Nochmal kurz aufgewärmt: LED-Beleuchtung für Zeiss KF2

Begonnen von Jan-F., Januar 03, 2024, 16:24:55 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter Reil

Hallo Jan,

eine einfache Schaltung hatte Peter Höbel mal vorgestellt: http://www.mikroskopie-ph.de/Fluo-Schaltbild-G.jpg
Diese ist leicht aufzubauen und funktioniert problemlos
Ich habe sie für meine Zwecke ein wenig verändert und verwende sie erfolgreich seit Jahren.

Diese Schaltung kann ich empfehlen. Der Aufbau auf einer kleinen Lochrasterplatine ist leicht möglich. Die Platine lässt sich bestimmt im Stativ unterbringen. Die LED würde ich - wie bereits genannt - auf einen kleinen Alu-Zylinder (Durchmesser 30 mm) kleben oder schrauben. Das Poti passt in die Aussparung. Eine Buchse für den Stromanschluss kann man auf der Rückseite anbringen. Das Ganze lässt sich mit einem Netzteil oder auch mit einer Powerbank betreiben.

Die Arbeit für alles ist überschaubar.

Freundliche Grüße
Peter

PS: Jan, ich schreibe dir eine private Mitteilung.
Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, BHT, CH2, CHK, Olympus SZ 30, antikes Rotationsmikrotom

Stephan Hiller

#16
Hallo Jan,

vor fast 14 Jahren habe ich so eine Beleuchtung schon mal vorgestellt:

https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=9090.msg64212#msg64212

Sie hat den zusätzlichen Charme, dass das Mikroskop völlig losgelöst also Netz-unabhängig verwendet werden kann.

Mittlerweile verwende ich für meine Steuerschaltung Low Drop Linearregler so dass ich für eine Cree XML-2 LED mit 4 Batterien oder 5 NiMH Akkus auskomme. Auch die LED Ströme können jezt wesentlich höher sein als vor 14 Jahren.
Da mir für die höheren LED Ströme die Wärmeableitung über den Kollektorlinseneinsatz nicht ausreichend schien habe ich den LED Kühlkörper immer auf eine größere Alu Platte zur besseren Wärmeableitung verschraubt. Das mache ich heute immer noch so und benutze die in diesen Stativen schon vorhandenen Stehbolzen zur Befestigung der Platte. 
Grüße

Stephan Hiller

Peter Reil

Hallo Stephan,

deine Lösung war damals schon klasse und ist es heute auch noch!

Freundliche Grüße
Peter
Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, BHT, CH2, CHK, Olympus SZ 30, antikes Rotationsmikrotom

Jan-F.

Zitat von: Stephan Hiller in Januar 05, 2024, 01:10:57 VORMITTAGvor fast 14 Jahren habe ich so eine Beleuchtung schon mal vorgestellt:

https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=9090.msg64212#msg64212


Hallo Stephan,
das hatte ich mir bereits angeschaut. Die Lösung vermittelt in der Tat einen fast perfekten Eindruck. Ich gehe mal davon aus, dass sie, wenn du sie als Auftrag durchführst, so um die 150,- kostet, ohne Batterie- bzw. Akkufassung evtl. etwas preiswerter?
Am Rande fällt mir auf, dass die Alu-Bodenplatte soweit für mich erkennbar das oder die Gewinde verdeckt (oder benutzt?), die für die Befestigung des Stativs am Boden des Zeiss Tragekoffers benötigt werden?
Beste Grüße Jan.

Jan-F.

Hallo, die Stehbolzen, schriebst du ja, sorry :-) BG Jan.

Maik B.

#20
Moin Jan,

ich habe mein Standard KF (Bundeswehr-Variante) vor einiger Zeit auch mit einer LED-Beleuchtung versehen und damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Meine Beschaffungsliste von damals:

LED:
AnzahlBezeichnungFarbtemperaturDurchlassstrom typ.Durchlassstrom max.Vorwärtsspannungmax. VerlustleistungPreis (inkl. PCB)VersandQuelle
3NICHIA 519A WHITE 5700K CRI90 SMD 3535 LED5700K2200mA3-3,2V7,04W6,95$22 $http://kaidomain.com/SMD-LEDs/Nichia-LEDs/Nichia-519A-White-5700K-CRI90-SMD-3535-LED

Konstantstromquelle:
AnzahlBezeichnungVinVoutIoutdimmbarPreisVersandMWSTQuelle
1RCD-48-0.35/W9-60V2-56V0-350mAanalog, PWM20,05 $22 $8,32$https://www.digikey.de/de/products/detail/recom-power/RCD-48-0-35-W/2766433

Potentiometer:
AnzahlBezeichnungWiderstandNennleistungToleranzPreisVersandQuelle
1Drehpoti Potentiometer100K logarithmisch251mW+-20%2,45 €4,99 €https://www.luedeke-elektronic.de/Drepoti-Potentiometer-4mm-mono-logarithmisch-100K-Ohm.html

Den Einsatz für den Fuß ließ ich mir von einem Freund 3D-drucken. Da ich die LED mit sehr geringem Strom betreibe (immer noch hell genug für den Heine-Kondensor), war eine Kühlung bisher noch nicht nötig.

Das Modell kann ich leider nicht hochladen. Deshalb steht hier der Dateiinhalt (der als .scad Datei für Open Scad gespeichert werden müsste). Bei Interesse schicke ich Dir die Datei per Mail.
Beleuchtungseinsatz:
$fn=200;

einsatz();

module einsatz() {
    cylinder(d=38, h=2.6);

    difference() {
        rotate([0, 0, -45])
            rotate_extrude(angle=270)
                translate([10.3, 0, 0])
                    square([4.4, 15]);
        translate([0, 15.7, 0]) cylinder(d=4, h=16);
    }

    cylinder(d=26, h=12.5);

    rotate([90, 0, 0])
        linear_extrude(57)
            polygon([[-11, 8.5], [11, 8.5], [11, 4], [7, 0], [-7, 0], [-11, 4]]);
}

Zum Aussehen vgl. die folgenden Grafiken.

Animation des Beleuchtungseinsatzes:
openscad_JbuPzTraDq.gif

Statisches Bild des Beleuchtungseinsatzes:
openscad_UxVhdqcAK0.jpg

Wenn man günstigere Beschaffungsquellen findet, kann man sicherlich einiges an Versandkosten sparen.

Dazu kämen noch Lötzubehör, eine Kappe für den Poti, Stromversorgung (ein 9V Block hält ewig) und ggf eine Buchse, damit man statt einer Batterie ein Steckernetzteil anschließen kann.

Herzliche Grüße
Maik

Jan-F.

Hallo Maik,

vielen Dank für die Auflistung. Es führen mal wieder viele Wege zum Ziel. Ich hatte mich jetzt schon mit der von Peter angeführten Eigenbaulösung für den Treiber angefreundet.
Die von dir vorgeschlagene LED ist mit 5700K Kaltweiß. Hier gibt es offenbar unterschiedliche Ansichten. Viele bevorzugen wohl 4000K Neutralweiß.
Ist der Einsatz für den Fuß bei dir ein Ersatz für einen nicht vorhandenen oder ein auf spezielle Anforderungen hin ausgerichtete Ausführung? Bei mir ist das Originalteil ja vorhanden und mit der von Jürgen vorgestellten Kühlerausführung wäre dieses meinem Verständnis nach auch nicht mehr nötig.

Beste Grüße Jan.

Maik B.

Hallo Jan,

ich wollte die Möglichkeit behalten, die ursprüngliche Halogenbeleuchtung, die bei Dir ja fehlt, wieder einzubauen. Deshalb habe ich den ursprünglichen Einsatz nicht verwendet. Das wäre bei Dir natürlich anders.

Die Farbtemperatur der LED ist sicherlich Geschmackssache. Für mich funktioniert Tageslichtweiß sehr gut und passt auch zu meiner Arbeitsplatzbeleuchtung. Die Farbwiedergabe der LED ist m.E. hervorragend.

Wenn Du umrüstest, könntest Du eine vertikale Verstellmöglichkeit des Einsatzes vorsehen. Bei mir ist die Ausleuchtung zwar sehr gut aber das muss bei Deinem Mikroskop ja nicht zwingend auch so sein.

Herzliche Grüße
Maik

Jan-F.

#23
Hallo,

kurze Rückmeldung zur Umsetzung: zwischenzeitlich habe ich die von Peter Reil leicht modifizierte Schaltung von Peter Höbel zusammengebastelt. Peter Reil hat mir freundlicherweise die Bauteile zugeschickt, nur den Potiknopf und der Kühlzylinder waren noch zu besorgen. Anstatt des von Jürgen Boschert verwendeten Kupferzylinders habe ich einen Aluzylinder als Halter und Kühler genommen und hoffe, dass die Kühlung so ausreicht.
Es musste ein Loch für den Ein/Aus-Schalter gebohrt, die vorhandene Aussparung für die Buchse im Stativfuß etwas erweitert und der Alu-Kühlkörper von Dm. 30 mm auf ca. 29,5 mm heruntergefeilt werden, damit er in die runde Aufnahme unter der Lichtaustrittsöffnung passt. Das Netzteil habe ich wie von Peter Reil vorgeschlagen auf 5V eingestellt. Der Potiknopf fehlt noch und die Leitungen usw. sollten wohl etwas sorgfältiger verlegt werden. Eine schützende Bodenplatte passt wegen des Überstands des 20mm hohen Kühlzylinders, dessen unterer Abschluss etwas tiefer als der Rand des Stativfußes liegt, und der Anschlüsse an der Buchse für den Stromanschluss, die ebenfalls geringfügig vorkragen, leider nicht drunter. Daher muss man beim Abstellen etwas vorsichtig sein. Aber es funktioniert...
Beste Grüße Jan.


Peter Reil

Hallo Jan,

freut mich, dass alles so gut geklappt hat.

Viel Freude mit der neuen - wohl deutlich besseren -  Beleuchtung am Mikroskop!

Gruß
Peter
Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, BHT, CH2, CHK, Olympus SZ 30, antikes Rotationsmikrotom

McUsher

#25
Sehr cool..
Etwas Ähnliches habe ich auch gerade vor, aber wenn ich schon dabei bin, möchte ich direkt auch einen 18650er Li-Ion Akku ~3000mAh einbauen... Hab ich samt Ladeelektronik rumfliegen.
Weiß jemand, wie dann die Schaltung der Leistungsregelung dann aussehen muss? (Kein PWM wegen meiner Okularkamera)

Gruß, Torsten "Uschi" Ascher
Mein Erstie: KF2 mit voller Phako-Ausstattung (40x)
Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=44341.0