Cretaceous Diatoms from Marca Shale collected in Panoche Hills, California

Begonnen von bill2penn, Juni 04, 2024, 12:01:23 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

deBult

Wow, I missed this thread: what a wonderful collaboration project!
Thanks for sharing,

Maarten
Reading the German language is OK for me, writing is a different matter though: my apologies.

A few Olympus BH2 and CH2 stands with DIC and phase optics.
The correct number of scopes to own is N+1 (Where N is the number currently owned).

bill2penn

One more form from Marca shale. I believe this is Trinacria insipiens (please correct me if wrong). Stacked image using Leitz Pl Apo 63X/1.40 and Zerene. Converted to black and white.
Bill

bill2penn

Here is Azpeitiopsis morenoensis from Marca shale. Stacked image using Leitz Pl Apo 40X/0.75.

Bill

Michael K.

Hallo zusammen,


Hier habe ich eine weitere, ich denke es ist eine Aulacodiscus americanus. Einmal als normales
Bild und als 3D und ein Ausschnitt daraus.


Gruss
Michael

Michael K.

Hallo zusammen,

Hier habe ich eine weiteres Exemplar aus Dos69, feiner 25µm. Dieses ist aus einem fertigem Präparat.
Hin und wieder sieht man neue Exemplare die man beim ersten durch sehen übersehen hat. So auch hier.

Es dürfte sich um eine Biddulphia lacunosa handeln.


Gruss
Michael

Päule Heck

Hallo zusammen,
ich möchte einige noch nicht näher bestimmte Funde vorstellen, die ich aus Annes Präparaten fotografieren konnte:
Herzliche Grüße
Päule
 

anne

Hallo Marca Fans,
so langsam, kommt immer mehr zusammen.
Auch ich habe ein paar Bilder geschossen.
Zuerst 2 typische Vertreter der Silikoflagellaten, die sich nahezu in jeder Probe befinden und daher gut dokumentiert werden können:

Corbisema geometrica Hanna

Corbisema geometrica Hanna100-5.jpg


Vallacerta hortonii Hanna

Vallercerta hortonii Hanna100-7.jpg


eine besondere Diatomee, Benetorus fantasmus

Bentorus fantasmus100-1.jpg

Chasea bicornnis Hanna

Chasea bicornis Hanna100-17.jpg

Eine Diatomee die nahezu nur aus einer hyalinen Hülle besteht, ohne Poren: Acanthodiscus paterus:

Acanthodiscus paterus100-18.jpg

Eine kleine Besonderheit, nicht komplett: Metrosulus gracilis

Metrosulus gracilis100-4.jpg

Hier vermute ich Gladius pacificus umgeben von Paralia:

Gladius pacificus100-19.jpg

Pterotheca evermanni:

Pterotheca evermanni100-14.jpg

und zuletzt, eine Vermutung Odontropsis galleouis:

Odontropsis galleouis100-11.jpg

lg
anne








Florian D.

Liebe Anne, Du hast Dich wieder mal selbst übertroffen!

Viele Grüsse
Florian

Siegfried

Hallo
Ich verfolge natürlich diesen sehr interessanten Thread auch.
Meine Hochachtung an alle Beteiligten. Die Dokufotos der meist seltenen Diatomeen sind schon beeindruckend.
  Gruß von Siegfried

Nordlicht

Hallo,

ich schließe mich Siegfried einfch mal.
Es ist toll was Ihr hier an seltenen Diatomeen zeigt.

Grüße von einem weiteren stillen Bewunderer.

Matthias

Holger Adelmann

Hallo liebe Anne, ich freue mich immer sehr über Bilder dieser filigranen Silicoflagellaten, vielen Dank dafür!

Ich wollte irgendwann auch noch mal Gestein auflösen um darin Conodonten herauszuholen.
Ich habe das passende Gestein allerdings im Moment noch nicht da, aber vielleicht hat ja jemand im Forum einen Tipp.

Viele Grüße,
Holger

anne

Danke an alle für die Rückmeldungen.
Eine Beobachtung möchte ich noch teilen, erst mal als Text.

Ich hatte das Glück auch eine sogenannte "Nodule" reinigen zu dürfen.
Diese sind "schraubstock-hart", eine wahre Herausforderung. Vermutlich überwiegend aus Ca-Phosphaten, also Apatit.
Die Überraschung findet sich oft im Kern, der sich dann unter viel CO2 Bildung in HCl auflöst und besonders große und gut erhaltene Diatomeen und vor allem Radiolarien zu Tage bringt. Dieser Kern, ein Kalkgestein, hat also eine völlig andere Zusammensetzung als die Hülle.

Warum der Erhaltungszustand der Diatomeen in den "Nodules" so viel besser ist als im Diatomit, dazu gibt es verschiedene Thesen. Ich muss mich da noch einlesen.
Hier ein Bild einer solchen Nodule.
lg
anne

nodule 1-2.jpg

bill2penn

One of the many different radiolaria from a Marca shale nodule. Image is 260 microns wide.

Bill

deBult

Nice one Bill, thanks for sharing.

(I just received a radiolaria slide from Dr Jekyll  and hope to practice my stacking photography in the near future).

Best Maarten
Reading the German language is OK for me, writing is a different matter though: my apologies.

A few Olympus BH2 and CH2 stands with DIC and phase optics.
The correct number of scopes to own is N+1 (Where N is the number currently owned).

anne

Dear Bill,
yes this ones are like the soldiers in every sample, these are very characteristic.
I had a look in Päules Radiolarien book, but I found nothing similar in it.
lg
anne