Spongomonas uvella (?) - Die Wassertraube

Begonnen von KayZed, Januar 05, 2024, 14:56:01 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

KayZed

Liebe Mikrofreunde,

viele werden schon des öfteren diese kleinen rundlich-braunen Kolonien gesehen haben, bei denen ich ohne genauere Nachforschung lange annahm, es handle sich um Bakterien. Sie setzen sich gerne am schwimmenden Deckglas fest und schauen am Beginn ihrer Entwicklung zuweilen wie kleine mandelbesetzte Lebkuchen aus. Anfangs sind meistens zwei "Mandeln" in der braun-grauen Masse zu sehen, die sich dann zunehmend vermehren. Dabei handelt es sich wohl um die Initialzellen von Spongomonas aus der Ordnung der Zweigeißel-Flagellaten (Amphimonadida).

Im Frühstadium sieht man allerdings nur die Gallertmasse mit den bewegungslosen Zellkörper (ohne Geißeln). Erst mit fortschreitender Entwicklung finden sich die an der Oberfläche der Kolonien sitzenden Flagellaten mit ihren beiden gleich langen Geißeln. Die gallertartige Matrix ist mit vielen eisenhaltigen Granula durchsetzt.

Die ersten beiden Aufnahmen im DIK 50 zeigen zwei verschiedene Ebenen einer Kolonie, rechts mit den "mandelartigen" Einzelzellen.



Ob es sich um Spongomonas uvella oder intestinum (Wasserdarm) handelt, konnte ich nicht sicher entscheiden. Beide Arten bilden im frühen Stadium rundliche Kolonien. Weder die Wurmform des Wasserdarms noch die Traubenform von S. uvella konnte ich bislang beobachten. Die Abbildungen im Wassertropfen auf S. 195 führten da leider nicht weiter. Die Einzelzellen der beiden Arten unterscheiden sich kaum, bis auf die Lage der kontraktilen Vakuole, die bei S. uvella eher seitlich und bei S intestinum am Hinterende liegt. Da ich die seitliche Lage in vivo ein paar mal erkennen konnte, habe ich mit für S. uvella entschieden. Die ergiebigste Information fand ich in Berger u. a., Die Bestimmung und Ökologie der Mikrosaprobien S. 112 (Download hier ).

Im folgenden Bild (DIK 100) wurde eine Kolonie leicht gequetscht, sodass die Zellen aus der Gallertmasse auszutreten begannen. Nur in diesem Fall waren überhaupt einige Details der weniger als 10 µm großen Zooflagellaten auszumachen. Die Lage der kontraktilen Vakuole (oben) ist hier allerdings nicht eindeutig.



Viele Grüße
Klaus

Zeiss Stemi 508
Zeiss Jenaval Kontrast
Nikon Z7

Mikro-Tom0805

Hallo Klaus,
sehr interessant, so etwas habe ich noch nie gesehen, vielen Dank fürs ,,Zeigen".....

Gruß Tom
Zeiss Axioskop 20 LED
HF, Ph, DF, Pol., DIC
Sony alpha 6500