Objektiv-Brennebene näherungsweise bestimmen - erinnere ich das richtig?

Begonnen von purkinje, September 22, 2023, 19:01:44 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

purkinje

Hallo,
meine Frage ist wohl eher was für die fortgeschrittenen Bastler und Optik-Profis:
Objektiv-Brennebene näherungsweise bestimmen
Vor etwa 30 Jahren hab ich das zum letzten Mal gemacht, ich hoffe ich erinnere mich richtig:
Man nimmt einen einfachen Tubus mit Hilsmikroskop, stelle mit diesem ein Präparat, welches man an die Objektiv-Anschraubfläche des Tubus hält, scharf. Markiert diesen Punkt X0 am Hilfsmikroskop (oder Auszugstubus). Dann Objektiv anschrauben, auf entferntes Objekt (Baum, Pfosten etc) scharf stellen, XB ablesen: Brennebene des Objekts ΔX ausgehend von der Objektiv-Anschraubfläche.

Da ich grad unterwegs bin, kann ich es nicht ausprobieren, liege ich/ erinnere ich mich richtig? Hat das schon einmal jemand gemacht? Ganz konkret will ich die Brennebenen der alten 170mm NPL- Objektive demnächst mal näherungsweise bestimmen, auch das hat ja evtl schon einmal jemand bestimmt oder sogar Daten dazu?
Bester Gruß Stefan

Lupus

Hallo Stefan,

kann man im Prinzip so machen. Aber ein Problem ist die Tiefenschärfe des Hilfsmikroskops, die Ungenauigkeiten bei der Bestimmung der Fokusebene ergibt, und die Adaption des Auges. Vereinfacht könnte man mit einer Lupe (mit bekannter Brennebene) direkt von hinten ins Objektiv blicken und auf "Unendlich" scharf stellen und den Lupenabstand vom Objektivrand messen.

Hubert

Stuessi

#2
Hallo Stefan,

mit einem NPl 6,3 habe ich es schnell probiert, indem ich mit einer Lupe auf einen ca. 2 km entfernten Baum scharf gestellt habe.
Die Brennebene liegt knapp hinter dem Gewindeende.
Drehe ich das Objektiv um, liegt die Brenneben knapp hinter der Frontlinse.

Viele Grüße,
Rolf


purkinje

Hallo Hubert und Rolf,
dank Euch für die Kommentare und Erläuterungen.
Beste Grüße Stefan