
Alle Bilder sind Stacks, bei dreien habe ich auch noch die 3D Ansicht von Helicon Focus 8 angehängt. Da man dort die Reliefhöhe einstellen kann, ist der Anblick sicher ungenau.
Die Hemidiscus wurde von anne bestimmt, danke dafür.
Gruß Klaus
« Letzte Änderung: August 31, 2023, 16:43:37 Nachmittag von regulus56 »
„Ich weiß, dass ich nichts weiß“
Und gern per Du.

regulus56

  • Member
  • Beiträge: 364
  • Friedland - Mecklenburgische Seenplatte
Re: Newport Diatomit
« Antwort #36 am: August 30, 2023, 18:10:00 Nachmittag »
Hallo,
hier noch eine auffällige Form ( Rhaphoneis) , bisher nur einmal gesehen. Von anne bestimmt, danke.
Dazu noch eine Radiolarie.
Gruß Klaus
« Letzte Änderung: August 31, 2023, 16:38:07 Nachmittag von regulus56 »
„Ich weiß, dass ich nichts weiß“
Und gern per Du.

anne

  • Member
  • Beiträge: 3191
    • flickr
Re: Newport Diatomit
« Antwort #37 am: August 30, 2023, 19:34:28 Nachmittag »
Hallo Klaus,
das letzte Bild Deines vorherigen Beitrages ist eine Hemidiscus.
Die Diatomee aus diesem Beitrag ist eine Rhaphoneis.
lg
anne

regulus56

  • Member
  • Beiträge: 364
  • Friedland - Mecklenburgische Seenplatte
Re: Newport Diatomit
« Antwort #38 am: August 31, 2023, 13:42:22 Nachmittag »
Danke anne für deine Bestimmung.
Ich werde versuchen die Fotos mit entsprechender Beschriftung auszutauschen.
Gruß Klaus
„Ich weiß, dass ich nichts weiß“
Und gern per Du.

regulus56

  • Member
  • Beiträge: 364
  • Friedland - Mecklenburgische Seenplatte
Re: Newport Diatomit
« Antwort #39 am: September 18, 2023, 19:54:17 Nachmittag »
Hallo, es ist etwas still geworden bei diesem Thema.
Weil sie auffallend schön sind zeige ich euch hier meine neuesten Funde.
Zur Bestimmung kann ich wieder nichts beitragen, aber vielleicht gefällt ja was zu sehen ist.
Alle Aufnahmen mit einem einfachen Achromaten von 60x Vergrößerung und schiefer Beleuchtung. Canon 450D.
Bearbeitung: PotoScape/Automatikfunktion/Schärfen 250%/Kontrastverstärkung/Umwandeln in Grautöne.
Gruß Klaus
« Letzte Änderung: September 19, 2023, 07:06:53 Vormittag von regulus56 »
„Ich weiß, dass ich nichts weiß“
Und gern per Du.

anne

  • Member
  • Beiträge: 3191
    • flickr
Re: Newport Diatomit
« Antwort #40 am: September 19, 2023, 08:55:38 Vormittag »
Hallo Klaus,
sehr schöne Funde!
ich habe inzwischen festgestellt, dass der Newport Diatomit sehr unterschiedlich in der Qualität ist.
Der Collector hat heruntergefallene Brocken gesammelt. Dadurch gibt es große Unterschiede in der Diversität.
Die ersten Proben die ich versendet hatte, z.B. an Dich, waren von extrem hoher Diversität.
lg
anne

regulus56

  • Member
  • Beiträge: 364
  • Friedland - Mecklenburgische Seenplatte
Re: Newport Diatomit
« Antwort #41 am: September 20, 2023, 19:25:51 Nachmittag »
Hallo,
heute fand ich nun diese runde Form, allerdings in Wasser, das macht einge Probleme da bei den höheren Vergrößerungen das Bild sehr flau wurde.
Das Besondere hier ist zumindest für mich das dieses Exemplar auf der Ober- und Unterseite große Öffnungen haben die gegeneinander versetzt sind, um geschätzte 45°. Zumindest auf Tafel 67 im Schmits Atlas ist sie nicht dabei.
Es sind gestackte Abbildungen, auf denen man d ie verdeckten Öffnungen nur ahnen kann. Ein Einzelbild zeigt die Oberseite.
Gruß Klaus
„Ich weiß, dass ich nichts weiß“
Und gern per Du.

anne

  • Member
  • Beiträge: 3191
    • flickr
Re: Newport Diatomit
« Antwort #42 am: September 20, 2023, 21:06:54 Nachmittag »
Hallo Klaus,
ich bin froh, dass Du diese Form zeigst. Ich dachte schon, ich hatte eine Fata Morgana. Ich hatte diese Form nur während der Reinigung gesehen und im Hinterkopf „Auliscus mit 4 Polen“ notiert. Leider ist sie mir bisher nicht wieder begegnet. Evtl. sieht man die Vorder- und die Rückseite? Ein Rätsel.
lg
Anne

regulus56

  • Member
  • Beiträge: 364
  • Friedland - Mecklenburgische Seenplatte
Re: Newport Diatomit
« Antwort #43 am: September 21, 2023, 06:48:03 Vormittag »
Guten morgen anne,
Vorder - und Rückseite kriegt man nicht gleichzeitig zu sehen das Objekt ist zu dick. Es war Zufall das ich die versetzten Pole bemerkte.
Hier noch ein Bild davon mit dem 10x Objektiv, also ca.100x vergrößert, die Aperturblende geschlossen um mehr Tiefenschärfe zu bekommen. An Details ist da natürlich nicht viel auszumachen.
Wenn ich von der Arbeit komme und nicht anderes anliegt werde ich weiter suchen.
Dir einen schönen Tag wünscht Klaus
„Ich weiß, dass ich nichts weiß“
Und gern per Du.

Michael K.

  • Member
  • Beiträge: 725
Re: Newport Diatomit
« Antwort #44 am: September 21, 2023, 15:10:07 Nachmittag »
Hallo zusammen,


Ufo´s soll es angeblich nicht geben, bin da anderer Meinung...

hier der Beweis aus der Newport Probe.


Was es genau ist kann ich nicht sagen.



Vielleicht weis es jemand.



Gruss
Michael