Mein Neuzugang, ein Zeiss Jena Ergaval

Begonnen von Siegfried, November 19, 2023, 16:11:48 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Siegfried

Hallo zusammen
Wie schon angekündigt, möchte ich über meinen Neuzugang, ein Mikroskop von Carl-Zeiss-Jena, aus den 1960er Jahren berichten. Eine Kollegin meiner Tochter hatte ja mitbekommen, daß ich nicht nur ehrenamtlicher Wettermelder beim MDR Thüringen bin, sondern auch ein mit Begeisterung, Hobbymikroskopiker . Sie (schenkte) mir ein Zeiss Jena Ergaval mit Binotubus von ihrem verstorbenen Großvater. Ein Amplival wäre mir lieber gewesen, man kann aber nicht alles haben. Habe ihr aber einen symbolischen Dank gegeben. Ich bin ja kein Sammler, obwohl sich im Laufe der Jahre doch schon einige Mikroskope angesammelt haben. Für die tägliche Arbeit sind zwei Zeiss Standard vorhanden, eines mit meinem Pluta-DIC und eines  mit Heinekondensor bzw. Zeiss Phasenkontrast und Stereomikroskope sowieso. Über einen Systemwechsel denke ich auch nach.

zwei Mikroskope mit Pluta und Heine.jpg

Also schwebte mir vor, das Ergaval nur für Hellfeld, Auflicht und was mein Wunsch schon immer war, eine Zeicheneinrichtung auszuprobieren. Diese, meine Wünsche konnte ich dank der großen Unterstützung eines Forumsmitgliedes und Mikrofreundes erfüllen. Nochmal herzlichen Dank dafür. Es kamen ein original Trinotubus,  6 Projektive von K2,5:1 bis K 10:1 dazu. Das K 2,5:1 von Zeiss Jena ist relativ selten.  Ein Zeiss Jena Zeichentubus, ein Zeichenspiegel und ein Auflichtilluminator dazu. Alles in 1A Qualität.

Ergaval Seite_Bildgröße ändern.JPG

Aufbau.jpg

Auflicht.JPG

Projektive.JPG

Zerichenprojektionsspiegel.JPG


Bitte noch nicht antworten!!!! Bericht geht weiter

Siegfried

Hier nun einige Aufnahmen mit Hellfeld mit diesem Ergaval.
2023-09-20 16-33-06 (C,S4).jpg

2023-09-15 10-00-00 (B,R8,S4)xxy.jpg

Diatomee_Bildgröße ändern.jpg

Favus-invertz_Bildgröße ändern.jpg

Bitte micht antworten!!!  Bericht geht weiter.








Siegfried

#2
Mit dem Zeichentubus und dem Zeichenspiegel habe ich auch gearbeitet. Hier hat mich meine Frau unterstützt und hat erste Zeichnungen erstellt. Man schaut durch das Okular des Zeichentubus und sieht sowohl die Diatomee, als auch die Spitze des Zeichenstiftes. Im Winter wollen wir noch mehr Mikrozeichnungen probieren. Hier erste Ergebnisse. Das 3 Bild ist die Diatomee mit Kamera aufgenommen.

Umrisse Zeichnung.JPG

fertige Zeichnung vereinfacht.jpg

Neidium lumescens-Florida.jpg

Deckblatt_Bildgröße ändern.jpg

Strahlengang pur_Bildgröße ändern.jpg

Bitte noch nicht antworten!!! Bericht geht weiter

Siegfried

#3
Bitte nach oben zum Anfang scrollen. Danke
So jetzt einige Fotos mit dem Auflichtilluminator. Da bin ich noch am Anfang und experimentiere noch. Sowohl direktes Auflicht, Auflicht mit hilfe 2er Polarisatoren in Kreuzstellung, als auch mit einer lichtschluckenden super schwarzen Folie, worauf ich Diatomeen platziere. Ist aber alles noch im Fluß. Die Folie habe ich schon aus Österreich bekommen. Hier nun einige Auflichtfotos.
1 und 2- Diatomeen aus dem Waikiki Aquarium
2 und 3- Diatomeensieb 35µm
4. Glitterkarton
5. eine Diatomee mit Auflicht und Polarisatoren in 3D-anaglyph und im Schielblick mit Picolay erstellt
Bei den 3 D Fotos bitte rechte Maustaste und dann Grafik in neuem Tab öffnen, dann ist größere Ansicht
Demnächst berichte ich mehr. Es macht mir große Freude.
  Gruß von Siegfried
Diatomee Weikiki3366_Bildgröße ändern.jpg

2023-11-09 14-45-41 (B,R8,S4)zuschneid331zu3_Bildgröße ändern.jpg

Diatomeensieb 35µm 2_Bildgröße ändern.jpg

Diatomeensieb 35µm 1_Bildgröße ändern.jpg

2023-11-10 19-35-20 (C,S4)xxy_Bildgröße ändern.jpg












MiR

Hallo Siegfried,

schöner Vergleich, insbesondere die verschiedenen Methoden bzw. Verfahren...
Was mir auffällt ist dein Objektivgemisch am Ergaval, also eindeutig CZJ-Objektive und "Kuckucks"-Objektive  ;). Für die Fotos hast du welches Objektiv genommen? Und falls es ein Nicht-CZJ-Objektiv ist, wie sieht das Ergebnis mit den CZJ-Planachromaten aus? Ich verrate jetzt allerdings nicht meine Bildfavoriten ... ;)
Noch eine Frage zum Aufbau deines Ergaval, oberhalb des Phototubus sehe ich den Tubus welcher ja (normalerweise) das Projektiv enthält. Was ist die Aufgabe des 2. Tubus darüber, ist er nur Abstandshalter?

Viele Grüße aus Berlin,
Michael

plaenerdd

Hallo Michael,
der Abstand von der Auflagfläche des Projektives bis zur Filmebene=Sensor muss 125mm betragen, damit das System parfokal ist. Das ist also ein "Abstandshalter".
LG Gerd
Fossilien, Gesteine und Tümpeln mit
Durchlicht: Olympus VANOX mit DIC, Ph, DF und BF; etliche Zeiss-Jena-Geräte,
Auflicht: CZJ "VERTIVAL", Stemi: MBS-10, CZJ SMXX;
Inverses: Willovert mit Ph

Siegfried

#6
Hallo Michael
Gerd hat ja schon auf eine deiner Fragen geantwortet. Ja mit der Tubusverlängerung und dem Adapter bin ich parfokal.
Zu den "Kuckucksobjektiven" kann ich sagen, es sind ein Zeiss West Neofluar 40 und ein Zeiss West Planapo 25. Es ist ja ein 5er Revolver, also sind noch 3 ZeissJena Planachromaten auf dem Bild zu sehen. Im Revolver waren von Haus aus nur 3 Objektive. Mit Sicherheit kann ich sagen, das erste und das 5. Bild sind mit Zeiss Jena 40er Planachromat gemacht. Ich werde aber heute Nachmittag die Triceratium Favus Bild 3 noch einmal zum Vergleich mit Zeiss Jena 40er Planachromat und dem 40er Neofluar ablichten und beide Bilder hier zeigen.Ich finde ein entscheidentes Plus sind die MF-K Projektive. Die Auflichtaufnahmen sind mit einem Leitz 20er Auflichtobjektiv und einem Zeiss Jena Apochromat 40/0.95 160/0 gemacht, welches ich vor Jahren einmal gekauft hatte und dann merkte, daß es ohne Deckglas berechnet war: Habs aber damals behalten und weggestellt. Es ist nach dem RMS Gewinde ziemlich schmal. Auf alle Fälle habe ich mit dem Ergaval viel Freude.
      Gruß von Siegfried
 

MiR

Guten Morgen Gerd, Guten Morgen Siegfried,

vielen Dank für Eure Antworten. Dann ist also, wie schon "befürchtet", kein Geheimnis im 2. Tubus enthalten ... ;). Ich hatte so leise die Hoffnung dass möglicherweise das "Problem" der lediglich ausschnittsweisen Abbildung (darin) gelöst sein könnte. Also die Abbildung als größtmögliches Quadrat bzw. Rechteck aus der kreisförmigen Bildebene ..., auf die Kamera. Es gibt ja hier im Forum einige Anleitungen die Lösungen beschreiben, nur leider nicht für Microvale (also im Sinne einer Kochbuch-Anleitung). Zumindest habe ich das bis jetzt (oberflächlich) so herausgelesen. Sicherlich ist das MF-K-Projektiv 1:2,5 in dieser Hinsicht noch das am besten Geeignete (ist übrigens auch mein Lieblingsprojektiv). Die Aufnahme via Okular resp. Okulartubus erfüllt zwar meine Wünsche, nur ist diese Lösung nicht so mein Favorit...
Das ist sehr nett Siegfried, die Objektive nochmal ins Rennen zu schicken, da freu ich mich schon drauf und bin sehr gespannt.

Viele Grüße aus Berlin,
Michael

Siegfried

#8
Hallo Michael
Entschuldige die späte Antwort. Hatte aber gestern keinen guten Tag, (Corona).Ich dachte ja ich komm davon, jetzt hat es das ganze Haus. Heute ist mirs aber schon besser.
So jetzt der Vergleich zwischen dem Objektiv Zeiss Jena Planachromat 40/0,65 und Zeiss West Neofluar 40/0,75.
Projektiv MF-K 2,5:1 am Ergaval. Eigentlich nich zu vergleichen, Da ja das Projektiv für Zeiss Jena berechnet ist. Trotzdem hier das 1. Foto von einer Triceratium favus mit dem Zeiss Jena Planachromaten, das 2. Foto mit dem Zeiss-West Neofluar. Immer nur eine Aufnahme und nur der Hintergrund gesäubert, ansonsten keine BEA.
    Gruß von Siegfried

Triceratium favus-ZeissJenaPlanachromat40.jpg

Triceratium favus-ZeissWestNeofluar40.jpg

spectator

Hallo Siegfried,
zuerst meinen Glückwunsch zu diesem Mikroskop mit dem Zubehör.
Mit der Auflichteinrichtung kannst Du außerdem einfache Auflicht- Fluoreszenz realisieren:
- statt der Original- Glühlampe eine LED ( UV oder besser Royal Blue) in das Lampengehäuse und
- In die Ringschwalbe der Auflichteinrichtung (und sicherheitshalber noch einen direkt unterdem Bino) einen UV-Sperrfilter als Folie,
und schon kanns losgehen!
Sicherheitshalber bei UV die Okulare mit max.gedämpftem Licht nur kurzzeitig zum Scharfeinstellen benutzen, Betrachtung nur über Kamera/Monitor!
Für die Auflichteinrichtung ist ohnehin LED-Beleuchtung zu empfehlen, die Glühlampe strapaziert mit ihrer Wärmeentwicklung nicht nur die Objekte, sondern auch die Objektive: RMS-Objektive sind nicht für Auflicht vorgesehen! Am besten gleich 1 Steuergerät mit 2 LED-Einsätzen: kaltweiss und Royal Blue.
Am Ergaval läßt sich der Objektivrevolver problemlos austauschen, und in der Bucht kriegt man ab und zu Revolver mit M19 für oo-Objektive.Auch die Auflicht-Objektive (Planachros) sind meist preiswert, und man benötigt ja nicht unbedingt einen kompletten Satz.
Wie Du siehst, ist auch ein (nahezu) geschenktes Ergaval nicht umsonst: Es tun sich gleich viele neue Möglichkeiten auf!
Viel Spaß und gute Besserung wünscht
Helmut
Trinkt, o Augen, was die Wimper hält, von dem goldnen Überfluß der Welt!

MiR

Hallo Siegfried,

wichtig ist, dass es dir wieder besser geht!  Deine Botschaft ist übrigens so oder so nicht zu spät, zumal ich gerade schwer beschäftigt bin, mit dem Abfassen eines größeren Beitrages zu Pleurax.
Mir scheint, dass der Kontrast (oder was ich dafür halte) bei dem CZJ-Objektiv im Zentralbereich etwas besser ist (Streifenmuster in den Sektionen). Dafür sind die sich überlagernden Strukturen in den Randbereichen bei dem CZO-Objektive besser zu unterscheiden. Wie ist denn dein Fazit?

Viele Grüße aus Berlin,
Michael 

Siegfried

Hallo Helmut, hallo Michael und alle
Erst einmal danke für die Genesungswünsche. Unser Hausarzt hat uns 1000er Vitamin C empfohlen, 4x täglich.
Habs mir mitbringen lassen.
@Helmut- da tuen sich ja schon wieder neue Möglichkeiten auf, danke für deinen Hinweis mit der Floureszenz.
        das mit der Royal Blue LED bekomme ich hin, mit dem UV Sperrfilter, hätte ich eine Frage:
        Welche Folie sollte ich da genau bestellen? (Bezeichnung), und kann das Royal Blue Licht den
        Sensor beschädigen? Und weil du schreibst Auflicht unendlich Objektive, braucht man da nicht auch noch
        eine CZJ Tubuslinse?
@Michael-Auf deinen Beitrag zum Pleurax bin ich sehr gespannt 8)8)    8)
        Mein Fazit ist, beide Objektive nehmen sich am Ergaval nicht viel, wenn ich stacken würde, wäre das
        Ergebnis noch bedeutend besser. Allerdings in diesem Falle würden 2-3 Stacks genügen. Die
        Triceratium favus ist von einem Legepräparat von Anne von 2020 und da liegt die Diatomee direkt am
        Deckglas.
            Gruß von Siegfried
         

Kay Hoerster

Hallo Siegfried, auch von mir Glückwunsch zum Ergaval. Es ist ja mit vielen Teilen vom Amplival einsetzbar.
Thema Tubuslinse: Schau bitte mal vorne auf Deinen Auflichttubus, ist da ein Faktor (ggf. sogar 0,63x) aufgedruckt oder graviert? Dann hättest Du die Tubuslinse schon da ;-) und Du kannst mit dem entsprechenden M19 Revolver die unendlich Objektive der Mikroval-Reihe nutzen (M19 Gewinde). Richtig gut wird es dann noch, wenn Du zum Auflichttubus, sofern er den Faktor 0,63x hat, das Winkelprisma mit Faktor 1,6x nutzt. Der wird oftmals mit dem Vertival-Aufsatz zum Amplival verkauft, es gehörte zum Vertival-Set. Den erkennst Du am größeren Gehäuse und dem flacher geneigten Einblick (30° aus der Horizontalen). Es gibt aber auch noch ein Winkelprisma mit Faktor 1,6x mit dem steiler geneigten Einblick (60° aus der Horizontalen), den gab es meist zusammen mit dem Epignost II oder dem Werkzeug-/Messmikroskop BK70 beim Auflichttubus.
Viel Freude mit dem Ergaval und viele Grüße
Kay
Mit freundlichen Grüßen
Kay

Kurt

Hallo Siegfried,

einen schönen kleinen "C. Zeiss Jena Fuhrpark" hast Du dir da aufgebaut und die Ergebnisse, die Du damit erzielst gefallen mir und bestimmt auch noch vielen anderen - Also Glückwunsch und weiter so!

Grüße
Kurt

Siegfried

#14
Hallo Kay, hallo Kurt
@Kay- am Auflichttubus steht 1,6x, am Trinitubus 1x für Fototubus und 1,6x für Okulartubus. Mags jetzt für Unendlich nicht passen, ist nicht so schlimm, will irgendwann sowieso auf unendlich System wechseln. Trotzdem will ich einfache Floureszenz ausprobieren. Ich nehme an, Helmut wird meine Frage noch nicht gelesen haben, also hier noch mal mit der von ihm erwähnten UV Sperrfolie. da gibt es ja verschiedene Angebote im Netz. Von übertrieben Baaderfolie für Sonnenfinsternis bis verschiedene chinesische Anbieter. Aber das dauert mir zu lange bis da was ankommt. Welche Folie soll ich da bei einem deutschen Anbieter bestellen und bei wem?
@Kurt- ja, wenn ich von etwas begeistert und überzeugt bin, kann mich nur noch meine Frau aufhalten ;)
Noch ist sie mir gut gesonnen, anscheinend sieht sie mir meine Freude an. Und ich stelle ja die Mikroskope nicht nur hin, sondern ich nutze sie. Günstig ist, wie zB. bei diesem Ergaval, wenn man jemanden kennt, der einem beim Vervollständigen hilft und mit Rat und Tat zur Seite steht. ;)
  Gruß von Siegfried