Paramecium caudatum und die Herausforderung der kontraktilen Vakuolen

Begonnen von anne, April 21, 2025, 15:42:25 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

anne

Hallo zusammen,
ich habe zum Glück eine sehr schöne Kultur von Paramecium caudatum, ohne eine gewisse "Masse" sind Bilder der kontraktilen Vakuolen, derer es zwei gibt, ein absoluter Glücksfall.
Die große Herausforderung ist dabei das Tier nicht zu stark zu pressen um die natürliche Form zu erhalten.
Da sich die Tiere dauernd drehen, kommt man zum Schluss, dass die Vakuolen randständig an einer Seite sind, da es eine Art abgewandte Seite gibt. Das ganze wollte ich im Jamin lebedeff Kontrast sehen.
Sehen ist nun das Eine, fotografieren das Andere.
Daher erst mal ein etwas gepresstes Tier im DIC und dann der Versuch von "ungepressten" Exemplaren im Jamin-Lebedeff. Danke nachmals an Michael für den Tipp mit der Parallelstellung der Polarisatoren.

lG
anne

40-25a.jpg

jl-1.jpg

jl-2.jpg

jl-3.jpg

jl-4.jpg

jl-5.jpg


Jürgen Boschert

Liebe Anne,

wundervolle Umsetzung!
War das der 40-er JL? Und hast Du die Nebenbilder herausgedreht oder weggeputzt?
Beste Grüße !

JB

Spectrum

#2
Hallo Anne,
Erstklassige Aufnahmen, wie immer!
Vor allem die letzten drei gefallen mir besonders gut.
Ich frage mich wie das wohl als Filmsequenz aussehen würde...
Was die Paramecien angeht, hätte ich noch einen kleinen Kniff parat,  um an saubere, hochkonzentrierte "Pantoffelsuppe" zu gelangen:
IMG_20250421_165202.jpg
In enghalsigen Behältern sammelt sich Paramecium recht gut in der obersten sauerstoffreichen Wasserschicht. Man kann dann mit einem nicht allzu dichtem Wattepropf und einer Schicht sauberem Mineralwasser (das französische) einen Bereich schaffen, in dem sich auch aus recht dünnen Proben noch ein Konzentrat herstellen lässt.
Besonders effizient funktioniert das, wenn man vor dem Einbringen des Wattestopfens noch ein paar Salzkörner (Meersalz, ohne Jod und ohne Fluor) in das Röhrchen gibt.
Herzliche Grüße Holger
Holger
Duzen und meine Bilder (auch ungefragt)  bearbeiten, mit eigenen Aufnahmen ergänzen und weitergeben erwünscht!

Peter T.

Prächtige Aufnahmen! Jamin-Lebedeff ist immer ein Knaller.

Als ,,Casual Tümpler" habe ich eine Frage: Was bedeuten die sternförmigen Strukturen, die von der Vakuole wegzeigen?
Liebe Grüße
Peter

Spectrum

#4
Hallo Peter,
Das sind die Sammelkanäle und Ampullen, in denen das aufgrund von Osmose in die Zelle eingedrungene, überschüssige Wasser in den Vakuolen gesammelt wird.
Anschließend wird dieses Wasser dann über den Porus wieder nach draussen abgegeben.
In salzreichem  Wasser pulsieren die Vakuolen deshalb auch langsamer als in salzarmem Medium.
Sozusagen Niere und Blase der Pantoffeltierchen:
https://jufo.stmg.de/2013/Osmoregulation/Osmoregulation.pdf
(Ab Seite 6 wird das Thema sehr schön erläutert)
Grüße Holger
Holger
Duzen und meine Bilder (auch ungefragt)  bearbeiten, mit eigenen Aufnahmen ergänzen und weitergeben erwünscht!

Peter T.

Liebe Grüße
Peter

anne

Hallo Holger,
genau diesen link wollte ich gerade für Peter auch einfügen  ;)
Lieber Peter, diese "Jugend forscht" Arbeit erklärt es wunderbar, besser könnte ich es nicht erklären.
Danke für den Tipp mit der Watte und dem Salz Holger.
Aber ich hatte eher ein anderes Problem, meine P.c. haben sich immer an einem Punkt unterm Deckglas getroffen, wie verabredet. Da war kein Futter oder sonst was, einfach im leeren Raum. Das war beim Jamin Lebedeff aufgrund der Nebenbilder eher hinderlich, da diese dann ständig als Schatten über die anderen hinweg schweben.
Du als Ciliatendompteur hast evtl. eine Erklärung dafür?

Lieber Jürgen,
danke für das Lob.
Ich habe ja keinen Drehtisch, daher befinden sich die Nebenbilder immer rechts oben. Diese sind dann rausgeschnitten oder in Hintergrundfarbe eingefärbt.
Ich habe das 40er verwendet.

Der Spaß beim Tümpeln mit dieser Methode ist wirklich nicht zu ersetzen.
lG
Anne

Spectrum

#7
Hallo Anne,
Entweder ist dort Sauerstoff (Luftblase?), Nahrung (Detrius/Bakterien) oder ein Nährsalz/Elektrolyt das besonders "schmackhaft" ist, an dem Ort an dem sie sich versammeln, vorhanden. Das könnten auch kleinste Verunreinigungen am oder im Glas von Deckglas sein. Oder schlicht auch  abgegebene Substanzen der Parameciumkollegen.
(So meine Vermutung)
Wenn du den Trick mit dem Aufkonzentrieren nutzt, erhälst du übrigens ein tendenziell homogeneres Medium. Dann dürften sich die Paramecien auch besser verteilen.
Grüße Holger
P.s.: Jamin Lebedeff hätte ich auch sehr gerne im Repertoire. Echt genial. Verändert sich die Farbe der Ampullen eigentlich während sie arbeiten?
Holger
Duzen und meine Bilder (auch ungefragt)  bearbeiten, mit eigenen Aufnahmen ergänzen und weitergeben erwünscht!

SNoK / Stephan Krall

Liebe Anne,

wieder tolle Aufnahmen von der Tümplerin. Hattet du dich nicht früher, ganz früher, mal mit Diatomeen beschäftigt? Aber wahrscheinlich täusche ich mich (-;

Grüße
Stephan
Mikroskope: Leica DMRB, Leitz Dialux (beide mit DIK)
Stemis: Zeiss 508, Wild Heerbrugg M5
Kameras: Sony alpha 6500 und 6400
Webseite: https://kralls.de
Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=41749.msg308026#msg308026

anne

Lieber Holger,
ich sehe in den Ampullen keinen Farbunterschied, jedoch in der Vakuole.
Ja ich würde Dir einen JL von Herzen gönnen, für Ciliatenmenschen kann der manchmal tatsächlich noch neue Einblicke bringen. Du hättest eben "nur" das Problem einen zu finden.
Ich habe meine Kultur gestern geteilt und eine neue angesetzt, wenn die dann so richtig aktiv ist, kann ich den Versuch mal machen.

Lieber Stephan,
ne, ne, ne, Du täuschst Dich nicht ;), das mit den Diatomeen ist mehr im Hintergrund aktiv.
lG
anne

Beatsy

Hi Anne,

What great work and spectacular images! Really nice to see your use of colour to enhance contrast and detail, not just present "pretty" pictures. I don't remember ever seeing better - you're certainly raising the bar here.

Cheers
Beats

Knowledge is cheap. Experience is not.

Ole Riemann

Liebe Anne,

Sehr interessante und technisch brillante Aufnahmen (auch wenn ich von Jamin-Lebedeff nichts verstehe, kann ich mir denken, dass dieses Verfahren in der Anwendung sehr anspruchsvoll ist). Besonders das vierte Bild von oben gefällt mir gut.

Schöne Grüße

Ole


Gerald

Guten Morgen Anne,

wieder geniale Bilder. Ein Genuß. Die Abbildung der Paramecium in der natürlichen Form ist selten. Meist sind es Bilder in der gepressten (Deckglasdruck) Form (wie das erste Bild).

Hast Du den Jamin-Lebedeff-Kontrast auch an Deinem Vanox?

Liebe Grüße.

Gerald

anne

Lieber Gerald,
ich danke Dir!
Mein Vanox kann, dank der aktiven sowie grandiosen und immer hilfreichen Mechanikuse hier im Forum, Leitz Heine Kontrast, Reichert Polyphos und den Jamin Lebedeff von Zeiss- wobei das letzte wirklich eine größere Aktion war.

lG
anne

Gerald

Hi Anne,

krass - Dein Vanox ist ein wirkliches Unikat und eine Meisterleistung der Mechanik(er) & Optik. Und Du hast es perfekt im Griff.

Liebe Grüße.

Gerald