Hauptmenü

Fragen zu Mikroblitz

Begonnen von Peter_le, Juni 08, 2024, 00:42:24 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter_le

Guten Abend,

ich interessiere mich fürs Blitzen am Mikroskop. Das kann ich dann Ende Juni in Angriff nehmen, informieren geht früher.

Meine Kamera ist die Canon 600D. Mit üblichen Mitteln ist es ja nicht möglich aus dem Live View erschütterungsfrei zu Blitzen.

Ohne Live View meines Wissens auch nicht, oder?

Es gibt von MagicLantern das feature LV_3RD_PARTY_FLASH, das für Blitze von Fremdherstellern die Auslösung von aus dem Live View heraus ermöglicht.


Weiß jemand, ob sich das mit diesem feature ändert?


Grüße
Peter L.

Michael Plewka

Hallo Peter,



ZitatOhne Live View meines Wissens auch nicht, oder?

hast Du das mal selbst ausprobiert?


Ich selbst habe mehr als  100 k Aufnahmen mit Canons 600, Blitz  und EOS Utility aufgenommen, immer ohne live view. Bisher haben sich Wissenschaftler oder Verlage nicht über unscharfe Fotos beschwert.

Nur mal als Beispiel:

Die Strukturbreite bei den peripheren  Nadeln  (pP) in dem letzten Bild hier:

https://www.plingfactory.de/Science/Atlas/KennkartenProtista/01e-protista/e-Ciliata/e-source/Trichodina%20pediculus.html

hat einen Abstand von ca 300nm. Das reicht m.E. für´s Lichtmikroskop


Beste Grüße
Michael Plewka

Peter_le

Hallo Michael,

danke für deine Antwort. Deine schöne Website kenne ich natürlich.


Blitzen ist für mich Neuland. Mikro-Blitzen habe ich noch nicht ausprobiert. Dazu fehlt mir auch der Blitz.

Aber verwackeln kann ich ja schonmal ohne Blitz testen, danke dass du mich auf die Idee gebracht hast. 300nm sind eine Hausnummer. Letztlich kommt es ja auf die Frage an, ob die Verwackelung der Kamera(adaption) oder die Bewegung des Lebewesens während der Belichtung wichtiger ist.

Grüße
Peter

Peter V.

#3
Hallo,

das Blitzen dient ja gerade dazu, Bewegungen "einzufrieren". Das betrifft ja nicht nur die Eigenbewegung der mikroskopischen Objekte, sondern dient auch der Ausschaltung von durch die Kamera verursachten Erschütterungen. Eine verschlußschlagfreie Auslösung (durch Live View) ist insofern meines Erachtens beim Blitzen nicht erfoderlich. Deshalb hat man ja u.a. auch früher mehr geblitzt, als es noch analog zuging.
Allerdings muss man natürlich - wenn man kein LiveView nutzt - die Kamera perfekt parfokal adaptiert haben. Ich selbst habe das zumeist nicht und fokussiere im LiveView am PC oder eher noch am externen HDMI-Monitor.

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Peter_le

Abend Peter,

Lang hat es gedauert, danke für deine Antwort. Das macht mir jedenfalls Mut mich nach einem geeigneten Blitzgerät umzusehen und eigene Erfahrungen zu machen.

Ja parfokal einstellen wäre so viel einfacher, wenn nicht alles nach Betätigen der Einstellschnecke so zittern würde.

Grüße
Peter L.

deBult

In depth guides to microscope photography using Canon and flash from a multiple price winner:

Charles Krebs
Reading the German language is OK for me, writing is a different matter though: my apologies.

A few Olympus BH2 and CH2 stands with DIC and phase optics.
The correct number of scopes to own is N+1 (Where N is the number currently owned).