Einschätzung zu Mikroskop-Kaufangebot

Begonnen von larifari, Oktober 04, 2023, 17:50:56 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

larifari

Hallo zusammen,

ich bin noch recht neu im Gebiet der Mikroskopie (hier mein Vorstellungsthread: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=47362) und auf der Suche nach einem Mikroskop, das mich bei der Pilzbestimmung unterstützen kann. Letztens habe ich über Pilzkreise ein Kaufangebot für ein Mikroskop bekommen, ein Zeiss Standard 16, das ich nach einigen Recherchen aber für den Ausrüstungsstand etwas teuer finde. Der aktuelle Besitzer hat als Kaufpreis etwa 1100€ VB genannt, mit 900€ unterste Freundschaftspreis-Schmerzgrenze. Ich würde euch bitten, mir eine Rückmeldung zu geben, ob ich mit meiner Einschätzung richtig liege. Leider habe ich eine vollständige Fotodokumentation versäumt, was ich an Fotos gemacht habe, zeige ich aber gerne.

Zeiss Standard 16

Einbauleuchte Halogen 6V 10W

Kondensor hab ich mich vergessen genauer mit zu befassen, ich denke die Standard-Ausführung. Auf einem Foto ist auf der Fassung der oberen (Front-?)Linse die Gravur 0.9 zu sehen

Kreuztisch mit tiefgelagertem Koaxialtrieb und Objektträger

5 Objektive: alles Plan-Achromaten, 10/0.22, 16/0.35, 25/0.45, 40/0.65, 100/1.25 Öl

Trinokular, Fototubus 47 60 29 und Klemmtubus(?) 47 60 05. Im Fototubus war auch irgendeine Art Fotookular(?), das ich vergessen habe zu dokumentieren, und es gibt zwei weitere verschiedene Wechselokulare dazu, auch vergessen zu dokumentieren.

Okulare: 2x Kpl-W 10x/18 Brille, rechts in Messausführung (Strichplatte)

Zeichenapparat. Leider vergessen, die Modellnummer zu dokumentieren, aber vom Fotovergleich würde ich sagen es ist das Modell 47 46 20.

Die Triebe waren soweit alle ohne Spiel, gleichmäßig und leichtgängig bedienbar (Wobei die Triebe der Kreuztischführung schwergängiger waren als die der Grob/Feintrieb-Höhenverstellung und Kondensorverstellung, und mir die Erfahrung fehlt, ob das so gewollt ist oder zB verharztes Fett o.ä.)

Blick durchs Mikroskop ergibt gleichmäßig ausgeleuchtete scharfe Bilder ohne mir sichtbare Bildbeeinträchtigungen, allerdings gehe ich auch davon aus, nicht die nötige Erfahrung zu besitzen, da im Zweifelsfall Schäden im Anfangsstadium zu erkennen. Fotodokumentation hab ich leider vergessen.

Mir ist bewusst, dass der Zustand des Mikroskops natürlich so nicht vollständig bewertbar ist, gerade auch was potentielle Schäden in der Optik oder Mechanik angeht und auch der Pflegezustand nicht voll zu beurteilen ist. Ich würde euch deshalb bitten, bei der Einschätzung zur Angemessenheit des Preises von gutem Erhaltungszustand auszugehen, ich würde beim Kauf auf Rückgabeoption bei nach Kauf entdeckten Schäden bestehen und das Restrisiko für für mich nicht entdeckbare Schäden ist dann halt so.

Mein Preisüberschlag wäre:

Stativ(+Tisch, Kondensor, Beleuchtung) 100
Trino-tubus 250
Zeichenapparat 150
Optik ...fällt mir schwer einzuschätzen, 200, 250?
Kameraadaption 100?

Kommt das so hin? Damit käme ich in Summe auf 800/850€.

Hier noch die Fotos:

Peter Reil

Hallo "larifari",

"So sehr wir den Wunsch eines Laien nach einer Preiseinschätzung nachvollziehen können: Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir hier im Forum grundsätzlich keine Werteinschätzungen abgeben können und wünschen."
(siehe: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=21792.0)

Es ist nicht möglich, dir zu- oder abzureden, wenn man das Mikroskop selbst nicht "in der Hand hat".
Da gibt es den Grundsatz: "You always buy the seller."

Vielleicht hast du einen Pilzfreund in der Nähe, der sich das Gerät einmal ansehen und testen kann. Es kommt wirklich stark auf den Zustand an. Dieser lässt sich nur nach Bildern eben nicht bemessen.

Freundliche Grüße
Peter
Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, BHT, CH2, CHK, Olympus SZ 30, antikes Rotationsmikrotom

Fahrenheit

Liebe Lara,

ich habe vor einigen Jahren bei meinem Wiedereinstieg in die Mikroskopie für ein deutlich schlechter ausgestattetes Leica DME (ein Kursmikroskop mit einfachen Semiplanobjektiven) 900 Euro gezahlt und war sehr glücklich mit dem sehr gepflegten Gerät. Preise sind also relativ :)

Du liegst mit Deiner persönlichen Einschätzung 50 bis 100 Euro unter der Schmerzgrenze des Verkäufers. Das ist aus meiner Sicht nicht die Welt. Als Pilzlerin kennst Du sicher einige Leute, die bereits ein Mikroskop besitzen und in der Pilzbestimmung anwenden. Die können Dich sicher bei der Bewertung des Gerätes unterstützen, wie es Peter schon vorgeschlagen hat.

Wenn Dir die 50 Euro Differenz nicht wirklich weh tun, könntest Du mit dem Verkäufer eine Woche Test vereinbaren und Dich dann entscheiden.

Bei den Plan Achromaten handelt es sich um Objektive der älteren Endlich-Serie von Zeiss. Wie es da mit der Gefahr von eventuellen Delaminationen aussieht, kann ich als Leica Nutzer nicht beurteilen, da meldet sich ggf. noch einer unserer Zeissianer.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Hugo Halfmann

Hallo Lara,

das ist ein gut ausgestattetes Mikroskop, mit dem man lange glücklich sein kann.

Vorteile:
- Der äußerliche Zustand sieht gut aus, der Tisch wirkt auf den Fotos nur wenig genutzt, aber auf gar keinen Fall runtergenudelt.
- Der Fototubus ist dabei
- das relativ seltene und m.M.n. äußerst nützliche 25er Objektiv ist dabei
- die Okulare sind eigentlich top (s.u., wegen eigentlich)

Nachteile:
- Was mir an dem Instrument Magenschmerzen bereitet, sind die Okulare. Sämtliche Zeiss CPL und KPL Okulare neigen zur Delamination. Erkennen kannst Du das, wenn Du das Okular gegen den Himmel hältst (bloß nicht in die Sonne!) und von unten durch schaust. Wenn an den Rändern Schlieren, kurvige Ränder zu sehen sind, ist es delaminiert.

- von diesen Objektiven / Planachromaten habe ich einige seit Jahren im Einsatz, diese älteren neigen nicht zur Delamination, jedenfalls ist bei mir bis jetzt (noch) nichts passiert. Als Nicht-Pilzler würde ich das 100er Objektiv gegen ein 2,5 Plan tauschen, ich finde das als Übersichtsobjektiv toll...

- Stativ: Grundsätzlich ist gegen das Stativ an sich nichts einzuwenden, mich würden die Triebknöpfe und die Leuchtfeldblende aus Kunststoff aus ästhetischen Gründen stören - ich mag einfach kein Plastik an Mikroskopen.

- Für den Fall, daß die Elektronik den Geist aufgibt, würde ich vor dem Kauf hier im Forum klären ob ein Umbau auf LED problemlos möglich ist. Ich weiß es nicht, da ich dieses Stativ nie besessen habe.


Preis: Für den Fall, daß alles in Ordnung ist, ist deine Einschätzung m.E. gar nicht verkehrt. Vorteil des Verkäufers: Alles ist komplett an einem Mikroskop und Du musst nicht darauf warten, daß einer mal fehlende Teile anbietet. DAS ist auch was wert !








Viele Grüße aus dem Bergischen Land

Hugo Halfmann

Lupus

Hallo,

nach meinem Eindruck sieht das Mikroskop doch recht gepflegt aus, und die Objektivausstattung ist auch gut. Wenn Du gewerbliche Gebrauchtmikroskope preislich vergleichen willst, dann kannst Du hier http://www.thilo-immel-optics.de/komplettmikroskope.htm nachsehen. Da gibt es Rückgaberecht, und die Teile sind geprüft, aber dieses Mikroskop in der Ausstattung wäre dann auch wesentlich teurer. Diese "Komplettausstattung" bekommt man nicht täglich. 5 Planobjektive (sofern optisch gut) plus KPL-Okulare erhält man eher nicht für Deine Schätzung von 200-250 €.

Hubert

Peter V.

#5
Hallo,

ich denke, dass die Preisvorstellung des Verkäufers nicht sonderlich überzogen ist. Vorausgesetzt immer, alles ist wirklich in Ordnung.

Wie ich sehe, ist ja auch noch ein Zeichentubus dabei (ok, ob man den haben möchte, sei einmal dahingestellt).

Der Trinotubus ist der "Gute" mit Strahlenteiler, der deutlich wertvoller ist als der einfache 100/100-Tubus mit Schiebestange.
Die Fotoadaptions-Teile sind mit 100 EUR von Dir eher unterbewertet. Ist da eigentlich ein Okular darin?
Die einfachen Planobjektive delmainieren in der Regel n i c h t, da sehe ich keine Gefahr.

Ob die Okulare delaminiert sind, muss dann der Käufer selbst überprüfen. Und klar: Die Gefahr, dass sie "irgendwann" delaminieren, besteht immer. So gesehen dürfte man dann aber grundsätzlich kein Zeiss Endlich kaufen.

Ich möchte mich ähnlich äußern wie Hugo Halfmann: Völlig neben der Spur ist die Preisvorstellung des Verkäufers nicht, wenn wirklich alles tiptop ist. Die Entscheidung musst Du treffen. Der Vorteil ist wirklich, dass hier alles beisammen ist, was der Pilzler, der auch fotografieren möchte, benötigt.

Herzliche Grüße
Peter

Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

larifari

Hallo zusammen,

vielen Dank für eure Antworten. Ich versuche der Reihe nach darauf einzugehen.

@Peter Reil: Danke für den Link zum Beitrag, dass Wertabschätzungsbitten nicht gern gesehen sind. Den hab ich zuvor leider tatsächlich nicht gesehen, sonst hätte ich das so nicht gefragt. Auch wenn ich jetzt natürlich trotzdem dankbar bin, dass manche aus dem Forum dennoch auch ihre Sicht geteilt haben.

@Jörg: Ja, von der Untergrenze nicht so weit weg zu sein mit meiner Kalkulation, war dann auch etwas bestätigend für mich. Gleichzeitig ist es meine Durchschnittsrechnung und seine Untergrenze. Aber da spiegeln sich vielleicht auch unsere Positionen als Verkäufer und Käuferin.

@Hugo: Danke für deine Auflistung! Die Okulare werde ich vor Kauf dann nochmal prüfen. Ich hab mir heute auch mit Interesse den Thread zur Re-Laminierung der Okulare durchgelesen, insofern gibt es da ja zumindest eine prinzipielle Reparatur-Möglichkeit, auch wenn die natürlich auch Geld und Zeit kostet und Risiko trägt. Umbau auf LED ist ebenfalls möglich, entweder als Eigenbau oder als professionelle Lösung von Stephan Hiller. Das mit dem 2,5er Plan behalte ich im Hinterkopf, das 100er geb ich zwar nicht her, aber vielleicht tausche ich das 16er aus.

@Hubert: Danke für die Einschätzung, dass ich die Optik (falls gut erhalten) vermutlich preislich unterschätzt hab!

@Peter V.: Bezüglich der Fotoadaption: Ja, da ist ein Okular drin, aber ich habe leider nicht genau hingeschaut welche Ausführung. Es gibt auch noch zwei weitere Wechselokulare dazu (beide 16x, aber verschiedene Ausführungen, das eine ist länger als das andere. Leider hab ich auch hier nicht weiter auf die Spezifikationen geachtet). Danke auch für die Einschätzung, dass die einfachen Plan Objektive üblicherweise nicht delaminieren, das hilft mir, vor allem, weil das aus meiner Perspektive der größte Aspekt ist, den ich selbst nicht überprüfen kann.

Dann möchte ich nochmal gesammelt Danke sagen, ich hab jetzt ein gefestigteres Gefühl zum Angebot und kann mir gut vorstellen, es zu nehmen, und wenn die Okulare delaminiert sein sollten, verhandele ich nach. Dass es natürlich immer ein Restrisiko gibt und das für mich als Laiin höher liegt, ist mir bewusst.

Einen schönen Abend euch,

Lara

Hugo Halfmann

Hallo Lara,

Zitat@Hugo: Danke für deine Auflistung! Die Okulare werde ich vor Kauf dann nochmal prüfen. Ich hab mir heute auch mit Interesse den Thread zur Re-Laminierung der Okulare durchgelesen, insofern gibt es da ja zumindest eine prinzipielle Reparatur-Möglichkeit, auch wenn die natürlich auch Geld und Zeit kostet und Risiko trägt.

Wenn man kein Purist ist und es nicht unbedingt Zeiss sein muss, kann man auch ein China Okular wie dieses nehmen:

https://www.ebay.de/itm/264398534575

Ein Freund hat diese am Zeiss W-Stativ im Einsatz und ist sehr zufrieden. Die Bildfeldebnung ist gut, die chromatische Aberration ist nur bei genauem Hinsehen am Objektmikrometer zu erkennen. Wir mussten die Okulare allerdings vor der ersten Benutzung neu fetten, weil die Schneckengänge vor Fett trieften.
Viele Grüße aus dem Bergischen Land

Hugo Halfmann

Jürgen Boschert

Hallo Lara,

in den ganzen Jahren habe ich bei den Plan-Objektiven nur gelegentlich ein delaminiertes 100er gesehen, noch kein anderes. Bevor Du das 16er ausmusterst: Dieses Objektiv gilt als ein Modell mit hervorragender Abbildungsleistung. Die 100er sind übrigens so gut wie apochromatisch korrigiert.
Beste Grüße !

JB

larifari

#9
Hello again,

@Hugo: Danke, ich behalte es im Hinterkopf! Noch bin ich nicht so puristisch veranlagt in der Hinsicht, mal schauen ob sich das in Zukunft ändert. :p

@Jürgen: Na gut, dann tüte ich es vielleicht nur ein statt es zu verkaufen  :P (Bzw wahrscheinlich nutze ich es erstmal weiter, das 2,5er Plan müsste ich ja eh erst kaufen und weil ich es nicht dringendst brauche, dauert es vielleicht eh noch etwas bis ich mir das anschaffe :) )

Mir ist bei Recherche und Nachdenken noch folgender Punkt aufgefallen, wo ich euch nochmal um eure Einschätzung bitten wollen würde: In dem Mikroskop sind ja Okulare und Objektive nicht die einzigen optischen Komponenten! Namentlich sind da noch mindestens die Strahlenteiler im Trinokular, und dann noch Strahlenteiler und weitere Optik im Zeichenapparat. (Und hab ich noch was vergessen? Kann die Beleuchtungs/Blendenoptik delaminieren?) Wie sind denn eure Einschätzungen/Erfahrungen dazu, wie häufig Delamination da jeweils auftritt, wie gravierend sie ist, und ob ich die als Laiin/Anfängerin erkennen könnte, ohne Hilfswerkzeug wie ein PhaKo-Fernrohr? Hier schreibt zB Jon, dass die Teilerprismen beim 47 30 28 öfter delaminieren: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=26500.msg199109#msg199109

Danke euch für eure Hilfe, liebe Grüße,

Lara

Jürgen Boschert

Hallo Lara,

zur Delamination in verschiedenen Komponenten:

1. Beleuchtungs-Optik: Habe ich noch nie gesehen.
2. Teilerprismen: Leider nicht ganz selten.
3. Zeichentubus: Wie bei allen Zwischentuben treten häufig Delaminationen bei den Telanlinsen auf; das sind die Linsen, die einen Unendlichraum für den Zwischentubus schaffen.
Beste Grüße !

JB

Peter V.

Hallo Lara,

Falls Du das Mikroskop nimmst, würde ich zunächst kein Objektiv verkaufen, wenn diebezüglich keine finanzielle Not herrscht. Das 16er ist in der Tat ein schönes Objektiv und wer weiß, ob man es nicht doch irgendwann einmal gerne hätte, je nachdem, was man vielleicht doch noch außerhalb der Mykologie mikroskopiert.

Hezrliche Grüße
Peter

Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.