Hauptmenü

Mein Problem mit DIC PZO

Begonnen von mapimis, Februar 09, 2024, 17:07:25 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter V.

Hallo Stefan,

also, wir sind uns ja einig, dass der DIC (bzw. die Pluta-Einrichtung) keinen allzu hohen Preis rechtfertigt, wenn man nur den reinen DIC möchte. Ich habe ja geschrieben, dass i c h maximal 800 EUR für ein solches System ausgeben würden. Unten habe ich aber mal ein paar Bildbeispiele quick and dirty aus dem Netz gesucht. Ist das wirklich so schlecht, dass man damit auch dann nicht leben kann, wenn man keine 2000 oder 3000 EUR für ein DIC-System ausgeben kann und dann oft noch nicht einmal die dazu passenden Objektive hat? Alles natürlich eine Frage des Anspruchs...

Ob das Anpassen an Fremdsysteme so schwieirig ist, wage ich zu bezweifeln. Es gibt doch einige Mikroskopiker, die eine Anpassung an das Junior oder Standard geschafft haben, auch Siegfried, der kein so langjähriger Mikro-Tüftler ist wie Jürgen Stahlschmidt.

Das Trino-Problem ist recht einfach lösbar: Mit einem simplen dünnen Adapterring passt der Trino des Olympus BH2 sehr gut an das PZO-Stativ.

Simon kenne ich nicht. Ist das ein Pluta-DIC-Anwender? Ich habe bei Insta keinen Account.

Aber nochmal: ich lobe den Pluta-DIC ja nun wahrlich nicht in den Himmel, aber er ist auch nicht so Sch......, dass man ihn für halbwegs kleines Geld nicht nehmen könnte, wenn man ein PZO-Stativ dazu nimmt oder ihn an einen Junior oder ein Standard angepasst bekommt. Und ansonsten keine finanzielle Alternative hat! Nicht jeder kann mehrere K-EUR für einen DIC ausgeben. 1500 oder gar 2000 würde ich natürlich im Leben nicht dazu ausgeben.

Es ist eben wie immer: What yout get is what you pay.

Herzliche Grüße
Peter


https://www.mikro-tuemplerforum.at/viewtopic.php?t=299

https://www.youtube.com/watch?v=GLLYP91mM7s

https://www.google.de/search?sca_esv=3ce1258c96567b3a&sca_upv=1&q=pluta+DIC&tbm=isch&source=lnms&sa=X&ved=2ahUKEwiz0c7jra2EAxXFgv0HHcDqAFgQ0pQJegQICRAB&biw=1280&bih=843&dpr=1#imgrc=MbngrzL2aEqKqM

https://www.photomacrography.net/forum/viewtopic.php?t=15785

Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

liftboy

http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

purkinje

Hallo Peter,
mir ging es eben auch darum darauf hinzuweisen dass diesem DIK das Attribut "opt. Schnitte" nicht wirklich zueigen ist; wird gerne etwas beiseite gelegt.

Dein Link https://www.photomacrography.net/forum/viewtopic.php?t=15785 ist auch übrigens ein guter Beleg dafür (s. auch gleich der Kommentar darunter)
Dann soll jeder entscheiden ob das "Gläserne Leuchten" als Kontrastverfahren mit 3D-Effekt ausreichen, bei dem ggf noch anfallendem Aufwand an Geld, Zeit, Expertise und mgl. Querelen.
Hallo Wolfgang, bei mir gehen deine links nicht

Beste Grüße Stefan

liftboy

Hallo Stefan,

konnte nicht gehen, war die ftp-Adresse: habs repariert.

Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

purkinje

Hallo Peter und Wolfgang
kurzer Nachtrag
für jene ohne Insta, Simon hat auch hier seinen
Pluta Dik vorgestellt mit den Nikon Planapos, ich glaub an einem Zeiss West Stativ, hier Tardigrada und Diatomeen gezeigt.

Danke Wolfgang für die Links, v.a. gut für Leute die sich diesen DIK ohne Adaptationsgefrickel zulegen wollen, zusammen mit dem hilfreichen Tip von Peter bzgl. des Olympus Trinos als Alternative zum PZO Trino sicher was den Aufbau betrifft eine gute Möglichkeit.
Beste Grüße Stefan

junio

Liebe Foristen, lieber Stefan,
zum Thema Pluta-Dik ist ja schon Vieles gesagt. Meine Erfahrungen sind folgende:
Der Pluta-Dik sollte wegen der ständigen Umrüstproblematik an einem Zweitstativ betrieben werden. Wer dann nicht Basteln kann oder möchte, greift auf ein gebrauchtes, preiswertes Zeiss Junior-Stativ zurück. Der Übergang der Zeiss-Ringschwalbenaufnahme auf PZO-Ringschwalbe und an der oberen Trommel  von der PZO-Ringschwalbenaufnahme auf Zeiss-Ringschwalbe ist zumindest bis zur SFZ 18  völlig vertretbar. Ebenfalls unerheblich ist auch die geringe Umpositionierung der PZO-Trommel um ca. 7mm nach unten, denn das wird über den längeren Tubus kompensiert. Der Zeiss Trinotubus passt perfekt. Der Olympus Tubus wäre für diese Anordnung 2 mm zu kurz, was man aber auch ausgleichen könnte.
Zu den Preisen der Einrichtung ist Peter ausreichend und praxusnah eingegangen mit seinen Anmerkungen zu Neuware, Gebrauchtware und Kosten von Alternativlösungen.
Stefan beschreibt noch einmal die mechanische/optische Problematik bei Einsatz eines Fremdstatives. Ziemlich unkritisch finde ich allerding, wenn der Schlüssel zur Kondensorjustage fehlt. Den kann ein jeder Mikroskopiker schnell aus einem Röhrchen basteln, das er mit einer Eisensäge kopfseitig schlitzt. Delaminationen sind bei dem Analysator häufig. Der Schaden lässt sich allerdings gut beheben, wenn auch nicht durch Ersatz des nierenförmigen Filters.
Die Auswahl der Fremdobjektive ist keine größere Herausforderung und dass die Okulare zum Objektiv passen müssen, ist trivial.
Überrascht, lieber Stefan, war ich von Deiner Aussage, dass Du, nachdem Du einen direkten Vergleich mit verschiedenen Dik –Einrichtungen machen konntest, von der Anschaffung eines Pluta-DIK schnell Abstand genommen hast. Hier wäre eine Erklärung hilfreich oder sogar nötig. Ich bin sehr gespannt.
Es sei nicht zuletzt erwähnt, dass DIk nicht gleich DIK ist. Vor längerer Zeit hatten wir eine Forums-Beitrag zum Thema HR-DIK (high resolution) und HC-DIK (high contrast). Es stand in der Diskussion der ,,knackige" Olympus-DIK gegenüber dem ,,zarten" Zeiss-DIK. Es geht um die die Aufspaltung der beiden Teilstrahlen und damit um die Auflösung feiner Strukturen zu Ungunsten eines starken ins Auge fallenden Kantenkontrastes. Hier kommt dann auch das Präparat mit seinen spezifischen Eigenschaften ins Spiel. Die Kontrastbetonung ist bei Pluta etwas geringer als bei Olympus.
Darüber hinaus wissen wir auch um die Wichtigkeit der Präparat-Schichtdicke, die das Sehergebnis erheblich beeinflusst.
Zu den fehlenden Vergleichsfotos: wer hat in unseren Kreisen schon 3-4 verschiedene DIK- Einrichtungen und macht sich die Mühe verschiedenartige Musterpräparate zu finden?
Herzliche Grüße von Jürgen

PS:  Lieber Maciej, du müsstest in Polen doch eigentlich die Möglichkeit haben, bei Euch einen Mikroskopiker anzusprechen und an einem PZO-Stativ Deine Einrichtung grundsätzlich zu testen.

purkinje

#21
Hallo Jürgen,

zuerst einmal das Wichtigste vorneweg, ich habe es bewusst als rein subjektive Erfahrung geschildert. 
Da ich eher unverhofft zu diesem Vergleich kam, war die Zeit dafür begrenzt, habe mich also nicht den ganzen Abend damit beschäftigen können.
Die Auswahl der Präparate fiel auf Mundschleimhaut und Küchenzwiebel, da mich Fasern aller Art, das ist dort das regelmäßige Einsatzgebiet dieser Mikroskope, nicht so interessieren.Ich konnte dort im Vergleich den PZO -DIK mit einem Zeiss Plan 40 und Plan 100 kurz (knappe Stunde) testen. 
Mein Bildeindruck war bei Zeiss ein, Du würdest es vielleicht zarteren, ich balancierteren Kontrast von intrazellulären Strukturen nennen.
Diese ,,Spreizung" der Kontrastierung und auch stärkere Helligkeitsgradienten im PZO machten mir zumindest es schwieriger beim Durchfokussieren Ebenen zu finden die ich als Schnittbild empfand. 
Mein mikroskopisches Empfinden ist sicher eher durch langjährig berufliches Mikroskopieren von histologischen Schnitten  (Färbung und Immunhistochemie) geprägt. Dort hatte Überfärbtes und zu hart Kontrastiertes noch deutlich negativere Auswirkungen auf die Qualität von Details, wie nun bei meiner ,,Vitalmikroskopie" als Amateur.
Ich hoffe ich konnte die Umstände meines subjektiven Erfahrungsberichtes noch etwas konkretisieren, damit die Leserschaft es einordnen kann.

Zu den technischen Aspekten einer Adaptation des PZO-DIKs an Fremdstativen kann ich nichts aus eigener Erfahrung beisteuern, habe aber, nicht zuletzt hier, schon oft von einem gewissen Aufwand gelesen, den es zumindest zu bedenken gilt.  Eure Expertise, Empfehlungen und Anleitungen für ganz bestimmte ,,Fremdstative" sind hier sicher dem nicht ganz so opto-mechanisch versierten Anwender eine große Hilfe! Hier noch einmal der Hinweis auf Deinen sehr ausführlichen Beitrag #13 in PZO Pluta DIK.

Mich hatte ja das PZO-System immer interessiert, da es eine maximal breite Auswahl der Objektive durch die Anpassungsmöglichkeit des oberen Prismas  verspricht. Dieser enorme Freiheitsgrad ist sicher auch ein Grund warum die unterschiedlichen Erfahrungswerte hier auseinanderliegen werden. Es finden sich hierzu die unterschiedlichsten Angaben welche Objektive als besonders tauglich erachtet werden (Zeiss, Olympus, Leitz, Nikon).
Auch hat der ein oder andere Anwender noch zusätzliche Modifikationen und Kniffe auf Lager (z.B. Verwendung eines Vorpolarisators, Austausch der ggf unschön gealterten Polarisatoren oder Wechsel des Kondensorkopfes) um die Anwendung zu optimieren.

Beste Grüße Stefan

PS: auch das ums Haus tragen bei Voll oder Halbmond soll angeblich nichts gegen Delaminationen ausrichten  ;) (Vorsicht Ironie, diese wird ja gerne mal missverstanden oder gar, mit oder ohne ,,lost in translation" als  ehrenrührig aufgefasst)

PPS: hier noch der Link zu einem wunderbaren Beitrag Der high resolution DIK von Olympus - ein Erfahrungsbericht

elurdio

#22
Zitat von: liftboy in Februar 15, 2024, 13:57:10 NACHMITTAGShach... ich hab in meiner "Restetruhe" gegraben und och noch was gefunden:

www.mikroskopfreunde-nordhessen.de/dateien/PZO-DIC.pdf"

www.mikroskopfreunde-nordhessen.de/dateien/PZO-DIC.pdf

www.mikroskopfreunde-nordhessen.de/dateien/PZO-Biolar%28G%C3%B6ke%29.pdf

www.mikroskopfreunde-nordhessen.de/dateien/PZO-Biolar%28G%C3%B6ke%29.pdf

www.mikroskopfreunde-nordhessen.de/dateien/PZO-Biolar-NF-P.pdf"

das alles nur zur Info für Interessierte

Wolfgang


Hello, as a future owner of a Biolar (it's on the way), I would like to obtain a copy (PDF or similar) of the BIOLAR manual in English (or Spanish or French).

NOTE: I refer to the Biolar manual (the one of the third link cited), not the Biolar's Interference DIC manual that I already have.

elurdio

A question about DIC Pluta:

Is compatible the prisms condenser of the MPI2 or MPI3 sets with the analyzer head of the MPI5 set?