Nach einer Reparatur des Chips habe ich endlich meine Canon Powershot A70 wieder betriebsbereit und am Mikroskop adaptiert.
Die ersten Tests habe ich mit zwei Kieselalgen-Präparaten gemacht - nicht gerade aufregend, aber sehr hilfreich, um Fehler einzugrenzen.
Ich habe so bereits einen hässlichen Fleck im Strahlengang der Kamera (oder auf dem funkelnagelneuen Chip?) ausgemacht, den ich zukünftig softwaremäßig beseitigen möchte.

Pleurosigma angulatum. Präparat von Dr. Nötzel. Plan 40/o.70, Dunkelfeld. Keine Nachbearbeitung außer Skalierung.

Amphipleura pellucida. Präparat von Dr. Nötzel. UV-F 40/1.30 Glyc., leichtes Blau-Korrekturfilter (Zeiss-"Blauglas"), schiefe Beleuchtung und linear analysiertes Licht (Polarisator oberhalb des Objekts). Auf schwarzweiß reduziert, skaliert und Kontrast erhöht. Ähnlich wie bei der ringförmigen Beleuchtung erscheint A. pellucida in Abhängigkeit vom Azimut zur Durchlassrichtung des Analysators hoch oder weniger hoch aufgelöst.
Dieses Bild zeigt leider mehrere Probleme: Die Auflösung ist hoch genug, um die Punktreihen von A. pellucida visuell beobachten zu können. In der originalen JPG-Datei sind sie auch noch erkennbar, aber leider sieht man davon nichts mehr auf dem Bild, nachdem ich es skaliert habe. Der Kontrast ist bei visueller Betrachtung schon recht schwach gewesen; deshalb habe ich ihn verstärkt. Allerdings war damit recht schnell kein Effekt mehr zu erzielen. Außerdem befinden sich noch massenhaft Staubpartikel an diversen Stellen des Strahlenganges.
Technisches: Mikroskop CZ STANDARD Universal, Tubusfaktor 1,25x, mit Sonderbeleuchtung (Rucksack). Durchlicht-Einspiegelung aus modifiziertem KFZ-Xenon-Brenner (12.000K) von Bernd (Nomarski). Aplanatisch-achromatischer Kondensor (öl-immergiert) mit Dunkelfeld-Position, Nikon-Objektive (s.o), Nikon CFW 15x als Foto-Okular, Eigenbau-Adapter für Powershot A70 (durchbohrter Kunststoff-Schwalbendeckel verklebt mit Kamera-Zubehöradapterring). Canon Powershot A70 mit sagenhaften 3,2 Megapixeln, Brennweite: 16,4 mm, manuelle Belichtung mit offener Kamerablende und Belichtungszeiten zwischen 1/30 und 1/200 Sekunde bei ISO 50. "Bildbearbeitung" und Kamerasteuerung mit den MAC OSX-Versionen der Canon-Software, bzw. mit den Werkzeugen der Internet-Fotogalerie (photobucket).
Kritik und Verbesserungsvorschläge sind ausdrücklich willkommen.
Schönen Gruß, Thomas