Hauptmenü

Brookit konoskopisch

Begonnen von hugojun, Dezember 20, 2023, 17:40:18 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

hugojun

Nach dem neuerlichen Vortrag von Olaf über Achsenfiguren konnte ich nicht anders, als mir einen Brookit Kristall zu besorgen um mir diese besonderen Achsenfiguren unter dem Mikroskop anzusehen. Das kleine Stückchen hat eine Dicke von ca. 1 mm.





Die starke Dispersion der optischen Achsen ließ sich leicht mit einfarbigem Licht beweisen.





Eine Beobachtung ist mir aber noch ein Rätsel.
Beim Schließen der an sich kreisförmigen Kondensor Blende transformierte sich die runde Lochblende zu einer Spaltblende.




Der Spalt dreht mit der Drehung des Kristalls auf dem Mikroskopisch.




LG
Jürgen  ::)






olaf.med

Lieber Jürgen,

schön, dass meine Anregungen auf fruchtbaren Boden gefallen sind!

Geschliffene und polierte Kristalle zeigen übrigens Dein Spaltphänomen nicht, es muss also an der Oberfläche des natürlichen Kristalls liegen. Brookite sind ja durch eine ausgeprägte Flächenstreifung (Vizinalstreifung) auf der (100)-Fläche ausgezeichnet. Ich denke, dass diese Streifung ähnlich wie bei einer Fresnel-Linse wie kleine Prismen wirkt und das Bild verzerrt.

Herzliche Grüße,

Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

hugojun

Diese Streifung ist unter dem Mikroskop im normalen Strahlengang
und auch makroskopisch sehr gut zu sehen.

Danke für den Hinweis.

LG
Jürgen

Heiko

Lieber Jürgen, lieber Olaf,

und ich Depp habe den Vortrag verpasst ...  :'(

Viele Grüße,
Heiko

olaf.med

Lieber Jürgen,

Du könntest ja einmal testen, ob der Effekt geringer wird wenn Du den Kristall in Immersionsöl immergierst und ein Deckglas auflegst. Natürlich würde er nicht ganz verschwinden, denn der Brechungsindex des Brookits ist extrem viel höher als der des Immersionsöls (n=2,6-2,7!!!).

Herzliche Grüße,

Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

olaf.med

Lieber Heiko,

schau mal hier  ;D

herzliche Grüße,

Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

Heiko

Lieber Olaf,

gestern fand ich Muße für Deine Präsentation. Für mich ist das die fasslichste Aufbereitung dieser Materie, die ,,Schrift und Bild" herkömmlicher Medien um Längen schlägt. Dennoch ist zu befürchten, dass ,,der Schüler" lediglich teilweise zu begreifen meint ...
Immerhin, und vielleicht entscheidend, war die generierte Motivation so groß, gleich heute mit Tablet und Handy, Folie und Brillen-Pol-Folie den Vormittag, zur Verwunderung der Familie, bastelnd zu verbringen:

Konoskopie Folie Tablet Handy.jpg

Natürlich ist auch Dein Avatar-Magnesium-Platinat noch im limbischen System des schlechten Gewissens vorhanden – eingestaubt auf dem Schreibtisch ja sowieso ...

Viele Grüße,
Heiko

olaf.med

#7
Oh wie schön, lieber Heiko, damit hast Du mir ein tolles Weihnachtsgeschenk gemacht. Ich danke Dir ganz herzlich und wünsche Dir und Deiner Familie friedliche und fröhliche Festtage.

Beste Grüße,
Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

Heiko

Deine lieben Wünsche erwidere ich herzlich. Und die Freude war ganz meinerseits:

Quarz, Tablet, Handy.jpg

Heiko