Ein kleiner Ciliat in Teilung - Chilodonella-Gruppe?

Begonnen von KayZed, Februar 27, 2022, 10:52:37 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

KayZed

Hallo Protozoenfreunde,

In einer Deckglas-Kahmhaut-Kultur haben ich ein mir unbekanntes Wimpertier in Teilung entdeckt.
Schaut einer Chilodonella ähnlich, ist aber mit ca. 10 µm viel zu klein.
Vielleicht Thigmogaster (Foissner Bd 1 S. 59)?
Die beiden Aufnahmen wurden mit 100x gemacht.






Im zweiten Bild sind neben Stäbchen-Bakterien auch kleine grüne Algenzellen zu sehen (leider etwas unscharf). Die meisten waren zweigeteilt mit je einem Pyrenoiden.
Die Größe betragt ca. 5 µm.

Liebe Grüße
KlausZ

PS: Habe nochmals selbst etwas recherchiert:

Bei Kahl gibt es eine sehr kleine Chilidodonella nana (Hinweise von Stefan), diese kommt aber wahrscheinlich nur im Salzwasser vor.
In Frage könnte auch Odontochlamys alpestris kommen (Foissner Bd 1 S. 52), hat auch zwei kontraktile Vakuolen mit ähnlicher Bewimperung, ist aber etwas größer.
Mehr geht wohl. Dazu müssten die Bilder besser aufgelöst sein.
Zeiss Stemi 508
Zeiss Jenaval Kontrast
Nikon Z7

KayZed

#1
Hallo zusammen,

ich nehme an, dass ich die kleinen Grünalgen nun zuordnen konnte.

Mit einem etwas besseren Bild glaube ich, sie als eine Stichococcus Art, möglicherweise Stichococcus bacillaris identifizieren zu können.
Sie gehören zu den kleineren Grünalgen, sind manchmal in Fäden organisiert, aber oft einzeln.
Im "Wassertropfen" sind sie auf S. 160, im Algenführer auf S. 156. Ein besseres Bild findet sich im Simmelried-Buch von Martin Kreutz S.68.



Liebe Grüße
KlausZ
Zeiss Stemi 508
Zeiss Jenaval Kontrast
Nikon Z7

SNoK / Stephan Krall

#2
Hallo Klaus,

auch wenn dieser Post von dir schon etwas älter ist, antworte ich, weil ich ein ähnliches Problem habe, wie du seinerzeit. Ich habe einen kleinen Ciliaten gefunden, wo ich auf die Schnelle sagte, das ist doch Chilodonella. Aber das ist es wohl nicht. Aber ich bin auch auf die von dir genannten Gattungen gestoßen. Aber ob es das ist?

Grüße
Stephan
Mikroskope: Leica DMRB, Leitz Dialux (beide mit DIK)
Stemis: Zeiss 508, Wild Heerbrugg M5
Kameras: Sony alpha 6500 und 6400
Webseite: https://kralls.de
Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=41749.msg308026#msg308026

KayZed

Hallo Stephan,

bei deinem Fund könnte es sich tatsächlich um Thigmogaster sp. handeln (Foissner Bd 1 S. 56ff).

Diese chilodonella-ähnlichen Tierchen sind schwierig zu bestimmen. In deinen Aufnahmen gibt aber einige Hinweise auf Thigmogaster. Der Makronukleus besitzt auffällige Chromatinkörper. Auf der Ventralseiten sind je 5 Wimpernreihen. Die Größe passt auch.

Die beiden Vakuolen (Bild 2) würden eher für T. oppositevacuolatus sprechen, wenn es sich bei der linken um eine echte Kontraktile Vakuole und nicht nur um eine leere Nahrungsvakuole handelt. Die gelappte Dorsalseite deutet dagegen eher auf T. potamophilus hin. Beide Arten haben zwei bzw. drei kleine Dorsalbürten.

Jedenfalls ist es wohl keine Chilodonella.

Danke fürs Zeigen und
herzliche Grüße
Klaus
Zeiss Stemi 508
Zeiss Jenaval Kontrast
Nikon Z7

SNoK / Stephan Krall

Lieber Klaus,

ich war auch bei den Foissner-Angaben gelandet. Bin nur vorsichtig geworden, da mich Martin K. immer mal wieder auf den Boden der Realität zurückholt. Ich werde dann mal als ,,Arbeitstitel" cf . Thigmogaster nehmen. Was mich bei den vier Foissner-Bänden immer verunsichert, ist, dass dort manchmal für eine Gattung nur drei Arten stehen, wo im Kahl dann 20 Arten stehen. Die Foissner-Bände sind mit einem bestimmten Zweck und für eine bestimmte Zielgruppe geschrieben und nicht als umfassendes Kompendium.

Grüße
Stephan

P. S.: Übrigens erscheint demnächst ein Buch von Hausmann mit dem Titel ,,Einzeller".
Mikroskope: Leica DMRB, Leitz Dialux (beide mit DIK)
Stemis: Zeiss 508, Wild Heerbrugg M5
Kameras: Sony alpha 6500 und 6400
Webseite: https://kralls.de
Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=41749.msg308026#msg308026

KayZed

Guten Morgen Stephan,

da hast du natürlich recht, man muss bei Artzuschreibungen immer vorsichtig sein. Der Foissner bietet eben nur eine beschränkte Auswahl, dafür aber mit recht genauen morphologischen Beschreibungen. Es gibt natürlich zu einer Gattung oft sehr viel mehr Arten. Allerdings muss man auch bei Kahl vorsichtig sein, weil hier die Abgrenzungen noch fließender sind.

Du kannst ja mal interessehalber bei Martin nachfragen. Aber ich denke mit Thigmogaster liegst du nicht ganz falsch. Meine Aufnahmen eignen sich mangels Auflösung sicher nicht zur Artbestimmung.

Liebe Grüße
Klaus
Zeiss Stemi 508
Zeiss Jenaval Kontrast
Nikon Z7

SNoK / Stephan Krall

Lieber Klaus,

das Problem beim Kahl ist, dass seine Bücher fast 100 Jahre alt sind. Da kann man sich auch nicht mehr richtig drauf verlassen. Aber was gibt es sonst für Ciliaten? Eigentlich nur wissenschaftliche Veröffentlichungen über einzelne Arten. Die kann und will ich mir nicht alle runterladen bzw. kaufen. Über Algen im weiteren Sinne gibt es ja inzwischen mit den ,,Algae of the British Isles" was wesentlich Aktuelleres. Aber eben nur Algen. Natürlich kann man bei Ciliaten noch in den Wassertropfen schauen, aber da kann nicht wirklich bestimmen. Ich schaue noch regelmäßig in Matthes/Wenzel ,,Wimpertiere" aus der grünen Kosmos-Reihe. Der ist nicht schlecht und hat Bestimmungsschlüssel. Aber natürlich ist der auch nicht sehr umfangreich und von 1966.

Grüße
Stephan
Mikroskope: Leica DMRB, Leitz Dialux (beide mit DIK)
Stemis: Zeiss 508, Wild Heerbrugg M5
Kameras: Sony alpha 6500 und 6400
Webseite: https://kralls.de
Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=41749.msg308026#msg308026

KayZed

Hallo Stephan,

weißt du Genaueres uber die Bucherscheinung von Hausmann?
Ist es neu oder eine Übersetzung seines alten Protozoology- bzw. Protistology-Buches?

LG Klaus
Zeiss Stemi 508
Zeiss Jenaval Kontrast
Nikon Z7

SNoK / Stephan Krall

Lieber Klaus,

ich bekomme immer Prospekte vom Schweizbart-Verlag. Da stand die Ankündigung für das Buch. Im Internet findet man noch nichts. Es steht in dem Prospekt auch nur 2024 und kein genauerer Termin. Auch auf der Webseite des Verlages, die sowieso etwas komisch ist, habe ich nichts gefunden. Den Prospekt, wo der Titel oben links steht, hänge ich als PDF an. Das wird kein Bestimmungsbuch, ist aber vermutlich ganz interessant. Ich werde es kaufen.

Grüße
Stephan
Mikroskope: Leica DMRB, Leitz Dialux (beide mit DIK)
Stemis: Zeiss 508, Wild Heerbrugg M5
Kameras: Sony alpha 6500 und 6400
Webseite: https://kralls.de
Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=41749.msg308026#msg308026

KayZed

Danke dir Stephan!

Scheint ein neues Buch zu sein.
Hört sich vielversprechend an.
Bin mal gespannt, wann das Werk auf den Markt kommt.

LG Klaus
Zeiss Stemi 508
Zeiss Jenaval Kontrast
Nikon Z7