Schiefe Beleuchtung bei Stereomikroskopen

Begonnen von Jürgen Boschert, Februar 20, 2024, 12:30:08 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jürgen Boschert

Hallo zusammen,

mich würden mehrere Dinge hier interessieren:

1. Weiß jemand, wie das technisch konkret bei den neuen, flach bauenden LED-Durchlichttischen realisiert wird?

2. ist die schiefe Beleuchtung tatsächlich bei den neueren Geräten für den gesamten Vergrößerungsbereich so schön homogen, wie einem das die Prospekte darstellen?

Insbesondere die Frage 2, da ich das mit der Durchlichteinheit zu den Zeiss-SV-Mikroskopen mit Schiebespiegel nicht erreichen kann; einen homogenen Hintergrund bekomme ich da nur für die höheren Vergrößerungen.
Beste Grüße !

JB

Nochnmikroskop

Hallo Jürgen,

meine SZX16 Durchlichtbasis hat die Bezeichnung SZX2-ILLT. 
Es sind dort 3 Einsätze in einem flachen 4-Fach Revolver eingebaut. Jedes hat entsprechende Beleuchtungsmethode, s. Auszug aus der Anleitung.

Zu Pkt. 1 kann ich leider nichts genaues beitragen, außer 
- dass der Einsatz mit der gleichen LED angesteuert wird, wie das normale Durchlicht. 
- dass er Einsatz mit einer verstellbaren schiefen Ebene ausgestattet ist, welche von vorne bedient werden kann.

Zu Pkt. 2
Der Beleuchtungsdurchmesser verringert sich bei den Einsätzen. Von ungefähr 75 bis 80 mm auf 45 mm Durchmesser bei schiefer Beleuchtung.
Objektträger und kleinere Petrischalen werden meiner Ansicht nach homogen ausgeleuchtet, bei größter und kleinster Zoomstufe (0,7x bis 11,5x). Getestet habe ich das mit dem 1x PlanApo.
Es gibt aber Einschränkungen je nach Objektiv, die entsprechenden Infos habe ich aus der Anleitung kopiert.

Ich finde diese Durchlichtbasis fürs Stemi ausgezeichnet und möchte das nicht mehr missen.

Wenn Du weitere Infos benötigst, melde Dich gerne.

LG Frank

Olympus SZX16 Teileansicht8.jpg

Olympus SZX16 Teileansicht9.jpg

Olympus SZX16 Teileansicht10.jpg
Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, Keyence VHX, Olympus SZX16, Canon EOS 700D, Panasonic G9, Touptek u.a.

Peter V.

#2
Lieber Jürgen,

ich habe die gleiche Oly-Durchlichtbasis wie Frank und Dir soeben ein Video angefertigt, das ich Dir gleich per Whatsapp sende.

Für mich sieht das so aus als bewirke der Verstellknopf für die Schiefe Beleuchtung hier das vertikale Verkippen einer runden Mattscheibe um die mittlere Querachse (falls das verständlich ist, ich weiß leider nicht, wie genau man die Achsen bei einer Scheibe bezeichnet).

Eine Schiefe Beleuchtungseinrichtung habe ich auch an der Basis für die moderneren größeren Zeiss Stemis (Durchlicht-Stativplatte 300 (?)), dort wird eine Platte wie ein Vorhang in den Lichtweg geschoben, wobei ich den Effekt nicht so überzeugend finde wie bei der hier eräwhnten Olympus-Durchlichtbasis.

Aber:

Im Sommer hatte ich die Gelegnheit, bei Michael Zölffel in Jena durch ein Highend-Stereomikroskop von Zeiss zu schauen, das auch mit einer neuen Durchlichtbasis (deren Bezeichnung ich nicht kenne) ausgestattet war und ich muss sagen: Das Schieflichtbild hat mich förmlich umgehauen!! (Siehe unten) Wunderbarer 3D-Effekt bei absolut homogener Ausleuchtung ohne Artefakte. Wenn irgendjemand noch eine Inhomogenität entdeckt, liegt diese am einfachen Handyfoto durch das Okular.
Ich hätte nicht gedacht, dass das technisch möglich ist. Wer also das nötige Kleingeld hat... ;) Zuschlagen!

Herzliche Grüße
Peter
Screenshot_20240220_185008_Gallery.jpgScreenshot_20240220_185027_Gallery.jpg
Dieses Post wurde CO2-neutral erstellt und ist vegan. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Peter V.

Lieber Jürgen,

schick mir bitte mal eine PN, ob Deine Handynummer noch stimmt (wg. des Whatsapp-Videos)

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Post wurde CO2-neutral erstellt und ist vegan. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Alfons Renz

Hallo,liebe Foristen,

Die Art der Beleuchtung ist bei 'Seziermikroskopen' (Binokularlupen mit Durchlichtbeleuchtung) von ganz entscheidender Bedeutung. Vor allem, wenn man feine, durchsichtige Objekte (wie Wasserorganismen oder Nematoden-Larven) klar erkennen möchte.

Beleuchtungen mit Mattscheiben sind da völlig unbrauchbar, können aber ggf. durch Aufkleben eines Deckglases auf die mattierte (untere) Seite des Glases (mit Kanadabalsam oder Glycerin) durchsichtig gemacht werden.

Am einfachsten (und universellsten einsetzbar!) ist jedoch immer noch die klassische Beleuchtung über einen dreh- und schwenkbaren Spiegel (hohl und plan, nicht mattiert!) unter dem Tisch. So wie bei den historischen (und bis heute exzellenten) schwarzen Leitz-Binokularlupen.

Wer also nicht die beträchtlichen Summen in die modernen HighTec Durchlichtstative investieren möchte - oder kann, wird mit der einfachen klassischen Beleuchtung über Spiegel (fast) die selben Ergebnisse erzielen.

Nur eben nicht, bei schwacher Vergrößerung, über das gesamte Gesichtsfeld. Aber dies ist bei der Arbeit (Sezieren) ohne Belang, und zum Fotografieren sollte man eh lieber ein Durchlichtmikroskop verwenden.

Mit besten Grüßen

Alfons

Peter V.

Hallo,

ein sehr schönes Schieflicht bekommt man z.B. mit dem Durchlichuntersatz für die Zeiss Jena Stemis Technival/Citoval/GSZ, den ich gerne (mit dem GSZ) benutzte. Der Einfachheit halber zeige ich mal ein Ebay-Angebot (viel zu teuer!)

https://www.ebay.de/itm/133036513985

Man sieht die stufenlos drehbare "Platte" mit einer mattierten Seite und einem Spiegel auf der anderen Seite. Damit lassen sich viele schöne Beleuchtungseffekte stufenlos realisieren.

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Post wurde CO2-neutral erstellt und ist vegan. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Nochnmikroskop

Hallo,

so ähnlich wie es Peter mit dem Durchlichtuntersatz beschrieben hat, kann man auch mit dem Stereomikroskop-Durchlicht zahlreiche Effekte ähnlich, oder gleich schiefer Beleuchtung erstellen.

Dazu braucht man nur den Revolver am Durchlichttisch etwas drehen. Bei den vier Hauptlichtarten ergeben sich zig Varianten von einer Stellung des Revolvers zur nächsten.

Ich hab da mal was vorbereitet, s Anlage.

LG Frank
Diashow Durchlicht-Revolver-2.pdf
Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, Keyence VHX, Olympus SZX16, Canon EOS 700D, Panasonic G9, Touptek u.a.

Lupus

#7
Hallo,

wenn ich die Konstruktion dieser flachen LED-Durchlichtbeleuchtung für schiefe Beleuchtung (bei Olympus) richtig verstehe, dann wird hier lediglich der helle Untergrund - je nach verwendeter Kassette - unterschiedlich  unsymmetrisch durch die im oberen Kassettenrand eingebauten LEDs beleuchtet. Und durch zusätzliche Schrägstellung eines Bauteil kann diese Lichtverteilung noch variiert werden (?).

Hier ist eine Abbildung des Herstellers zu den Effekten:
https://www.olympus-lifescience.com/de/applications/szx-oblique-observation/

ZitatObjektträger und kleinere Petrischalen werden meiner Ansicht nach homogen ausgeleuchtet
Eigentlich kann ich mir da keine über die ganze Bildfläche gleiche Hintergrundhelligkeit vorstellen (lediglich ein gleichmäßiger Helligkeitsverlauf), dazu ist eigentlich der Abstand der ausleuchtenden Hintergrundes zum Objekt zu gering.

ZitatIm Sommer hatte ich die Gelegnheit, bei Michael Zölffel in Jena durch ein Highend-Stereomikroskop von Zeiss zu schauen, das auch mit einer neuen Durchlichtbasis (deren Bezeichnung ich nicht kenne) ausgestattet war und ich muss sagen: Das Schieflichtbild hat mich förmlich umgehauen!!
Falls es das Discovery.V12 war - da wird wohl laut Prospekttext auch noch mit dem konventionellen, neigbaren Spiegel gearbeitet: "An der Durchlichteinrichtung S befinden sich Schieber, mit denen der Anwender den wahlweise matten oder glänzenden Spiegel vielfach zum Objekt positionieren und somit den Kontrast optimieren kann. Reproduzierbar."

Hubert

Nochnmikroskop

#8
Hallo Zusammen,

ich habe gerade einmal den Einsatz der Schiefen Beleuchtung geöffnet.
Es liegt unter einer Streuscheibe eine schwarze Spiegelfläche, ist linierte Blende (Korrektur 23:00 Uhr), welche um eine mittige Achse stufenlos gedreht werden kann. Ich schätze den Bereich auf ca. 5 mm.
Im hinteren Bereich senkt sich die der Spiegel Blende ab, vorne geht entsprechend die der Spiegel Blende hoch.

Die gesamte Fläche unter dem Einsatz ist durch die LED gleichmäßig erleuchtet.

LG Frank
schiefe Beleuchtung_2.jpg

Schiefe Beleuchtung_1.jpg
   
Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, Keyence VHX, Olympus SZX16, Canon EOS 700D, Panasonic G9, Touptek u.a.

Nochnmikroskop

Hallo,

noch zwei Bilder einer Kunststoff-Petrischale 33 mm Außendurchmesser.
Beide Einstellungen schiefer Beleuchtung, mal gerade, mal max. verstellt.
Dann noch ein Objektträger.

Ich meine keinen Helligkeitsgradienten erkennen zu können.

LG Frank

0003 Planapo1x Oblique min 1500Px.jpg

0004 Planapo1x Oblique max 1500Px.jpg

0001 PlaPo1x bei 0,7x Oblique_2000Px.jpg
Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, Keyence VHX, Olympus SZX16, Canon EOS 700D, Panasonic G9, Touptek u.a.

Jürgen Boschert

Hallo zusammen,

ich möchte mich einmal zwischendurch für die bisherigen Beiträge herzlich bedanken, es freut mich, dass meine Fragen doch zu so einem regen Interesse geführt haben. Ich habe schon viel dazugelernt. Offensichtlich gibt es da viele Wege zum Ziel.

Lieber Hubert, Du bist ja hier der "Optikexperte": Mein Eindruck ist, dass die meisten, in den kommerziellen Systemen zur Anwendung gebrachten Techniken nicht wirklich sauber mathematisch berechnet werden können, sondern durch Versuche eruiert wurden, oder täusche ich mich da? Einzig das von Nikon etablierte System OCC (Oblique Coherent Contrast) scheint hier die Köhler´schen Regeln auf die Durchlichtbeleuchtung beim Stemi zum Teil umzusetzen: Bei der Halogen-Version findet sich ein entsprechender Kollektor, der das Bild der Lichtquelle/Wendel in die untere Fokusebene eines Kondensorsystems abbildet. Diese liegt ungefähr in der Ebene des 45°-Umlenkspiegels unterhalb des Stemi-Objektives. Um schiefe Beleuchtung zu erzielen, wird nun mittels Schieber eine schwarze Kreisblende über den Spiegel geführt. Das Kondensorsystem ist fokussierbar, zudem gibt es für mindestens zwei Vergrößerungsbereiche unterschiedliche Linsen, die ebenfalls mit Schieber geschaltet werden können. Ich vermute, dass damit die Trennlinie an der Blende in die hintere Objektivbrennebene fokussiert werden kann, ähnlich wie am "normalen" Durchlichtmikroskop die Apertur- oder die Ph-Blenden. In der LED-Version dieser Einrichtung kann -so meine Vermutung- auf den Kollektor und den Spiegel verzichtet werden, es wird eine Flächenleuchte zum Einsatz kommen, über die direkt die erwähnte Kreisblende geführt wird. Damit kann die Einrichtung sehr flach gehalten werden.

Bei den anderen Herstellern tappe ich da bisher im Dunkeln. Zu Olympus hat mir Peter Voigt ein Video geschickt; da sieht es so aus, als ob ein Mattglas um eine zentrale Achse mittig gekippt wird. Frank beschreibt, dass nicht das Mattglas, sondern ein darunter befindlicher Schwarzspiegel gekippt wird. Wo hier die Lichtquellen liegen, weiß ich nicht. In einem fliegenden Aufbau auf die Schnelle habe ich einmal eine LED-Fotoleuchte genommen und mittels Mattglas nicht allzu feiner Körnung eingespiegelt; durch Kippen kann man damit tatsächlich einen guten Oblique-Effekt mit relativ homogenem Hintergrund erzielen. Die Kontraststärke bzw. der Relief-Effekt kann durch einen Spiegel hinter dem Mattglas tatsächlich variiert werden, da scheint es also einige Möglichkeiten zu geben. Nimmt man einen blanken Spiegel oder Hohlspiegel ist zumindest bei den schwachen Vergrößerungen der Hintergrundverlauf sehr stark. Ähnlich ist das auch, wie in meinem Eingangsbeitrag erwähnt, mit der Durchlichteinheit von Zeiss aus den 80er Jahren (Nebenbei, die scheint es immer noch zu geben, wenigstens taucht sie noch im Prospekt zum V8 auf).

Was ist der Hintergrund meines Beitrages: Evtl. gibt es ja eine Möglichkeit zum Selbstbau einer Einrichtung, die Schieflicht mit "schönem" Hintergrund im ganzen Vergrößerungsbereich ermöglicht. Der Nikon-Ansatz ist sauber, nachvollziehbar, aber sehr aufwändig. Die anderen Hersteller sind sehr sparsam mit Details zu ihren Konstruktionen. Die Durchlichteinheiten sind leider durchweg unheimlich teuer.

Daher würde ich gerne noch mehr Infos zusammentragen, die ich dann ggf. auch in Tabellenform hier einstellen kann. So meine Bitte an die Besitzer der verschiedenen Durchlichtbasen, mal bei ihren Instrumenten nachzusehen, um möglichst die folgenden Frage beantworten zu können.

1. Wo sitzen überall Lichtquellen?
2. Wo werden Blenden wie verschoben?
3. Welche Form haben die Blenden?
4. Welche Teile werden wie bewegt?

Bin schon gespannt auf die Antworten, vielleicht ergibt sich da ja eine Art Bastelanleitung.

Beste Grüße !

JB

Peter V.

Hallo,

Frank hat im Gegensatz zu mir die Einrichtung geöffnet und daher erkannt, was tatsächlich gekippt wird. Also keine Mattscheibe (wie es zunächst erscheint), sondern eine Platte unterhalb der Mattscheibe. Mir ist alleridngs auch noch nicht ganz klar, woher dann das Licht kommt. Vermutlich wird es durch einen Ringspiegel(?) nach oben geleitet. Vielleicht kann Frank noch etwas dazu sagen, dann muss ich bei meiner Basis nichts zerlegen.

@Lupus: Bei dem von mir angesprochenen Highend-Stemi handelt es sich um das AxioZoom V16

file:///C:/Users/Peter%20Voigt/Downloads/EN_product-info_Axio-Zoom.V16_bio_rel-1.0.pdf

mit "Transillumination top 450 mot" (Siehe Schema im PDF).

Wie dort genau das Schieflicht erzeugt wird, weiß ich nicht; vielleicht kann ich Michael Zölffel einmal bitten, ob er etwas dazu sagen kann.

Das Thema scheint sich ja auszuweiten. Ich habe auch noch eine Zeiss "Transillumnaion base 300" mit dem Schiebvorhang und eine Olympus SZX-ILLK200 für Schieflicht; beide müsste ich mir dann doch noch einmal genauer anschauen.

Herzliche Grüße
Peter


Dieses Post wurde CO2-neutral erstellt und ist vegan. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Lupus

Hallo Peter,

Deine PDF-Datei ist leider nicht aufrufbar.

Hubert

Peter V.

Dieses Post wurde CO2-neutral erstellt und ist vegan. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Nochnmikroskop

Hallo,

zunächst muss ich mich korrigieren, der verstellbare innere Teil ist kein Spiegel, sondern eine lichtdurchlässige Schicht mit zig feinen Linien. Wenn kein Licht hindurch scheint, dann spiegelt diese Schicht, deshalb hatte ich das erst für einen schwarzen Spiegel gehalten.
Die eigentliche Leuchtfläche gleicht dem normalen vollflächigen Durchlicht, diese liegt unmittelbar unterhalb der verstellbaren "Blende".
Die Abdeckung ist mittelfein strukturiert. 
Zuletzt kommt noch die 100 mm Glasabdeckung, wie immer.

Im Prinzip ist der Durchlicht Revolver 4 x die gleichgroße Durchlichtfläche, bei der jeweils ein Wechsel-Einsatz eingelegt werden kann.

Bei der aktuellen Version von Olympus ist auch eine Skala vorhanden, ähnlich der aktuellen Nikon Version (auch Flachbauweise mit LED).

LG Frank

Verstellbare Blende
Schiefe Beleuchtung Detail Innenleben 1500.jpg

Abdeckung aus Kunststoff mit Struktur
Schiefe Beleuchtung Abdeckung 1500Px.jpg

Beleuchtung direkt unter dem Einsatz
Schiefe Beleuchtung offen 1500Px.jpg
Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, Keyence VHX, Olympus SZX16, Canon EOS 700D, Panasonic G9, Touptek u.a.