Botanik: Blütenstiel einer Phalaenopsis Hybriden

Begonnen von Fahrenheit, Februar 15, 2010, 22:30:12 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Fahrenheit

Liebe Mikrofreunde,

im letzten Monat musste eine Orchideenblüte (Phalaenopsis Hybride) zur Verschönerung eines Geschenkes herhalten und ich habe die Gelegenheit genutzt, einige Stücke des Blütenstängels zu präparieren, die ich hier gerne zeigen möchte.

Der Schnitt erfolgte nach AFE-Fixierung mit Handzylindermikrotom und Einmalklingenhalter, gefärbt habe ich nach Müller SAC, da mir diese Färbung zur Zeit am besten gefällt. Die Schnittdicke liegt bei etwa 60µm.

Bevor es zu den Schnitten geht, zunächst ein Bild der Blüten:

Bild 1: Blüten der Phalaenopsis (Makroaufnahme mit Canon S3IS und Blitz)


Bild 2: Übersicht des Blütenstängels von der Cuticula zum Mark, Vergrößerung 50x, Stapel aus 8 Bildern

Zwischen dem Rindenparenchym und dem Mark mit den eingelagerten offen kollateralen Leitbündeln erkennt man schön den satt roten Sklerenchymring, der dem Blütenstängel Stabilität verleiht.

Bild 3: der Sklerenchymring mit anliegenden Leitbündeln, Vergrößerung 100x, Stapel aus 8 Bildern


Bild 4: ein Leitbündel aus der Nähe, Vergrößerung 200x, Stapel aus 6 Bildern


Bild 5: Zum Schluss noch ein Blick auf die feine Cuticula des Stängels, Vergrößerung 400x, Stapel aus 5 Bildern


Beim letzten Bild springt sofort der helle Fleck in der Bildmitte ins Auge. Er tritt nur bei dem zur Zeit von mir verwendeten Leica Periplan Okular 10x auf (Nr. 527001), bei einem Zeiss KPL 10x ist er bei ansonsten identischer Konfiguration nicht zu finden.
Hat vielleicht jemand eine Idee, wo die Ursache für diesen Abbildungsfehler liegen könnte?

Kommentare und Kritik sind wie immer willkommen!

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

rekuwi

Lieber Jörg,

ganz traumhafte Bilder, von der Blüte und von den Schnitten.
Woher dieser Fleck kommen mag weiß ich leider auch nicht. Manche Optik paßt wohl nicht zueinander.

Liebe Grüße
Regi

Oliver S.

#2
Hallo Jörg,
wirklich sehr schöne Aufnahmen, an denen man übrigens auch prima die für Monokotyledonen typisch zerstreute Anordnung der Leitbündel erkennt. Soweit ich mich erinnern kann, ist bei Phalenopsis auch der Wurzelquerschnitt hochinteressant. Weil diese sog. "Omaorchideen" ja eigentlich epiphytisch wachsende Pflanzen der fernöstlichen Tropen sind und mit ihren Wurzeln das Regenwasser aufsaugen müssen, ist für sie eine charakteristische Wurzelstruktur sehr nützlich:  das Velamen radikum. Aber das ist natürlich OT  ;D
Gruß, Oliver
(gern per "Du" )

Eckhard

Guten Morgen lieber Jörg,

wirklich sehr schick geworden! Die Färbung grenzt sehr scharf ab, das gefällt mir auch gut.

Ich habe mich mal an einer Phalaenopsis Wurzel versucht, aber ein Fischschnitt wollte mir nicht gelingen - alles war nur Matsch.

Herzliche Grüsse
Eckhard

Zeiss Axioscope.A1 (HF, DF, DIK, Ph, Pol, Epifluoreszenz)
Nikon SE2000U (HF, DIK, Ph)
Olympus SZX 12 (HF, DF, Pol)
Zeiss Sigma (ETSE, InLens SE)

www.wunderkanone.de
www.penard.de
www.flickr.com/wunderkanone

Fahrenheit

Liebe Orchideenfreunde,

vielen Dank für Eure Lob!

Die Luftwurzeln der Phalaenopsis sind wirklich sehr interessant. Vor gut einem Jahr hatte ich im Fotoforum Freihandschnitten mit Etzold FCA und Zeichnungen dazu gezeigt. Detlef hat seinerzeit einen seiner Wurzelschnitte und jede Menge Erläuterungen beigesteuert.

Hier der Link diesem älteren Beitrag.

Das Material habe ich noch in Ethanol liegen. Eigentlich wollte ich da immer noch mal mit dem Mikrotom ran.  :)

Herzliche Grüße
Jörg

Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Jan Kros

Hallo Jörg,
Schöne Bilder von diesen Orchidee, sie gefallen mir sehr gut.
Diesen hellen punkt im der Mitten ist sehr wahrscheinlich einen Hotspot, was der Ursache ist kann ich dir nicht sagen.

Herzlichen Gruss aus den Niederlanden
Jan Kros

Fahrenheit

Lieber Jan,

auch Dir vielen Dank für Dein Lob!

Bitte hilf mir auf die Sprünge: was muss ich unter einem Hotspot verstehen?

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Bernhard Lebeda

Hallo Jörg

Peter Voigt ist der grosse alte Mann des Hotspots  ;D ;D

Er wird sicher noch was dazu sagen.

Einstweilen was zu lesen, ist ein richig karnevaleskes Thema  ;D

http://www.mikroskopie.de/mikforum/read.php?1,43455,43455#msg-43455

http://www.mikroskopie.de/mikforum/read.php?1,41626,41676#msg-41676


Tschüss bis bald

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Detlef Kramer

Lieber Jörg,

und auch in der Mikro-Fibel findest du zu diesem Thema ein Kapitel.

Herzliche Grüße

Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Jürgen H.

Hallo Jörg,

Tolle Bilder! Ich habe schon einmal ganz flüchtig daran gedacht, eine unsere Gartenorchideen anzuschnibbeln. Bei uns im Garten wachsen nämlich welche wild. Aber es war mir dann doch immer zu schade um die zarten schönen Pflanzen, die sich von selbst im Gebüsch ausgebreitet haben....

Was mich bei Deinem Hotspot interessieren würde: Wechselt die Größe des hellen Fleckes, wenn Du die Aperturblende veränderst? Wenn ich meine Coolpix mit dem Leitz Periplan an mein altes Messingmikroskop adaptiere, dann sehe ich einen "wunderschönen" klar umrissenen Hotspot als helles Bild der Aperturblende. Das können eigentlich nur Reflexionen an Glasflächen sein, nicht aber Reflexionen im Tubus, weshalb auch ein schwarzes Papprohr  im Tubus nichts half.

Schöne Grüße

Jürgen

Fahrenheit

#10
Liebe Freunde,

danke für Eure Hinweise, ich werde mich mal einlesen und ein wenig mit der Aperturblende spielen.

Herzliche Grüße
Jörg

p.s.:
Lieber Jürgen,

Deine wilden Gäste stehen wahrscheinlich unter Naturschutz, vergreife Dich lieber an den Zucht-Orchideen, die gibt es schon zwischen 3 und 4 Euro und die sehen auch im Haus gut aus.  :)
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Jürgen H.

Hallo Jörg,

Meine Hübschen tragen den Namen Epipactis helleborine. Das ist eine in NRW recht häufig vorkommende Sitter, die den Kalkboden meiner Umgebung mag. Gefährdet ist sie nicht, steht auch nicht in der Roten Liste von NRW, ist aber "besonders geschützt" im Sinne der naturschutzrechtlichen Bestimmungen.

Keine Sorge: Ich hege und pflege sie bestens, was nicht mehr und nicht weniger heißt, als den Bereich, in dem sie wachsen, völlig unberührt zu lassen. Wildwuchsgarten hat was...

An einer anderen Stelle an meinem Wohnort wuchsen sie voriges Jahr gleichfalls in Scharen. Dort hat man aber jetzt die umgebenden Bäume abgeholzt, die Sonne scheint nun ungehemmt hinein: Das war es dann wohl...

Berichte mal über Deine Versuche mit der Aperturblende bitte, das würde mich sehr interessieren.

So genug o.t.

Schöne Grüße

Jürgen

Fahrenheit

Liebe Freunde,

da der Hotspot bei einem anderen Okular (Zeiss KPL 10x) nicht auftritt, würde ich Reflexionen zwischen Chip oder Filterscheibe der Kamera und einer Linse des Leica Periplan oder einer Objektivlinse der Kamera als Ursache vermuten.

Hier eine Reihe von Aufnahmen mit dem 5er und dem 40er Objektiv jeweils bei offener und geschlossener Aperturblende sowie bei 11.8 mm (geht gerade noch so ohne zu große Vignettierung) und 23.2 mm Brennweite:

Bild  6: Objektiv Leica N-Plan 5x, B=11,8mm, Aperturblende geöffnet


Bild  7: Objektiv Leica N-Plan 5x, B=11,8mm, Aperturblende geschlossen


Bild  8: Objektiv Leica N-Plan 5x, B=23,2mm, Aperturblende geöffnet


Bild  9: Objektiv Leica N-Plan 5x, B=23.2mm, Aperturblende geschlossen


Bild 10: Objektiv Leica C-Plan 40x, B=11,8mm, Aperturblende geöffnet


Bild 11: Objektiv Leica C-Plan 40x, B=11,8mm, Aperturblende geschlossen


Bild 12: Objektiv Leica C-Plan 40x, B=23,2mm, Aperturblende geöffnet


Bild 13: Objektiv Leica C-Plan 40x, B=23.2mm, Aperturblende geschlossen


Alle Aufnahmen habe ich bei gekreuzten Polfiltern gemacht, das Okularbild ist annähernd schwarz. Da ich mit Okularadapter photografiere, habe ich testweise das freie Okular zugehalten, ohne Effekt.
Es könnte sich somit auch um Infrarotlicht von der Halogenbeleuchtung des DM E handeln (20W).

Das Periplan-Okular ist 'fokussierbar', dies hat jedoch ebenfalls keinerlei Einfluss auf den Hotspot.

Es sieht so aus, als müsste ich mich auf die Suche nach einem neuen KPL machen ...  ;D

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM