Hauptmenü

schon wieder ein "UFO"

Begonnen von liftboy, Februar 26, 2024, 18:46:14 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

liftboy

Hallo erstmal. Angestckt durch die vielen schönen Bilder, bin ich dann auch mal ans Wasser gegangen :-)
Reichlichst Diatomeen unter anderam auch Cyclotella. Hatte ich das erste Mal; scheint an der Stelle auch nur im Frühjahr aufzutreten. Allerdings waen auch noch etliche andere Sachen dabei, die ich noch bestimmen muß. An diesem Teil komm ich aber nicht weiter. Durchmesser ca. 20µ, keine Fortsätze oder Stacheln. Völlig unbeweglich. Was mag das sein?
bin für jeden Vorschlag dankbar

Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

KayZed

Hallo Wolfgang,

könnte auch eine Kieselalge sein aus der großen Gruppe der Centrales.
Vielleicht Cyclotella oder Stephanodiscus. Leider sind keine Schalenstrukturen zu erkennen.

Grüße
Klaus
Zeiss Stemi 508
Zeiss Jenaval Kontrast
Nikon Z7

liftboy

Hallo Klaus,

ZitatLeider sind keine Schalenstrukturen zu erkennen.
Genau! auch bei höchster Vergrößerung kommt da nix.

Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

dicentra

#3
Hallo Wolfgang,

bist du sicher, dass das ein Organismus ist? Für mich sieht das wie ein isolierter Protoplast aus  :o
Das erklärt auch die Unbeweglichkeit und das Fehlen jeglicher Anhänge. Die Auflösung deines Objektivs wird ja nicht so schlecht sein, dass du bei einer Diatomee überhaupt keine Strukturen erkennen würdest? ;)
Grüße,

Oli

P.S: Damit nicht jeder suchen muss einmal auf Wikipedia und einmal bei den pflanzenphysiologischen Übungen ganz unten sowie der Bilderplattform pixels.

KayZed

Dann muss ich passen!

Die Chloroplasten schauen verdächtig nach einer Diatomee aus.
Vielleicht können Experten noch etwas mehr dazu sagen.

LG Klaus
Zeiss Stemi 508
Zeiss Jenaval Kontrast
Nikon Z7

Gerd Schmahl

Hallo,
über Cyclotella steht zumindest im Algenführer, dass die Struktur der Schale nur beim gro0en Exemplaren zu erkennen ist und Wolfgangs Exemplar liegt etwa im Mittelfeld  der für diese Gattung zu erwartenden Größe von 5 bis 40µm Durchmesser.

Aber, lieber Wolfgang, Du solltest mal den Sensor Deiner Kamera putzen, um die "Fliegenschisse" weg zu bekommen.
LG Gerd
Fossilien, Gesteine und Tümpeln mit
Durchlicht: Olympus VANOX mit DIC, Ph, DF und BF; etliche Zeiss-Jena-Geräte,
Auflicht: CZJ "VERTIVAL", Stemi: MBS-10, CZJ SMXX;
Inverses: Willovert mit Ph