Welche Alge habe ich beim Ab- Aulösen gefilmt

Begonnen von Peter Woitschikowski, Mai 22, 2024, 20:41:58 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter Woitschikowski

Am heiligen Meer bot sich mir Gelegenheit dies Alge beim Ab- bzw. Auflösen zu filmen. Da ich mich leider nur rudimentär mit Algen auskenne, freue ich mich über Eure Hilfe beim Bestimmen. Leider hatte ich kein optimales Equipment dabei und hoffe es ist genug zu erkennen:

Viele Grüße

Peter Woitschikowski
Peter Woitschikowski, Gütersloh

Peter Woitschikowski

Hier noch ein Foto davon, Formation schon sehr aufgelöst...
Peter Woitschikowski, Gütersloh

Peter V.

Hallo Peter,

ich kann Dir zwar nicht helfen, aber das sieht ja "irre" aus, wie die einzeleen Algen sich dort regelrecht hinauskatapultieren. Ob das ein Druckeffekt durch dünner werdende Schichtdicke oder ein aktiver Prozess ist? Bin mal auf die Antworten gespannt.

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Post wurde CO2-neutral erstellt und ist vegan. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Peter Woitschikowski

Hallo Peter, ja das fand ich ja auch faszinierend und habe deshalb auch auf Video gedrückt, alles in Realzeit..
Bin auch sehr gespannt..
Peter Woitschikowski, Gütersloh

Rene

#4
Hallo Peter, es sieht aus wie Woronichinia naegeliana.

Mit freundlichen Grüßen, René

Alex H.

Hallo,

woran liegt es, dass sich die abgelösten Algen so regelmäßig im Umfeld verteilen? Eine physikalische Kraft, ähnlich der Oberflächenspannung?

Grüße
Alex
Botanik, vorrangig heimische Wildpflanzen, die Morphologie der Sporen, Pollen, Blüten, Früchte und Samen, Blütenökologie, Kryptogamen im Allgemeinen;
Stereolupe: optimiertes LZOS MBS-10; Mikroskop: gut ausgestattetes LOMO Biolam;

Rene

Hallo Alex, ich weiß es nicht genau, ich habe den Prozess selbst noch nie live gesehen. Allerdings habe ich gelegentlich Kolonien in fixierten Proben gesehen, bei denen die Zellen so weit in der Peripherie (außerhalb der Schleimschicht) liegen. Die Kolonie in Peters Video ist auch sehr groß für diese Art, also scheint das der Grund zu sein, warum sie Zellen absondert.

Mit freundlichen Grüßen, René

Peter Woitschikowski

Hallo Rene,

danke für Deinen Hinweis das es sich um Woronichinia naegeliana handeln kann, dass hilft mir erstmal weiter.

Gruß

Peter
Peter Woitschikowski, Gütersloh

schmidt

Hallo,

in der Süßwasserflora Bd 19/1 wird explizit darauf hingewiesen, daß sich die Art oft durch Desintegration vermehrt bzw verbreitet. Die ausgetretenen Zellen werden als "expulsing cells" oder "planocytes" bezeichnet.
Da man Einzelzellen neben Kolonien auch in z.B. frei sedimentieren Proben ohne Einfluss von Deckglasdruck findet wird es einen natürlichen physiologisch-physikalischenPrzess geben, der die Zellen aus der Kolonie schiebt.

pschmidt
Mikroskope:
Lomo Biolam Ph+; DF; HF-Abbe; Epi HF/DF/Pol; Epi-Fl; //Biolar DIK, IK, Ph variabel+-//
Nikon Eclipse -U  HF; DIK, Ph+, Epi-Fl//
MBS 10

RolfFfm

Woronichinia ist ein Cyanobakterium. Die nannte man früher mal Blaualgen...
Sehr schönes Video!
Rolf