Hauptmenü

Kieselalgen

Begonnen von bini, Februar 08, 2010, 22:47:57 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bini

Guten Abend,  :)

ein paar Bilder - nur so...  



130µm



50 µm



100 µm

Lieber Gruß
Sabine

peter-h

Hallo Sabine,

da gibt es Ähnlichkeiten zum Bild 1   ;)


Hatte per Zufall diese Seite vom Krammer für einen Vortrag. Kommt nun leider bei den 800 Pixel schlecht, aber ist erkennbar. Falls größer gewünscht schicke ich noch den LINK.

Viele Grüße
Peter

bini

Guten Morgen Peter,

oh, vielen lieben Dank! Ich denke das ist die Alge von Bild 1.

ZitatFalls größer gewünscht schicke ich noch den LINK.
Nicht nötig, danke.  :)

Herzliche Grüße
Sabine

Frank Fox

Hallo Sabine,

kannst Du bitte etwas dazu schreiben, wie Du diese Fotos gemacht hast?
z.B. mit DIK, welches Objektiv ...?
Sind die Bilder gestacked und nachbearbeitet?
Danke.

Herzliche Grüße aus Trier
Frank
Mikrofotografie
www.mikro-foto.de
www.fotofind.eu

Faszination Mikroskopie
www.dustri.com/nc/de/hachinger-verlag/category/sachbuch.html

Zeitschrift Mikroskopie
http://www.mikroskopie-journal.de/

YouTube - Kanal
www.youtube.com/channel/UC32f7n_zGHMphTHSTC5wylg

Peter V.

Liebe Sabine,

also ich muss es nochmal sagen: Ich bin absolut begeistert von Deinen Fotos, wenn man bedenkt, mit welcher Ausrüstung Du arbeitest!! Ein einfaches KF2 - und ich bin nicht der Einzige, der offenbar glaubt, hier sei DIK am Werke.
Ein einzelnes DIK-Wollastonprisma kostet ja gebraucht schon oft mehr als Deine ganze Ausrüstung. Deshlab: Chapeau!!!
Wenn Du es noch schaffen könntest, den grünlichen Schimmer an den Objekten ( nicht den blauen Hintegrund! ) zu entfernen ( geht mit Photoshop bestimmt, obwohl ich jetzt auch nicht genau wüsste, wie ) wäre es nach meinem persönlichen geschmack PERFEKT. Aber das sind Ansprüche auf hohem Nivau, die Bilder sind auch so "alllererste Sahne".
Wie auch immer Du das hinbekommst: Du solltest an dieser Methodik und Ausrüstung erst einmal nicht ändern: Never change a running system!

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

bini

Hallo Frank,

Digitalkamera an das Okular gehalten und geknipst. Okular - 10x, Binokulartubus - 1,25x (bin ja seit kurzem stolze Besitzerin eines Binokulartubus ;D ), Objektiv - 40x.
Kieselalge in PS freigestellt (Dank meinem Mann weiß ich nun seit dem Wochenende wie das geht :D ), und auf neutralem Hintergrund platziert.
Das Bild ist nicht gestackt (oder gestacked ?? ). Kein DIK.


Lieber Peter,

meinen allerherzlichsten Dank für das große Lob!!!

ZitatWenn Du es noch schaffen könntest, den grünlichen Schimmer an den Objekten ( nicht den blauen Hintegrund! ) zu entfernen ( geht mit Photoshop bestimmt, obwohl ich jetzt auch nicht genau wüsste, wie ) wäre es nach meinem persönlichen geschmack PERFEKT.

Ich hab´ meinen Mann gebeten mir zu zeigen wie das geht.
Was meinst Du dazu...besser?





ZitatWie auch immer Du das hinbekommst: Du solltest an dieser Methodik und Ausrüstung erst einmal nicht ändern: Never change a running system!

Seit ich den Bino habe bin ich wunschlos glücklich. :D

Herzliche Grüße
Sabine

beamish

So berechtigt glücklich wär ich auch gern! ;-)

Grüße,

Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Peter Reil

Hallo Sabine,

deine Bilder sind wirklich sehr(!) gut.

Ich würde daran nichts ändern wollen!

Ich hatte selbst eine zeitlang ein KF2 zum Ausprobieren, aber so gute Bilder sind mir nie gelungen.

Freundliche Grüße
Peter Reil
Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, BHT, CH2, CHK, Olympus SZ 30, antikes Rotationsmikrotom

Peter V.

#8
Hallo Sabine,

ZitatWas meinst Du dazu...besser?

Ja!

Hallo Peter (R.)

Zitatdeine Bilder sind wirklich sehr(!) gut.

Ich würde daran nichts ändern wollen!

ohne jeden Zweifel!!!

Jedenfalls zeigt Sabine, dass es wahrlich nicht immer Planapos und komplexer Adaptionen pixelstarker Kameras bedarf, um hervorragende Bilder zu erzeugen.

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Frank Fox

Hallo Sabine,

ich bin sehr beeindruckt.
Ich betreibe für ähnliche Fotos einen riesen Aufwand:

http://www.mikro-foto.de/index.php/diatomeen-aus-oamaru.html

Plan-Apo's, DIK, spezielle LED-Beleuchtung, Kamera mit hoher Auflösung (21MPixel!), Stacking, Nachbearbeitung in Photoshop ....

und Du erhälst mit wirklich geringen Aufwand super Fotos !!  :o

Herzliche Grüße aus Trier
Frank
Mikrofotografie
www.mikro-foto.de
www.fotofind.eu

Faszination Mikroskopie
www.dustri.com/nc/de/hachinger-verlag/category/sachbuch.html

Zeitschrift Mikroskopie
http://www.mikroskopie-journal.de/

YouTube - Kanal
www.youtube.com/channel/UC32f7n_zGHMphTHSTC5wylg

Klaus Herrmann

#10
Hallo Frank,

Deine Bilder sind aber auch nicht gerade so schlecht! ;) :D Das bisschen mehr an Aufwand sieht man dann wenn man lange genau hinsieht und vergleicht schon! ;D

Aber ehrlich gesagt ich bin schon verblüfft von Sabines Ergebnissen, wenn man berücksichtigt, dass sie freihändig durchs Okular knipst, was Stacken sowieso ausschließt, denn so viel Hände hat auch die flinkste Frau nicht: Kamera ruhig halten und Feintrieb gefühlvoll hochdrehen.

Beim dritten Bild dieser Serie ist mir der diagonal verlaufende Helligkeitsgradient (links oben - rechts unten) aufgefallen, wie ich ihn vom DIC her kenne.
Vielleicht ist das das Geheimnis: eine schiefe Beleuchtung, die DIC nachahmt?
Päule schafft das ja auch und André im Le Naturaliste zeigen dauernd solche Kunstwerke.
Tschja, da muss sich unsereins mit teurer Technik behelfen! ;)

Auf jeden Fall: Chapeau bei solchen Ergebnissen!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Eckhard

Liebe Bini,

das sind wieder sehr sehr schöne Fotos.

Ich finde jedoch, die Bilder wurden durch die Photoshop Bearbeitung nicht besser! Wenn die Alge einen grünen Schimmer hat, lass sie schimmern. Wenn es das war, was Du im Okular gesehen hast, dann soll es auch im Foto zu sehen sein.

Deine Bilder zeigen, dass ein einfaches, aber in sich stimmiges Mikroskop, sorgfältige Präparation, ein gutes Auge und eine ruhige Hand wichtiger ist als prestigeträchtige Kontrastverfahren und ein riesiges, furchterregendes Mikroskop mit tausend Hebeln und Einstellmöglichkeiten.

Nach dem Motto: es muss nicht immer DIK sein!

Herzliche Grüsse
Eckhard

PS: Zu meinem Glück versuchst Du Dich noch nicht an Pflanzenschnitten :D
Zeiss Axioscope.A1 (HF, DF, DIK, Ph, Pol, Epifluoreszenz)
Nikon SE2000U (HF, DIK, Ph)
Olympus SZX 12 (HF, DF, Pol)
Zeiss Sigma (ETSE, InLens SE)

www.wunderkanone.de
www.penard.de
www.flickr.com/wunderkanone

Peter V.

Hallo Eckhard,

ZitatIch finde jedoch, die Bilder wurden durch die Photoshop Bearbeitung nicht besser! Wenn die Alge einen grünen Schimmer hat, lass sie schimmern. Wenn es das war, was Du im Okular gesehen hast, dann soll es auch im Foto zu sehen sein.

Ja, ja....ist ja schon gut!!!  ;)

Aber in der Beurteilung des KF2 sind wir uns auf jeden Fall absolut einig!

Herzliche Grüße
Peter Voigt
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

bini

#13
Hallo Ihr Lieben,

nochmals einen herzlichen Dank an Euch! Bei so viel Lob verspüre ich gar kein Bedürfnis an meiner "Ausrüstung" was zu ändern. :) So wie es ist, ist es gut.

@Frank,
Deine Bilder sind ein Augenschmaus!!
Das Stacken, ja, das würde ich gerne mal versuchen. Mal sehen...

@Eckhard,
stimmt, besser wurden sie nicht, nur ist durch den ruhigen Hintergrund der Blick auf das Wesentliche konzentriert.

ZitatPS: Zu meinem Glück versuchst Du Dich noch nicht an Pflanzenschnitten
Ich hab mich zumindest schon an Obst"schnitten" versucht. ;D
In Ermangelung eines Handmikrotoms habe ich mich mit einem Kartoffelschäler bewaffnet und bin einer Apfelschale zu Leibe gerückt. ;D

Hier das Ergebnis - etwas enttäuschend - aber was will man bei DER Technik schon anderes erwarten. :D :D



Ganz liebe Grüße Euch allen und ein schönes, sonniges Wochenende.
Herzlichst
Sabine



50µm

peter-h

Hallo Sabine,

wieder ein tolles Bild einer Diatomee und gerade wollte ich das Exemplar bestimmen, aber da kommen mir Zweifel  ???
Ich bemühe mich über Tage saubere Präparate herzustellen und verbringe jede Menge Zeit mit der Fotografie und Du stellst so ganz nebenbei ausgezeichnete Bilder ein  :o
Also
- Du hast ein ganzes Labor hinter Dir und schmunzelst über unser Mühen, oder
- Du verschweigst uns eine Menge an Zusatzinformationen, oder
- Du betreibst die Mikroskopie von Geburt an und kennst unsere Probleme garnicht

Nun bitte um Aufklärung !
Wie ist diese (vermutlich eine Navicula) denn gesäubert ?
Welche Ausrüstung hast Du dafür eingesetzt ?
War es ein fertiges Präparat oder selbst aufbereitet und als Dauerpräparat eingedeckt ?

Ich könnte nun noch viele viele weitere Fragen schreiben, denn ich stehe voll auf dem Schlauch  ???

Trotz der Fragen, ein schönes Wochenende und viele Grüße
Peter

P.S. vielleicht erhalten wir mehr Einblick  ;D