Hauptmenü

Wurm

Begonnen von Peter V., Mai 22, 2024, 23:41:14 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter V.

Hallo,

bestimmen kann ich ihn leider nicht, aber er war doch interessant zu beobachten: Ein Wurm aus einer Probe aus der Wahner Heide.

Herzliche Grüße
Peter


Olympus S Plan 20, DIC, geblitzt
Wurm2.jpg
Wurm3.jpg
Wurm4.jpg
Dieses Post wurde CO2-neutral erstellt und ist vegan. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Siegfried

Hallo Peter
Ich vermute es ist ein Chaetogaster spec.
  lg von Sigi

Peter V.

Guten Morgen Siegfried,

ich dachte, dass evtl. diese strahlig abgehende lange Borsten(?)büschel im Bereich der etwa mittigen Einschnürung recht typisch für irgendein Viech sei und ich es deshalb schnell im Wassertropfen finden würde, das ist aber nicht so. Zumindest finde ich nichts, das so prägnant aussieht.

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Post wurde CO2-neutral erstellt und ist vegan. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Siegfried

#3
Hallo Peter
Ich wagte mich ja auch nur an die Bestimmung, da Michael Plewka vor Jahren diesen ? Wurm bei mir bestimmte.
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?msg=287175

Interessant finde ich auch, als ich eben diesen meinen alten Beitrag anschaute,
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?msg=287172
und mein damaliges Equipment, Bild 6 von oben sah und was ich heute so stehen habe. ;D
  Gruß von Siegfried

Michael Plewka

Hallo zusammen,

m.E. definitiv kein Oligochaet.

Aus einem ähnlichen Biotop:

https://www.plingfactory.de/Science/Atlas/KennkartenTiere/Turbellaria/e-source/Catenula%20turgida.html


beste Grüße
Michael Plewka



Peter V.

#5
Hallo Michael,

Danke, das passt sehr gut.
Im Wassertropfen gibt es nur eine Catenula und anhand der dortigen Zeichnung wäre ich nie darauf gekommen, meinen Wurm als Catenula zu identifizieren.

Hezrliche Grüße
Peter
Dieses Post wurde CO2-neutral erstellt und ist vegan. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Michael

Hallo Peter,

wie Michael schon sagte, ist das definitiv eine Catenula, aufgrund des auffälligen "Kopfteils" wohl eine C. leptocephala. Das solltest Du aber nochmal mit dem angehängten Bestimmungsschlüssel genauer überprüfen - bei der Live-Beobachtung hast Du schließlich mehr gesehen, als Du uns hier zeigst. Vor allen der Statolith (also der kleine Körper zur Bestimmung der Schwerkraftrichtung im "Gehirn" des kleinen Freundes) würde die Bestimmung sicher machen.

Viele Grüße

Michael
Gerne per Du

Michael Plewka

Hallo zusammen,

@ Michael: vielen Dank für den Bestimmungsschlüssel. Dieser ist allerdings von 1956, bezieht sich auf Arten von Nordamerika und listet gerade mal 4 Arten auf. Die  Art, auf die ich hingewiesen hatte:  Catenula turgida wird in dem ganzen Paper nicht  erwähnt, genauso wenig wie das von Peter extra erwähnte Merkmal:
Zitat"....diese strahlig abgehende lange Borsten(?)büschel im Bereich der etwa mittigen Einschnürung ..."
,

Dieses Merkmal ist für  C. leptocephala nicht erwähnt..

Das bedeutet also, dass es gar nicht möglich ist,  mit dem Schlüssel von Nuttycombe  die Beobachtung zu identifizieren.


C. turgida wurde 1902 von O. Zacharias  in Sphagnum !!!-Polstern  (siehe Fundort von Peters  Morphotyp hier) gefunden

Es empfielt sich also zur Bestimmung der Plattwürmer  weitere Literatur zu Rate zu ziehen. Die Arbeit hier ist etwas aktueller:
https://www.researchgate.net/publication/228067527_Report_On_Freshwater_Catenulida_Platyhelminthes_From_Sweden_With_The_Description_Of_Four_New_Species




Beste Grüße
Michael Plewka