Kamera-Adaption an Wild M5A Stereomikroskop

Begonnen von Acrolomo, September 17, 2023, 00:49:31 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Acrolomo

Liebe Community,
ich habe ein Wild Stereomikroskop M5A erworben, hauptsächlich für botanische Artenbestimmungen und Präparationen. Die Bildqualität ist sehr gut, weshalb ich für Fotozwecke gerne eine Nikon-Vollformat-DSLR integrieren möchte. Ein Wild Phototubus Nr. 404892 ist zusätzlich angebracht; ebenso ist ein 40/14-Okularstutzen Nr. 304490 (unterer Innen-Steckdurchmesser 38mm/oberer 40mm) dabei. Nun meine Frage an die erfahrenen (Stereo-) Mikroskopiker: Welche Adapter-/Optik-Teile benötige ich zusätzlich, um eine Nikon D-850 (F-Mount; Auflagemaß 46,5 mm)-Kamera verwenden zu können?
Ich habe im Forum gelesen, dass eventuell ein Kameraobjektiv 0,32x (Wild-Nr. 370759) aus einer geeigneten (analogen) Wild MPS-Kamera ausgebaut werden könnte: Auch hierzu meine Frage: Welches MPS passt denn zu einem Wild M5A-Stereomikroskop – überhaupt, oder am besten? Ich bin in der (Nicht-Meeres-) Bucht auf MPS 11, 51 S sowie 52 gestoßen, weiß aber nicht, ob deren Steuereinheiten tatsächlich (vielleicht auch als Adapter-Alternative...) an meinen vorhandenen 40/14-Okularstutzen passen. Auf MPS 52-Bildern ist teilweise ein Stutzen bzw. Adapter mit Bezeichnung Durchmesser 28mm/10x zu sehen, ob der aber den passenden Durchmesser zur Aufnahme an 40/14-Okularstutzen, MPS-Steuereinheit oder weitere Adapter besitzt, kann ich nicht erkennen.
Ich bin derzeit ratlos, wie ich weiterbauen sollte, um die Nikon-DSLR über den vorhandenen Phototubus und Okularstutzen letzlich an das Wild M5A anzupassen. Könnt Ihr mir bei diesem – für mich als Newcomer – schwierigen Thema mit Eurer Expertise weiterhelfen? Dafür ganz herzlichen Dank!
Beste Grüße von Gerhard
Gerhard

Dünnschliffbohrer

Hallo Gerhard,
deine Frage kann ich leider nicht genau beantworten, aber ich habe eine Idee, die dir eventuell weiterhelfen könnte. Es gab von Motic einmal ein Stereomikroskop, welches ein Klon des Wild M 5 A war. Die Teile passen sowohl mechanisch als auch optisch an das M 5 A. Vielleicht kannst du in diese Richtung mal recherchieren, und nachsehen welche Teile du zwischen dem bereits vorhandenen Fototubus und der bereits vorhandenen Kamera noch benötigst. Es sollte problemlos möglich sein, auf die Teile von Motic zurückzugreifen, sofern es dir nicht gelingen sollte, die entsprechende Zwischenoptik von Wild gebraucht aufzutreiben. Viel Erfolg und einen schönen Sonntag!
"Und Gott sprach: Es ist nicht gut, daß der Mensch allein sei; und er schuf um ihn Laubmoose und Lebermoose und Flechten und ein Mikroskop!"
[aus: Kleeberg, Bernhard (2005): Theophysis, Ernst Haeckels Philosophie des Naturganzen,  S. 90]

Rawfoto

Hallo Gerhard

In den Tubus gehört ein Wild 10x Okular, das waren eigene ohne die Gummimuschel für den Durchblick. Dann brauchst du die 0,32 Linse, die in ein eigenes Gehäuse eingebaut wurden, dieses hat ein Gewinde in dem ein T2 / Nikon F Adapter geschraubt wird.

Schon leuchtest du Vollformat aus

Liebe Grüße

Gerhard

Ps die fehlenden Teile passen auch an die M3 und M8 Serie
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Acrolomo

Vorab vielen Dank für Eure bisherigen Antworten auf meine Anfrage.

@Dünnschliffbohrer: Ich habe schon von Motic-Klonen gelesen, dies wäre meine "zweite Wahl", falls es nicht gelingen sollte, Original-Teile von Wild Heerbrugg zu bekommmen.

@Gerhard – Rawfoto –: Ich habe eines der vorhandenen 10x Brillenträger-Okulare aus dem M5A-Binotubus in den Okularstutzen im Phototubus eingesetzt, es passt (30mm Steckdurchmesser); wäre dieses Okular denn optisch geeignet, um ein lagerichtiges Zwischenbild (14mm Abgleichlänge) zu erzeugen? Aus älteren Wild-Dokumentationen ist dort von einem nicht-fokussierbaren Photookular die Rede, anscheinend ist so eines auch im oberen Bereich schlanker, weil ohne Gummimuschel.
Ob mein vorhandenes fokussierbares Okular optisch wie räumlich oberhalb mitsamt dem 40mm Durchmesser des Okularstutzens auch in die nächste Aufnahme, z.B. den unteren Tubus einer vielleicht dafür geeigneten MPS-Steuereinheit passen würde, ist mir noch nicht klar. Meinst Du, das sämtliche Generationen der MPS-Steuergeräte zur Aufnahme des 40/14-Okuarstutzens plus eingesetztem (fokussierbaren) Okular geeignet wären? In dem Fall könnte ich wohl unbesorgt ein beliebiges älteres MPS (11, 51, 52...) einkaufen und in dessen unteren Aufnahmetubus alles einsetzen, oder irre ich mich? Außerdem bliebe noch zu klären, ob ein aus jeder beliebigen MPS-Kameraeinheit ausgebautes 0,32x Objektiv mit seinem Gehäuse immer gleichmaßig ist, um die Anbringung des Gewindeteils eines T2-(F-Mount-)-Adapters zu ermöglichen. Falls dem so ist, stelle ich mir vor, hilfsweise als oberhalb des Okularstutzens folgenden Adapter eine MPS-Steuereinheit zu verwenden, um darauf das mit F-Mount/T2-Adapter ausgerüstete MPS-Kameraobjektiv am Nikon F-Bajonett der D850 anzusetzen. Vielleicht kannst Du mir dazu etwas raten?
Ich freue mich auf die weiteren Antworten!
Liebe Grüße
Gerhard
Gerhard

Rawfoto

Guten Morgen Gerhard

Ich habe da nie viel experimentiert, das von Wild vorgesehene, nicht verstellbare 10x Okular eingeschoben und das hat alles funktioniert. Eine externe Steuereinheit habe ich digital nicht im Einsatz, auch wenn ich eine analoge Wild 24x36mm Kamera mit Steuergerät habe - die letzte Version (die schwarze). Eines unserer M3 kommt aus der Studiumszeit meiner Frau ...

Liebe Grüße

Gerhard

PS: von der Theorie müssten auch altere Steuereinheiten funktionieren, der Aufbau ist ja gleich geblieben, habe ich aber nie getestet. Den Teil mit der 0,32 Linse und dem T2 Gewinde hatten wir mit der Leica R6.2 im Einsatz (vor langer Zeit). Da war nur der T2 Adapter zu tauschen und dessen Stellung am T2 Gewinde feineinzustellen damit die Sensor-Ebene richtig liegt

Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Acrolomo

Guten Tag Gerhard,

vielen Dank für Deine Anwort. Ich habe nun ein MPS 51 bestellt und hoffe, dass sein 0,32x Objektiv an einen F-Mount-T2-Adapter anzupassen und darüberhinaus auch mein Okularstutzen mitsamt Okular an die MPS Steuereinheit anzubringen sein wird.

Ich werde davon berichten.

Einstweilen beste Grüße

Gerhard
Gerhard

Acrolomo

Liebe Forumsmitglieder, lieber Gerhard,

wie angekündigt, hier mein Erfahrungsbericht zur Adaption einer Nikon D850 Vollformatkamera an das Wild M5A Stereomikroskop. Zum vorhandenen Phototubus wurde ein Wild 40/14-Okularstutzen sowie ein passendes Wild 10x/-Okular (nicht verstellbar) eingebaut. Anschließend wurde ein modifiziertes Wild MPS 51-Steuergerät (mit ausgebautem Spiegel und blockierter Blende) aufgesetzt. Nun musste noch der Objektivtubus (mit eingebauter 0,32x-Wild Großfeldlinse) aus dem MPS 51-Kamerateil entfernt werden, um ihn per Nikon F-T2-Adapter an der D850 anbringen zu können. Die Entfernung des Tubus von der Wild MPS 51-Kamera erwies sich als schwierig: Trotz vollständigem Ausbau aller Kamerateile aus dem Gehäuse ließ sich der Tubus nicht einfach entnehmen; wahrscheinlich war er nicht nur verschraubt, sondern auch herstellerseitig eingeklebt worden. Das Problem konnte erst durch die freundliche Hilfe des Mikrofotografie-Experten Gerd Günther, Düsseldorf, mittels seiner Drehbank gelöst werden. Danach waren alle Komponenten zur Montage am M5A frei vorhanden. Nach Endmontage und ersten Probeaufnahmen: Operation gelungen! Die ersten Vollformat-Probeaufnahmen sind praktisch verzerrungsfrei und hochauflösend; dank des 45 MP-Sensors der D850 und der immer noch guten Wild Optiken entstehen ab jetzt mich völlig zufriedenstellende Aufnahmen am Stereomikroskop. Es war kein einfacher Weg, aber das Ergebnis rechtfertigt den Aufwand vollkommen!

Viele Grüße
Gerhard
Gerhard