Gibt es für das kleine Leitz SM Kursmikroskop eigene Objektive?

Begonnen von Robert G., September 17, 2023, 10:15:09 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Robert G.

Hallo zusammen,

ich bin fremdgegangen und danach etwas irritiert.

Abweichend von meinen verschiedenen Zeiss Mikroskopen (Standard 14/18, GFL, Junior, KF, W-Stativ), habe ich vor einigen Tagen mein erstes Leitz Mikroskop gekauft. Es handelt sich um ein Leitz SM.
Angenehm überrascht bin ich von der Wertigkeit des Mikroskops. Zuerst schien es so, als wäre nur ein Grobtrieb verbaut, aber nein, es ist eine gut durchdachte Konstruktion, bei der der Feintrieb in den Grobtrieb integriert ist.

Irritiert bin ich von den Objektiven. Bei Leitz gibt es Objektive mit der gleichen Gravur, aber deutlich unterschiedlicher Länge der Grundkörper.
Diese Objektive können nicht zusammen in einen Objektiv-Revolver verwendet werden.
Das kenne ich bei den Zeiss Objektiven der Endlich-Serie nicht.
Gibt es für das kleine SM Kursmikroskop eigene Objektive? Beim Kauf waren drei Objektive (3,5, 10 und 40) im 4Fach-Revolver, und das zweite längere 40er Objektiv auf dem Foto hatte ich weit hinten im Schrank gefunden, das war vor Zeiten ein Beifang in einem Zeiss Konvolut.

Wenn ich jetzt ein weiteres Objektiv für das Mikroskop kaufen möchte, auf welche Kennzeichnung ist da zu achten?

Einen schönen Sonntag
Robert
Robert
Gerne verwende ich das vertraute ,,Du".

Aljoscha

Hallo Robert,

Eigene Objektive für das SM gibt es nicht. Leitz hat lange Zeit eine Abgleichlänge von 37 mm verwendet. Das sind die kürzeren Objektive. Später wurde auf 45 mm Abgleichlänge umgestellt. Das sind die längeren Objektive. Das SM ist sehr kompakt gebaut und braucht daher Objektive mit 37 mm Abgleichlänge. Mit 45 mm wird es unter dem Tisch sehr eng.

Viele Grüße

Alexander

Robert G.

Hallo Alexander,

das mit den unterschiedlichen Abgleichlängen macht die Suche nach weiteren Objektiven für das SM etwas schwierig..
Denn wenn Objektive angeboten werden und nicht nebeneinander liegen, kann es leicht zu einer Verwechslung kommen.
Eine Kennzeichnung zur Abgleichlänge auf dem Grundkörper wäre hilfreich.
Aber vielleicht hat der Leitzkenner den richtigen Blick dafür und erkennt sofort die Abgleichlänge;-

Danke für den Hinweis zu den unterschiedlichen Abgleichlängen.

Viele Grüße
Robert

Robert
Gerne verwende ich das vertraute ,,Du".

Aljoscha


Jürgen Boschert

Hallo zusammen,

der Rändelring bei den 37mm-Objektiven ist meist gedoppelt, der der 45mm.Vesionen nicht.  Sieht man schön auf dem Foto von Robert.
Beste Grüße !

JB

Ulf Titze

Hallo Robert,

schau mal auf die Seite von Wolfgang "Otholux" Lehmann: https://www.leitz-ortholux.de. Dort wirst Du auf der Download-Seite die für Dich weiterführende Druckschrift "Abbildende und beleuchtende Optik des Mikroskops, 1973" und noch viele andere interessante Infos finden.

Die kurzen Achromate mit 37mm sind in o.g. Druckschrift gar nicht aufgeführt. Im Nachhinein ein Jammer, denn diese Dinger sind m.E. unfassbar gut (einwandfreie Exemplare vorausgesetzt). 

Gruß
Ulf
"Do not worry about your problems with mathematics, I assure you mine are far greater." (A. Einstein)

"Komm wir essen Opi!" - Satzzeichen können Leben retten!!!

Robert G.

Hallo Alexander,

was ich für den vierten Platz im Revolver suche, das wäre irgendwas zwischen 10 u. 40.
Ich weiß noch nicht was es da gibt, ein 20er oder 25er wäre das mit dem ich schon gute Erfahrung gemacht habe.
Würde gerne das längere 40er tauschen gegen eine kürzere Brennweite, auch mit entsprechenden wertausgleich wenn das 20er teurer ist.

Hallo Jürgen,

ja, das ist doch ein gutes Merkmal, der gedoppelte Rändelring, an dem man sich orientieren kann.
Vielen Dank.

Beste Grüße
Robert

Robert
Gerne verwende ich das vertraute ,,Du".

Aljoscha

Hallo Robert,

Ein 20er oder 25er habe ich in der Abgleichlänge nicht. Du solltest aber im Forum leicht etwas finden. Wolfgang (Ortholux) oder Diana haben bestimmt eines. Auf den doppelten Rändelring kannst Du dich nicht zu 100 % verlassen. Das ist nur ein Indiz. Ich habe zum Beispiel ein 100er mit doppeltem Ring in langer Bauform.

Viele Grüße

Alexander

Robert G.

Hallo Ulf,

die Seite von Wolfgang (Otholux) ist tatsächlich sehr informativ und unglaublich umfangreich.
Was aber die Unsicherheit bei der Suche nach Objektiven zum Leitz SM auch nicht löst.
Aber ich denke wenn ich hier im Forum suche, kann man hier mit der Abgleichlänge 37mm etwas anfangen.

Grüße
Robert

Robert
Gerne verwende ich das vertraute ,,Du".

beamish

Hallo Robert,
nach der Einführung der Abgleichlänge 45mm bei Leitz wurden für die 37er von Leitz Adapterringe (PLEZY) angeboten, mit denen man die verschiedenen Objektive am Revolver mischen konnte. Die PLEZYs sind aber kaum noch zu bekommen.

Rändelung: Ich vermute, daß Objektive mit einfacher Rändelung immer 45mm Abgleichlänge haben. Doppelte Rändelung gibt es aber bei beiden Längen. Schon auf dem Titelblatt des Prospekts von 1973 "Abbildende und beleuchtende Optik des Mikroskops" sind 45er mit doppelter Rändelung abgebildet.

Grüße
Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Fahrenheit

#10
Lieber Robert,

ja, die doppelt beringten Objektive gibt es mit 37 oder 45 mm Abgleichlänge. Leider ist die auf den Objektiven nicht angegeben, die Seriennummer / Typennummer kann aber helfen.

Ich nutze das SM Stativ als Reisemikroskop für Mikroskopikertreffen oder im Urlaub (meines "wohnt" in einem schönen Holzkasten). Ich habe mich für die Objektive mit 45 mm Abgleichlänge entschieden, da gibt es einige ganz hervorragende Exemplare.

Hier meine Bestückung:
- Pl 2,5x / 170 0,08 C 69153
- Pl 10x / 170 0,25 C 18949
- Pl 25x / 170 0,5 C 47574
- Apo 40x / 170 0,95 B 28109 (ein 37 mm Objektiv mit PLEZY) - weil ich es mag. Kein Planobjektiv aber mit Deckglaskorrektur.
  Spezialität für Brauereien (Hefemikroskopie)
- Pl Apo 100 / 170 1.32 C69470

Die PL Objektive sind bis 26 mm Sichtfeld plan und ganz hervorragend. Die kann man auch an ein Orthoplan schrauben :)

Für keines der Objektive habe ich mehr als 100 Euro bezahlt. Warten lohnt. Aber Preise zwischen 100 und 200 Euro würde ich als fair empfinden. Ein zweites Stativ mit meinen 35mm Objektiven nutzt meine Tochter als Veterinärin.

Es gibt verschiedene Kondensorträger, ich habe einen mit Schwalbe und darin einen Berek-Kondensor mit Klapplinse, der ist bis zur Schwalbenführung gut 6 cm hoch.

Darunter passt ohne Probleme noch eine Würfellampe. Mit einem Spiegel könnte es eng werden.

Als Okulare habe ich 10x Persipane mit 18 mm Seefeld, da ginge noch mehr.

Grundsätzlich hat Alexander aber Recht: das SM wurde für Objektive mit 37 mm Abgleichlänge konstruiert.

Wenn Du magst, stelle ich gerne mal ein Bild ein.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Detlef Kramer

Hallo,

nur zur Info: das SM (das graue mit der eckigen Form) gab es auch für 45 mm, als SM lux. Als ich 1970 nach Darmstadt kam, hatte die Botanik gerade ca. 50 besagte SMs für das Großpraktikum (in Pflanzenanatomie - ja sowas gab's da noch) angeschafft, die meisten mit 45 mm Objektiven, einige aber noch mit 37 und für die erhielten wir eine Unmenge Plezys um die 37'er an den neueren Stativen benutzen zu können.

Herzliche Grüße
Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

purkinje

Hallo und willkommen im Club des kleinen Schwarzen!
Die Objektive mit 37mm Abgleichlänge findest Du gesammelt in dieser Übersicht, welche sich gelegtlich als Karte noch bei den Mikroskopen befindet. Die Plan (NPL und PL) und Plan-Apochromaten gibt es nur in der 45mm Version, die Achromate in beiden Längen, Halb-Apochromate (Fl) und Apochromate nur in 37mm. Zu beachten ist bei den 37mm Objektiven, dass es frühere Versionen (ca bis Mitte der 50er Jahre) ohne Federung /Objektschutz und später dann mit gibt.
Als Kondensor empfehle ich die schwarze Badewanne (600er Reihe) mit Achr. 0,9 Kopf, für Achromate tut es auch  AS 0,9, da zentrierbar und merklich besser als die Abbe-Typ-Kondensoren. Bei älteren Tischen kann es jedoch zu wenig Platz für das Wegklappen des Kondensorkopfes geben.
Beste Grüße Stefan

Robert G.

Hallo,

vielen Dank für die vielen Infos zm Leitz SM. Wie ich lese, schreibt Alexander, dass das SM für Objektive mit einer 37 mm Abgleichlänge konstruiert wurde. Da beim Mikroskop bereits drei Objektive (3,5, 10 und 40) mit einer Abgleichlänge von 37 mm dabei waren, fehlt mir nur noch eine Brennweite zwischen dem 10er und dem 40er Objektiv. Der 25er Achromat aus der Übersicht, den Stefan als Link eingefügt hat, würde mir sehr gut passen.

@ Jörg: Lieber Jörg, genau so stelle ich mir ein kleines, gut zu verstauendes Reisemikroskop vor. Das SM ist schlank, ohne viel Schnickschnack und macht einen robusten Eindruck. Für die Beleuchtung kann ich einen Zeiss-Spiegel aus meinem Fundus verwenden und ihn mit Hilfe eines 3-D-Drucks unten in der Lampenaussparung einfügen. (Es ist erstaunlich, was mit dem 3-D-Druck möglich ist. Entschuldigung, Stephan Hiller, aber ich muss hier deine Druckkünste erwähnen.)

Beim Mikroskop ist der Kondensor, die sogenannte Badewanne mit der Klapplinse 0,9 dabei, das reicht im Feld und am Tümpel, für eine schnelle Übersicht.

Später werde ich eine Suche nach dem 25er Achromaten mit einer Abgleichlänge von 37 mm hier im Forum starten.

Herzliche Grüße,
Robert
Robert
Gerne verwende ich das vertraute ,,Du".

purkinje

Hallo Robert,

hoffentlich hast Du Glück bei der Suche nach dem 37mm 25:1 Achromaten. Diese sind oft nicht in den Sets mit denen diese Mikroskope verkauft wurden enthalten, daher eher selten.
Nicht ganz so selten ist übrigens der "kurze" Achromat 63 /0,85. Das ist der höchstvergrößerndste Trocken-Achromat.  Für Feld und Tümpel etwas kritisch weil Deckglasdicken-sensitiv, was die Bildqualität angeht.
Mit dem 600er Kondensortyp hast Du nicht nur einen wesentlich leichteren, sondern, nicht nur meiner Meinung nach besseren Kondensor als die älteren Leitz-Kondensortypen. (Nur zum Basteln mit Selbstbau-Blenden eignet er sich weniger).
Im übrigen unterscheidet sich ein SM konstruktiv im Stativkopf nicht längentechnisch vom größeren schwarzen Laborlux III. Erst unlängst wieder mit  Planapos (45mm) getestet am SM, astreines Bild, es eignet sich also ebenso gut für 45mm Optik.
Generell sind auch am SM Periplan GF 10x Okulare zu empfehlen um nicht einen argen Schlüssellochblick zu haben.
Beste Grüße Stefan