Cretaceous Diatoms from Marca Shale collected in Panoche Hills, California

Begonnen von bill2penn, Juni 04, 2024, 12:01:23 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

anne

Lieber Michael,
tolles Bild! Deine passt wirklich gut auf die REM Aufnahmen die ich kenne.
Ich finde diese Diatomee auch echt skurril und faszinierend.
Hier ein Schnappschuss aus dem nicht fertig gereinigten Material 25 low.
Micrampulla parvula Hanna.
Nun muss nur noch Bernd eine finden, bei der der Fuss noch dran ist....
lg
anne
100-1a.jpg

Manfred Melcher

Gratulation zu dem sehr interessanten Material und den schönen ersten Bildern! Ich hoffe dass da noch mehr nachkommt! Ich stöbere auch gerade wieder in meinen Proben herum. Das macht durchaus auch im Sommerhalbjahr Spaß, wenn auch jetzt die Tümpelei wieder mehr in den Vordergrund rückt.

Viel Spaß noch damit und liebe Grüße
Manfred


anne

Hallo Florian,
wen die "Morchel" komplett ist, ist sie ein tolles Objekt fürs REM.
Hier ein Bild aus dem Paper:
Observations on Late Cretaceous Micrampulla
(Corethrales, Bacillariophyceae) from the Campbell Plateau (Zealandia), southwest Pacific Ocean
Kenta Abe, David M. Harwood & Richard W. Jordan

Micrampulla parvulla.jpg

lg
anne

Florian D.

Ganz tolles Material, beeindruckende Forschungsaktion.  Danke für's Zeigen!

Viele Grüsse
Florian

Michael K.

Hallo zusammen,

hier ein weiteres Objekt aus dem Material. Aufgenommen mit dem 20er Objektiv und trockenem Objekt.
Diese werde ich auf jeden Fall "einmachen".


Gruss
Michael

anne

Lieber Michael,
jaaaaa! Die habe ich auch schon gesehen!
Eine Saturnulus oder Saturnius, vermute ich.
Radiolarien bettet man in Harzen ein die nicht so hochbrechend sind. Also eher unter 1,7.
Überhaupt sind die Radiolarien in der probe wirklich absolut besonders.
Ganz toller Fund!
lg
anne

Michael K.

Hallo zusammen,

Hier sind 2 weitere Bilder, es ist nochmal eine Trinacria interlineata und eine Briggera morenoensis.
Die Briggera ist keine Spiegelung, es sind 2 noch zusammenhängende Exemplare.
Beide sind aus einem Streupräparat aufgenommen.


Gruss
Michael



Päule Heck

Hallo zusammen,
Anne hat sicher Recht, wenn sie sagt, dass die Funde schwer zu reinigen sind. Dennoch finden sich in den Proben oft kleine Schätzchen, die es zu entdecken gilt.Es gibt noch viel zu tun....
Hier zwei von ihnen.
Herzliche Grüße
Päule
 

bill2penn

#24
I cannot achieve the same level of perfection of images as Päule and others, but here is Triceratium nobile Witt (I think but please correct me if I'm wrong) that I found in one of the nodules.
Bill

EDIT: This is actually Trinacria coronata since it is identical to figure 96 in Sims and Ross. See: https://ia800901.us.archive.org/13/items/bulletinofbritis84britlond/bulletinofbritis84britlond.pdf

Michael K.

#25
Hallo,


@ Bill, I have seen this too, but i don´t have make a Photo of it.

@ Päule

Die Aulacodiscus findet man recht häufig und auch in unterschiedlichen Grössen. Selbst beim "Abwasser"
(Sieb 25µm und kleiner) habe ich die schon gesehen.


@All
Hier noch eine Stephanopyxis, hoffe ich zumindest, lasse mich aber berichtigen.



Gruss
Michael

anne

Hello Marca friends,
here is the "princess" of Marca Shale: Glorioptychus callidus, 100x lense
and additional a very special one, Haynaldia strigillata, 40x lense.

Both found in a Nodule.
lg
anne

Gloriopthychus callidus100-1a.jpg

Haynaldia strigillata40-2 mit mb.jpg

anne

Hello Marca frineds,
Kentrodiscus andersoni, another view.
100x DIC.
lg
anne

Kentrodiscus andersoni100-2.jpg

bill2penn

Eunotograma bicornigerum stacked image using Leitz Pl Apo 63X/1.40.

bill2penn

Benetorus fantasmus stacked image using Leitz Pl Apo 63X/1.40.