Interessante Pilzfunde 113 - Gefleckter Täubling

Begonnen von Bernd Miggel, Februar 24, 2024, 10:28:54 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bernd Miggel

Alle Fundberichte in der Übersicht: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=42360.msg312080#msg312080



Einführung, Lebensweise und Verbreitung

Ein hübscher, leicht scharf schmeckender Gelbsporer, der Gefleckte Täubling Russula maculata, mit seinem orangefarbenen bis roten, oft gefleckten Hut, den reif dottergelben Lamellen und dem weißem Stiel. Er bevorzugt Kalkböden und pflegt eine Mykorrhiza mit Laubbäumen, wie Eichen oder Rotbuchen. Die Rote Liste Deutschlands 2016 führt ihn in der Katergorie 3 (Gefährdet).

Die Bilder 2 und 3 verdanke ich Karl Wehr, Bild 5 Stefan Diller.

Bild 1 - Russula maculata_Römerberg_2014_B. Miggel_(2), 800x.JPG
Bild 1Russula maculata am Fundort, einem Kalkbuchenwald im Schwarzwaldrandgebiet. Funddatum: 11.8.2014. Foto: Bernd Miggel.


Makroskopische Merkmale

Hut bis 60 mm, in Ausnahmefällen bis 100 mm breit, jung konvex, bald flach ausgebreitet, dann meist mit vertieftem Zentrum. Huthaut feucht etwas klebrig und glänzend, nur am Rand abziehbar, sehr reife Fruchtkörper mitunter am äußersten Rand gerieft. Farblich sehr variabel, nach KRÄNZLIN 2005: ,,von orangegelb über scharlach- bis purpurrot." Oft zu gelb oder creme ausblassend, insbesondere im Zentrum, meist typisch punktförmig rot gefleckt. Lamellen zuerst bremefarben, reif orangegelb. Stiel zylindrisch, längsadrig, selten rein weiß, meist rosa gefleckt oder überhaucht, gelblich oder bräunlich verfärbend. Fleisch zuerst fest, später weich, weiß. Geruch etwas obstig, Geschmack fast mild bis deutlich scharf.

Makrochemische Farbreaktionen
Fleisch mit FeSO4 blass rosa.

Farbe des frisch ausgefallenen Sporenpulvers gelb, etwa IVc-IVd nach der Farbtafel in MARXMÜLLER 2014.

Bild 2 - Russula maculata 28.07.21 Kalkkuppe Nordeifel, Karl Wehr, 800x.jpg
Bild 2 – Ältere Exemplare am Fundort, einem Kalkbuchenwald in der Eifel. Funddatum: 28.7.2021. Foto: Karl Wehr.

Bild 3 - Russula maculata 05.08.17 Eifel GDa, Karl Wehr, 800x.jpg
Bild 3 – Jüngere Exemplare am Fundort, einem Kalkbuchenwald in der Eifel. Funddatum: 5.8.2017. Foto: Karl Wehr.


Mikroskopische Merkmale

Sporen subglobos bis ellipsoid, Größe 7,7-11,5 x 6,5-10 µm, Schlankheitsgrad Q 1,1-1,2, Ornamentation warzig-gratig-teilnetzig, bis 1,0 µm hoch.

Bild 4 - Russula maculata-Sporen, 800x.jpg
Bild 4 – Sporen in Melzers Reagenz. Foto: Bernd Miggel.

Bild 5 - Russula_maculata, Spore, REM-Aufnahme, Stefan Diller, x800.jpg
Bild 5 – REM-Aufnahme der Sporen. Oben der Appendix, links daneben der Hilarfleck. Foto: Stefan Diller.

Die Epikutis aus Epikutishaaren und Pileozystiden. Die Epikutishaare dünn, zylindrisch, langgliedrig, verzweigt und 2-4 µm breit, Pileozystiden zylindrisch bis auffallend keulig und etwa 5-10 µm breit, nach eigenen Beobachtungen ein- bis multizellular.

Bild 6 - Russula maculata-HH, 800x.jpg
Bild 6 – Epikutishaare in Kongorot. Foto: Bernd Miggel.

Bild 7 - Russula maculata-Dcy, 800x.jpg
Bild 7 – Pileozystiden in Sulfovanillin. Foto: Bernd Miggel.


Ähnliche Täublinge
•    Der Weiche Dottertäubling (Russula intermedia) besitzt einen größeren, nicht punktförmig gefleckten Hut, ist ein obligater Birkenbegleiter und besitzt deutlich kleinere Sporen.
•    Der Apfeltäubling (Russula paludosa) ist größer, besitzt einen größeren, stark glänzenden, ungefleckten Hut und besiedelt feuchte Areale.
•    Der Weinrote Dottertäubling (Russula decipiens) besitzt einen dunkel blutroten, purpurroten, lilaroten oder braunroten, nicht punktförmig gefleckten Hut sowie einen reinweißen Stiel.

Literatur
•    BON, M. (1988): Pareys Buch der Pilze: 76-77.
•    DÄHNKE, R.M. (1993): 1200 Pilze in Farbfotos: 932.
•    EINHELLINGER, A. (1985): Die Gattung Russula in Bayern: Nr. 86.
•    KRIEGLSTEINER, G.J. (2000): Die Großpilze Baden-Württembergs, Bd. 2: Nr. 11.31.
•    KRÄNZLIN F. (2005): Pilze der Schweiz Bd. 6, Russulaceae: Nr. 158.
•    MARXMÜLLER, H. (2014): Russularum Icones: 646-649.
•    MICHAEL, M., Hennig, B. & Kreisel, H. (1983): Handbuch für Pilzfreunde Band V: Nr. 162.
•    SCHÄFFER, J. (1952): Russula-Monographie. Die Pilze Mitteleuropas Band III: Nr. 65.
•    https://de.wikipedia.org/wiki/Gefleckter_T%C3%A4ubling
(abgerufen am 23.2.2024).
•    https://fundkorb.de/pilze/russula-maculata-gefleckter-t%C3%A4ubling

Viel Freude beim Anschauen!
Bernd


Alle Fundberichte in der Übersicht: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=42360.msg312080#msg312080
Fachausdrücke, Abkürzungen: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=41611.msg306729#msg306729