Adapter für Canon EF 40mm an Olympus OM-D E-M1 Mark II

Begonnen von Maria, Oktober 22, 2023, 21:41:14 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Maria

Moin,

nachdem die Adaption meiner Canon 750D mit dem Pancake Canon EF 40 mm 1:2.8 STM an mein Zeiss Standard WL Dank Eurer Hilfe so wunderbar geklappt hat, möchte ich nun anstatt der Canon Kamera  auch mal meine Olympus OM-D E-M1 MarkII anschließen. Bislang habe ich auch regelmäßig mit der Oly schon gearbeitet aber ohne Pancake direkt vom Sensor auf das Zwischenbild/Zeiss 10/18er W Okular. Die Software zur Steuerung der Oly-Kamera ist hervorragend und vom Design sehr modern. Da ist Canon Utility eher "oldschool". Egal.

Mein Problem ist jetzt wieder mal die Adaption des Canon EF 40 mmm Objektives an meine Olympus OM-D E-M1 Mark II Kamera und das noch zu einem bezahlbaren Preis. Die Einstellungen am Objektiv sind: "MF" und Entfernung "unendlich". Habe auch schon im Netz gesucht bei "Traumflieger", "Metabones" etc. Hat aber nicht viel gebracht. In den Userforen lese ich nur von Problemen: Blendenverschiebung, AF etc. Wenn ich so wie so auf manuell unendlich stelle, ist doch diese große Problem der Mitnahme schon mal erledigt.

Lange Rede kurzer Sinn: Es gibt doch sicherlich ein Adapter, der das  Canon Objektiv und meine Oly mit allen notwendigen Funktionen für die Mikroskop Fotografie verbindet und dies noch zu einem vernünftigen Preis. Könnt Ihr mal wieder helfen??

Viele Grüße

Maria

Peter V.

#1
Hallo,

es  reicht doch eine rein mechanische Adaption zwischen dem Canon-EOS Objektivbajonbett und dem Olympus Kamerabajonett unter Berücksichtigung des Auflagemaßes. Du hast es ja schon richtig erklärt, warum.

Hier ein passender Adapter:

https://www.amazon.de/Hersmay-EOS-M4-Objektivadapter-Objektiv-Olympus/dp/B09YHK42T2/ref=sr_1_5?keywords=olympus+om-d&qid=1698004463&s=photo&sr=1-5

Ich selbst habe diesen hier:

https://www.amazon.de/gp/product/B088C3Z5HM/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&psc=1

etwas teurer, aber die Qualität ist gut.

Herzliche Grüße
Peter

PS: Oldschool muss nicht immer schlecht sein. Das Canon Utlity wirkt altbacken, bietet aber alles, was man wirklich braucht. Ich finde die Steuerung der OM-D (ich habe ein EM5-MarkII) sogar eher unübersichtlich und es fehlt mir eine Funktion, die ich bei der Canon nutze, nämlich die Möglichkeit, das Messfeld für die Belichtung frei  zu positionieren.
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Maria

Peter,

vielen Dank für die Antwort. Es wäre schön, wenn es so einfach wäre....Oder mache ich da wieder ein Problem raus? Also ich habe gleich Deinen Link aufgerufen. Du schlägst eine reine mechanische Verbindung vor. Aber wie wird die Blendeneinstellung von der Kamera dann an das Objektiv übertragen? Auch die Zeit von der Kamera muss ja an das Objektiv übertragen werden. Oder verstehe ich da was nicht? Mit der Entfernung auf "unendlich" an Kamera und Objektiv könnte passen. An der Objektivrückseite sind eine Reihe von Kontakten. Die laufen ja jetzt alle ins Leere mit dem Adapter.

Als Anmerkung habe ich die Notiz zum Adapter mal dran gehängt. Hört sich alles nicht gut an...:-). Vielleicht meldet sich doch auch ein Mitglied, das mit dieser Kombi schon arbeitet...


Notiz:
Bitte beachten Sie, dass das Objektiv zwar physikalisch passt, aber die automatische Blende, die Autofokussierung oder andere Funktionen nicht richtig funktionieren, wenn Sie diesen Adapter verwenden.
In diesem Fall muss beim Messen der ,,Stop-Down-Modus" verwendet werden, da die Blende des Objektivs nicht vom Kameragehäuse gesteuert werden kann.
Sie können im manuellen Modus oder im Blendenprioritätsmodus aufnehmen. Stellen Sie Ihre Kamera auf den Modus ,,Aufnahme ohne Objektiv" ein

Viele Grüße

Maria

Maria

#3
Peter,

ja ok mit der Software. Ist aber erst mal nicht mein Problem. Schade das Canon das Design und Layout nicht mal auf den neuesten Design-Stand bringt. Egal...

P.S. Wo sind eigentlich hier in der Forum-Software die Emojis geblieben? Habe ich da was übersehen??

Habe Verstärkung aus dem Olympus Forum bekommen:

"Was ist mit der Blendenübertragung?

Die wirst du brauchen, da erübrigt sich das Thema Manueller Adapter, dann brauchst du einen elektronischen Adapter, bei mir hat da der von Traumflieger gut mit allen Objektiven funktioniert, mit dem angeblich baugleichen Comlite hatten nur 50% meiner Objektive funktioniert und das EF-s 28 STM gehörten zu den nicht funktionierenden."

Vielleicht kann ein Forum-Mitglied damit was anfangen. Werde mir den Adapter bei Traumfänger jetzt ansehen!

Viele Grüße



Peter V.

#4
Hallo Maria,

ich natze das alles etwas anders, habe aber alle Komponenten, um es auszuprobieren. Aber heute nicht mehr! Ich kann das morgen alles mal "zusammenschrauben" und testen.

Wozu soll eine Blendenübertragung gut sein??? Man arbeitet doch am Mikroskop immer mit maximal offener Blende! Ich denke, dass die "Traumflieger"-Foristen sich nicht wirklich mit den speziellen Gegebenheiten bei der Adaption ans Mikroskop auskennen.

Ich sehe es doch richtig, dass es nur um die Anwendung am Mikroskop geht, oder?

Hezrliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Robert G.

#5
Hallo Maria,

ich verwende das 28mm Pancake Objektiv von Meike an meiner Panasonic Lumix G9. (deine Olympus hat das gleiche Bajonett) 
https://www.amazon.de/Meike-Optics-19610004-Objektiv-Schwarz/dp/B079LDBFQC
Die 28mm Brennweite passen sehr gut zum MFT-Sensor.
Das Objektiv ist rein manuell, damit kann ich im Kameramodus TV oder P am Mikroskop fotografieren. Die Entfernung wird am Objektiv auf unendlich eingestellt und den Blendenring auf Blende F/2,8 einstellen.
Im 49mm Filtergewinde habe ich den Adapter 49mm/Zeiss Schwalbe aus dem 3D-Drucker von Stephan Hiller und kann so an die Zeiss-Glocke und auch am Zeiss-Tubus adaptieren.

Schöne Grüße
Robertkleiner Pana1.JPGkleiner Pana2.JPG


Robert
Gerne verwende ich das vertraute ,,Du".

Maria

# Peter

Lass Dir Zeit mit dem Ausprobieren.

Ja ich rede von der Kamera am Zeiss Binokulartubus.

Blendenübertragung wozu? Offenblende ist klar. Wobei ich mich schon gefragt habe, ob eine Blende f8 nicht mehr Tiefenschärfe hätte??

Nur: die Kamera muss doch dem Objektiv die Stellung offen z.B. f2,8 oder geschlossen z.B. f22 mitteilen. Das geht doch nur über die Elektronik. An dem Canon Pancake kann ich nur einstellen: MF/AF und Entfernung. Also nichts mit Blende o.ä.

Viele Grüße



Maria

#7
# Robert

Danke für Deine Ausführungen und Fotos! Genau diese Kombi habe ich mit Canon EF 40 mm. Gleicher Trinokulartubus, gleiche Anpassung mit 3D von Herrn Hiller 52 mm Filterdurchmesser.

Dein Meike gibt es z.Z. für 100 €. Du hast aber mehr Einstellmöglichkeiten: die Blende. Ich kann am Canon auf "MF" und Entfernung "unendlich" stellen. Blende über Kamera.

Egal. Sollte ich keine adäquate Lösung finden, bleibe ich bei der Canon Lösung. Funkt ja wunderbar. Aber bei der Oly finde ich persönlich die Software zeitgemäßer und die Technik der Oly ist auch sehr gut! Das geklacker  vom Spiegel bei Canon ist schon gewöhnungsbedürftig :-))! Ich experimentiere und probiere gerne auch andere Möglichkeiten aus....

Ach noch eine Sache: Du hast doch sicherlich ein Okular eingeführt. Wie groß ist der Abstand zwischen Kamera-Objektiv und Okular? Liegt das Kamera-Objektiv direkt auf dem Okular? Hast Du auf dem Objektiv noch einen Filter UV o.ä.? Kannst Du mir bitte ein nahes Foto von dem Okular schicken damit ich die genaue Bezeichnung lesen kann? Ist doch sicherlich ein KPL10x/18 W Brille??

Vielen Dank :-)

Viele Grüße




Peter V.

Hallo,

ich probiere es morgen aus, weil es mich jetzt selbst interessiert. Ich bin mir sicher, dass die Blende an dem.Canon-Pancake maximal geöffnet ist und bleibt, wenn man sie mit dem Adapter an die Olympus anschließt. Und dann ist keinerlei Komkunikation zwischen Kamera und Objektiv erforderlich, zumindest nicht bei der Olympus E-M5II und es wird bei Deiner Oly nicht anders sein.

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Maria

#9
# Peter

schon mal vielen Dank im Voraus.
Glaube Du hast recht. Wenn die Kamera aus ist oder ohne dass man den Auslöser betätigt, ist die Blende komplett auf f2.8.
Würde aber auch bedeuten, dass man immer mit der größten Blende f2.8 arbeitet. Die 2.8 würde man dann auch an der Kamera einstellen.
Das ist ja beim Meike anders. Das hat noch einen Blendenring.
Fokus auf MF. Aber wo der keinen Kontakt hat, ist der so wie so ausgeschaltet. Aber auch an der Kamera einstellen.
Entfernung auf "unendlich". Da ist das Objektiv komplett eingefahren. Denke da ändert sich nichts mit dem Adapter?
So könnte es klappen. Wenn Dein Test dies bestätigt, würde ich mir Deinen "besseren" kaufen oder gucke noch mal beim "Traumflieger".

Schon mal vielen Dank!!

Viele Grüße

Aljoscha

Zitat von: Maria in Oktober 23, 2023, 00:04:41 VORMITTAGBlendenübertragung wozu? Offenblende ist klar. Wobei ich mich schon gefragt habe, ob eine Blende f8 nicht mehr Tiefenschärfe hätte??


Hallo Maria,

Bei der Mikrofotografie wird die Tiefenschärfe ausschließlich durch das Mikroskop bestimmt. Deshalb ist es sinnlos, das Kameraobjektiv abzublenden. Damit kaufst Du dir nur andere Probleme wie einen Beschnitt des Bildfeldes ein. Der mechanische Adapter tut es deshalb vollkommen. Die Belichtungszeit wird manuell gewählt oder man nutzt die Zeitautomatik.

Viele Grüße

Alexander

Peter V.

#11
Hallo Maria,

es funktioniert tadellos, wie erwartet. Die Zeitautomatik funktioniert einwandfrei, die Blende bleibt offen.
Olympus OM-D E-M5II über EOS/MFT-Adapter* (wie im vorigen Post erwähnt) an Canon 40mm-Pancake.

Am Mikroskop wird grundsätzlich nur mit vollständig geöffneter Blende des Kameraobjektivs gearbeitet!

Aber vielleicht haben die Traumflieger ja noch eine bessere Idee ;-)

Herzliche Grüße
Peter

* https://www.amazon.de/gp/product/B088C3Z5HM/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&psc=1

Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Maria

# Aljoscha

Vielen Dank für die Klarstellung. Habe ich so nicht gewusst.

Danke!!

Viele Grüße


# Peter V.

Peter vielen Dank für den Test. Dann weiß ich auch Bescheid und kann alles einstellen wie besprochen. Deinen Adapter habe ich auch schon bei Amazon bestellt.

Mit dem Adapter ist das Objektiv vollkommen von der Kamera getrennt. Weiß nicht, ob man da noch "AF" oder "MF" einstellen muss. Werde aber sicherheitshalber auf "MF" einstellen. Blende steht am Objektiv so wie so auf f2.8. Entfernung stelle ich auf "unendlich" ein. Die "unendlich" Stellung ist ja mit komplett eingefahrenem Objektiv. Werde diese Einstellung aber mit Kontakt zur Kamera einstellen. Weiß nicht ob sich die Linsengruppe ohne Kontakt zur Kamera überhaupt bewegen lassen oder ob man ohne Kontakt sogar was kaputt machen kann. Aber egal. Das mache ich mit Kontakt zur Kamera. Dann ist am Objektiv alles eingestellt.

Kameraseitig stelle ich auch f2.8, Zeit ergibt sich durch Kamera, Modus auf "MF" und ISO wegen rauschen max. 400. Dann wird es klappen.

Vielen Dank Peter. Du hast mir sehr geholfen!!

Viele Grüße

Maria

Robert G.

Hallo Maria,

Ach noch eine Sache: Du hast doch sicherlich ein Okular eingeführt. Wie groß ist der Abstand zwischen Kamera-Objektiv und Okular? Liegt das Kamera-Objektiv direkt auf dem Okular? Hast Du auf dem Objektiv noch einen Filter UV o.ä.? Kannst Du mir bitte ein nahes Foto von dem Okular schicken damit ich die genaue Bezeichnung lesen kann? Ist doch sicherlich ein KPL10x/18 W Brille??

Vielen Dank :-)


Der Abstand zwischen Okular und dem Kamera-Objektiv beträgt etwa 10mm , das geht aber auch mit einigen mm mehr oder weniger Abstand zwischen Okular und Kamera-Objektiv.

Bevor ich den Abstand zwischen Okular und Kamera-Objektiv einstelle, gleiche ich durch verstellen in der Höhe den unteren Tubus mit dem Foto-Okular mit den zwei Okularen im Trino aufeinander ab. Dazu muss die Innensechskantschraube gelöst werden, dann kann ich durch drehen am Tubus die Höhe verstellen. (siehe Foto)

Adapter klein 7.JPG

Das Foto-Okular wähle ich nach den Objektiven im Revolver aus.
Für die Zeiss Plan und Neofluar Objektive nehme ich das KPL-Okular.
Bei den Zeiss Kronjuwelen, (Planapos) kommt das S-KPL in den Fototubus.

Adapter klein3.JPG
Adapter klein2.JPG

Beste Grüße
Robert




Robert
Gerne verwende ich das vertraute ,,Du".

Maria

#14
Hallo Robert!

Vielen Dank für die sehr informative Antwort und Bebilderung. Ich habe trotzdem noch ein paar Nachfragen:

# Kamera
Hast Du auf Deinem MEIKE Objektiv 40 mm noch einen Schutzfilter o.ä.?

# Abgleich
Du schreibst "...gleiche ich durch verstellen in der Höhe den unteren Tubus mit dem Foto-Okular mit den zwei Okularen im Trino aufeinander ab..." Wie muss ich mir das genau vorstellen. Also Du drehst z.B. das Plan 10er ein. Auch noch köhlern. Dann ist der Bino scharf. Dann guckst Du durch das einzelne Okular im Trino. Du stellst am Trino wie beschrieben durch drehen am Tubus scharf. Dann setzt Du die Kamera drauf. Etwa 10mm über Okular festmachen. Stelle die Kamerahöhe so ein, dass das Sehfeld optimal ausgerichtet ist d.h. nicht den runden Bildrand überschreitet. Dann haben wir es doch?

Das Verfahren hast Du mit einem 10er gemacht. Bleibt die Scharfeinstellung für andere Objektive 2.5, 16, und 40er abgeglichen oder muss man mit dem Feintrieb am Mikroskop auf dem PC-Monitor nachjustieren?? Man muss ja schon beim Objektivwechsel am Bino nachjustieren!!

Robert, ist doch noch was zusammen gekommen...:-).

Viele Grüße

Maria