Interessante Pilz- und Flechtenfunde 122 – Gewöhnliche Gelbflechte

Begonnen von Bernd Miggel, März 21, 2024, 16:24:54 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bernd Miggel

Gewöhnliche Gelbflechte (Xanthoria parietina)

Alle Fundberichte in der Übersicht: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=42360.msg312080#msg312080
Fachausdrücke, Abkürzungen: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=48585.msg356806#msg356806

Bild 1 - Xanthoria parietina, Bernd Miggel, P1020706_b, 800x.JPG
Bild 1 – Grünlichgelbe Xanthoria parietina auf einer Streuobstwiese auf der Rinde eines Apfelbaumastes. Foto: Bernd Miggel.


Einführung, Lebensweise und Verbreitung

Scheint im Vorfrühling auf einer Obstwiese von Ferne ein Apfelbaum gelb zu leuchten, dann kann dies auf die Gewöhnliche Gelbflechte Xanthoria parietina zurückzuführen sein. Diese prächtige Art ist in Deutschland allgegenwärtig, d.h. eine unserer bekanntesten, häufigsten Flechten. Sie bevorzugt lichtreiche Standorte, stellt an die Luftqualität jedoch kaum Ansprüche: Dieser Fund hier stammt von der sauberen Luft einer Streuobstwiese nahe Karlsbad-Spielberg in Baden-Württemberg. Doch auch nitrathaltige Luft macht ihr nichts aus, wie es oft die von ihr überzogenen Holunderbüsche bei Bauernhöfen bezeugen. Die Gewöhnliche Gelbflechte wächst an zahlreichen Gehölzarten mit nährstoffreicher Rinde, aber auch an Holzpfählen, Mauern und auf Steinen.

Vielen Dank an Norbert Kühnberger für das eindrucksvolle Bild 4.

Bild 2 - Xanthoria parietina, Bernd Miggel, P1020712_b, 800x.JPG
Bild 2 – Der Thallusrand ist stets frei von Asci. Foto: Bernd Miggel.


Morphologische Merkmale (vorwiegend nach KIRSCHBAUM & WIRTH 2010)

Unsere Flechte besitzt knallig gelbe, dottergelbe, gelborange (Bild 4) oder blass gelbe, aber auch grünlichgelbe (Bilder 1-3) bis gelblichgrüne Lager, meist mit zahlreichen, aber nicht bis an den Lagerrand reichenden Apothecien. Diese werden bis 4 mm breit, besitzen einen deutlichen Lagerrand und sind gelb, grüngelb, orangegelb bis orange. Die Lappen werden bis 5 mm breit, sind gekräuselt und überlappen teilweise. Die Lager können bis 15 cm im Durchmesser aufweisen und besitzen weder Isidien noch Soredien. Die Flechtenunterseite ist grauweiß mit leichtem Gelbhauch und besitzt wenige, einfache, helle Haftstellen.

Bild 3 - Xanthoria parietina, Liss Hoffmann, 20240302_092113_b, x800.jpg
Bild 3  – Die Apothecien stehen dicht an dicht. Foto: Liss Hoffmann.

Bild 4 - xanthoria_parietina_1c, Norbert Kühnberger.jpg
Bild 4  – Hier einmal Thallus und Apothecien in Gelborange . Foto: Norbert Kühnberger.

Farbreaktionen (K: Kalilauge 10-20%, C: Natrium-Hypochlorit, KC: erst K dann darauf C, P: para-Phenylendiamin):
Lager K+ rot, KC-, P-.

Ähnliche Flechtenarten (nach KIRSCHBAUM & WIRTH 2010)
•    Die Vielfrüchtige Gelbflechte (Xanthoria polycarpa) besitzt Lager bis nur 1-2 cm im Druchmesser. Ihre Lappen sind klein, nur bis 1 mm breit und völlig durch die bis an den Thallusrand wachsenden Apothecien verdeckt. Der Standort ist mit dem von X. parietina vergleichbar.

Literatur
•    KIRSCHBAUM, U. & WIRTH, V. (2010): Flechten erkennen – Umwelt bewerten: 183.
•    WIRTH, V. (1995): Die Flechten Baden-Württembergs, 2. Aufl., 1006 S.; Ulmer, Stuttgart: 977-978.
•    FRAHM, J.-P., SCHUMM, F., STAPPER, N.J. (2010): Epiphytische Flechten als Umweltgütezeiger: 151.
•    WIRTH, V. & DÜLL, R. (2000): Farbatlas Flechten und Moose: 90.
•    Wirth, V. et al. (2011): Rote Liste der Flechten und flechtenbewohnende Pilze Deutschlands.

Internet (abgerufen am 21.3.2024)
•    https://de.wikipedia.org/wiki/Xanthoria_parietina
•    http://www.norbert-kuehnberger.de/pilzbildergalerie/D_Flechten-Lichenes_-_226_Arten/pilzbilder-xanthoria_parietina_1cjpg-stopp.htm


Viel Freude beim Anschauen!
Bernd


Alle Fundberichte in der Übersicht: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=42360.msg312080#msg312080
Fachausdrücke, Abkürzungen: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=48585.msg356806#msg356806