Glockentiere, Gerds Moorprobe aus dem Tharandter Wald

Begonnen von JaRo, April 23, 2024, 10:45:26 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

SNoK

Lieber Martin,

ich komme zwar im Moment wegen einiger anderer Sachen selbst nicht zum Mikroskopieren, möchte aber zu deiner Bestimmung von Mallomonas beitragen. Der "Starmach" von 1985 wurde 2007 durch eine neue Version ersetzt, herausgegeben von Kristiansen und Preisig (siehe Vorwort). Darin ist auch Mallomonas adamas kurz beschrieben und eine REM-Aufnahme einer Schuppe, die nicht ganz quadratisch ist und in der Mitte eine Vertiefung hat, vielleicht kein Loch. Kommt mit deinen Aufnahmen hin. Ich habe das mal gescannt. Bei Bedarf kann ich auch mehr aus dem Buch scannen, das ich als hard copy besitze. Allerdings nicht das ganze Buch (-;

Grüße
Stephan
Mikroskope: Leica DMRB, Leitz Dialux (beide mit DIK)
Stemis: Zeiss 508, Wild Heerbrugg M5
Kameras: Sony alpha 6500 und 6400
Webseite: https://kralls.de
Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=41749.msg308026#msg308026

Martin Kreutz

#31
Hallo Klaus,

danke für das Kompliment, aber ich hatte Dir ja schon per PM geschrieben, dass meine Webseite momentan Prio hat und wieviel Zeit das kostet. Nicht mal die Hälfte meiner Sammlung ist bisher online. Ich werde da noch ein paar Stündchen reinstecken müssen. Aber ich versuche hier im Forum wieder ab und zu dabei zu sein.

@ Michael: ja, so kleine Viecher und die Schuppen gehen nur mit Kond. 1.4/100 X. Allerdings habe ich das Objektiv (1.4) noch nicht ganz ausgefahren. Kondensor nur mit Wasser immergiert und falsches Deckglas (nur 0.14 mm). Nix für Puristen! Also etwa 10-15 % verschenkt. Dafür schnell und billig.

@ Stephan: Danke für's nachschlagen. Ich wusste nicht, dass es einen Nachdruck vom Starmach gibt. Den werde ich sofort kaufen. Was die Schuppenform angeht, so kommen wir da in das unerfreuliche Thema Variabilität einer Art. Von allen Viechern, die nicht in Kultur gehalten werden können (und das sind viele), ist über die Variabilität (wie z.B. Schuppenform) nicht viel bekannt. Frühere Autoren haben auch oft nur an ihrem Fundort gehockt und ihre Population gesehen, so wie ich meine Simmelried Population. Ist also schwierig zu sagen, ob die Schuppen von Mallomonas adamas nicht auch etwas oval sein können. Da muss man die Gesamtheit der Merkmale betrachten und da sehe zu Mallomonas adamas bisher keine Alternative.


Martin

JaRo

Zitat von: Martin Kreutz in Mai 05, 2024, 09:09:47 VORMITTAGHallo Michael,

zu Deiner Frage wegen der Mallomonas-Art in Gerd's Probe. Ich habe mir von dieser Probe auch ein paar Schluck mitgenommen und da sind wirklich sehr interessante Arten drin. Darunter diese kleine Mallomonas ohne Stacheln. Wie Gerd geschrieben hat, hatte ich einige Schwierigkeiten bei der Identifizierung, da ich keine ausreichende Literatur zu den Chrysophyceen besitze. Jedoch konnte ich mit Hilfe von Wolfgang Bettighofer, der sehr stolzer Besitzer des "Starmach" ist (Süßwasserflora von Mitteleuropa, Chrysophyceae) die Art schließlich als Mallomonas adamas identifizieren:

In der sehr kurzen Beschreibung im Starmach wird von quadratischen Schuppen gesprochen. Das ist jedoch nicht korrekt, was ziemlich verwirrend ist. Tatsächlich sind sie oval mit einem zentralen Loch. Um das zu erkennen, muss man Gewalt anwenden. Die Schuppen haften sehr fest zusammen. Erst mit kräftigem Druck auf das Deckglas und Scherung konnte ich die wahre Form erkennen (s. Abb. "d"). Dies deckt sich mit neueren Untersuchungen der Schuppen von Mallomonas adamas:


@Jan: Das ist ja eigentlich Dein thread in dem Du die Vorticella zeigst. Das kann jedoch nicht Vorticella sein, weil alle Arten von Vorticella solitär leben und keine verzweigten Kolonien bilden. Die Gattung von Deinem Vieh kann man jedoch leicht bestimmen, weil die Myoneme in der verzeigten Kolonie an den Verzweigungsstellen unterbrochen sind. Das kann also nur Carchesium oder Epicharchesium sein. Da der Fundort nicht planktisch ist und es keine zackenförmigen Trennungsstellen auf den Stielen gibt, muss es Carchesium sein. Man sieht eine KV und einen J-förmigen, längs liegenden Makronukleus. Das ist Carchesium polypinum:

Allen einen schönen Restsonntag!

Martin

Hallo Martin,
vielen Dank für die genaue Identifizierung! Du hast Recht, das interessiert mich auf jeden Fall!
Dass es sich zumindest nicht um Vorticella handelt, ist mir dann auch relativ schnell klar geworden, deshalb hatte ich mich ohne diesbezügliche Kenntnisse auch erstmal auf die Familie Vorticellidae zurückgezogen, wozu ja Carchesium etc. auch gehören.
Ebenfalls Danke für die Identifizierung der Mallomonas! Ich hatte mich auch schon gefragt was für Flagellaten da die "Blütenblätter" bei meinen Glockentier-Bildern gespielt haben. Ich habe auch noch ein Video wo man die ganz schön in Bewegung sieht. Das schneide ich sonst demnächst auch nochmal und stelle es hier ein.
Viele Grüße
Jan

JaRo

Zitat von: Peter V. in Mai 05, 2024, 09:22:17 VORMITTAGHallo Jan,

anbei die Anleitungen für die Einstellung von DIC und Phasenkontrast am Jenamed sowie eine generelle Bedienungsanleitung für das Jenamed.

Herzliche Grüße
Peter


Hallo Peter,
vielen Dank für die Anleitungen! Dann probiere ich die Justierung die nächsten Tage mal nach der "offiziellen" Anweisung.
Viele Grüße
Jan

plaenerdd

Hallo Martin,
auch ich danke Dir herzlich für die aufwendige Bestimmung. Ich habe selber weder Literatur noch Energie mich so tief in die verschiedenen Gruppen einzuarbeiten, sammle aber eifrig alles über "meinen" Moor-Teich.
LG Gerd
Fossilien, Gesteine und Tümpeln mit
Durchlicht: Olympus VANOX mit DIC, Ph, DF und BF; etliche Zeiss-Jena-Geräte,
Auflicht: CZJ "VERTIVAL", Stemi: MBS-10, CZJ SMXX;
Inverses: Willovert mit Ph

Peter V.

Hallo jan,

als ich 2018 das Set für das Jenamed bekam, hatte ich zunächst auch keine Anleitung und habe einfach nach üblicher Erfahrung mit DIK-Systemen eingestellt. Erst nachdem ich die Anletiung hatte, habe ich es lege artis gemacht und auch den Lambda/4-Schieber mit eingesetzt und die Prismen richtig justiert. Es gab aber auch vorher schon ein sehr gutes DIK-Bild.

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Post wurde CO2-neutral erstellt und ist vegan. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

JaRo

Moin,
hier nochmal ein Video in dem man die Mallomonas und Carchesium in Aktion sieht. Auch ein paar der schönen Closterien aus der Probe sind in der Mitte zu sehen.
Viele Grüße
Jan