Versuche zum Hamburger Grün – Haltbarkeit der Färbung

Begonnen von M Beier, Juni 24, 2024, 10:42:47 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

M Beier

Liebe Pflanzenfreunde,
meine erst Info zum Hamburger Grün stammt von Wolfgang Kutz aus Bexbach, der mir auch erste Proben der Farbstoffe vermacht hat. Die ersten Versuche mit dem Fabstoffgemisch Neufuchsin und Chryosidin verliefen wenig erfolgreich. Nach dem ich mir die die Farbstoffe Neufuchsin und Chryosidin einzeln besorgt hatte, waren die nächsten Versuche fällig.
Bei den Konzentrationen der Fabstofflösungen und bezüglich der Färbevorschrift habe ich mich an die Angaben von Sven Kötter bzw Jörg Weiß gehalten.

https://www.mikroskopie-bonn.de/bibliothek/botanische_mikrotechnik/388.html

Die Färbung der Mistel hat mir gut gefallen, aber nachdem ich mir die Objektträger ca. 3 Monate später angeschaut habe, war die rote Färbung verschwunden.
Mistel frisch
2024-02-06 Mistel-HG-frisch1.jpg
Mistel frisch
2024-02-06 Mistel-HG-frisch2.jpg
Mistel nach 3  Monaten
2024-05-20-Mistel-HG-nach3Monaten.jpg

In der nächsten Versuchsrunde mit Blütenstielen der Küchenschelle und einem Rippenfarn aus meinem Garten habe ich die Färbung mit Neufuchsin zusätzlich auch kurz erwärmt. Leider verschwindet auch bei dieser sehr schönen Färbung die rote Farbe schon nach 14 Tagen.
Küchenschelle frisch
2024-05-19-Küchenschelle-HG-frisch.jpg
Küchenschell frisch
2024-05-19 Küchenschelle-HG-frisch.jpg
Rippenfarn frisch
2024-05-19-Rippenfarn-HG frisch.jpg
Küchenschelle nach 14 Tagen
2024-05-31-Küchenschelle-HG-nach 14Tagen.jpg

Wie von Jörg vorgestellt, habe ich Neufuchsin gegen Acridinrot ausgetauscht. Hier ist von der Färbung her nach 3 Wochen kein Unterschied zu sehen. Falls sich das noch ändern sollte, werde ich mich melden. Dabei bleibt natürlich das Problem der Verfügbarkeit von Acridinrot. Rhodamin B ist noch nicht in meinen Farbstoff-Fundus. Die nächsten Versuche mir dem Hamburger Grün werden also folgen.
Die Färbung mit Neufuchsin ist also für Dauerpräparte nicht so gut geeignet, aber man kann ja Fotos direkt nach der Färbung machen. Die sind ja dann dauerhaft.
Viele Grüße
Maria

Küchenschelle - roter Farbstoff Acridinrot
2024-05-31 Küchenschelle-Acridinrot.jpg
Farn - roter Farbstoff Acridinrot
2024-05-31-Farn-HG-Acridinrot-frisch.jpg




liftboy

Hallo Maria,

ich hab da jetzt noch Parafuchsin und Diamantfuchsin am Start; wär einen Versuch wert.

Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

M Beier

Hallo Wolfgang,
das würde ich gern mal testen. Spätestens am Dörnberg sehen wir uns und ich würde mich freuen, wenn ein Pröbchen abfällt. Vielleicht klappt es ja auch früher.
Viele Grüße Maria

Fahrenheit

Hallo Ihr lieben,

mit Diamantfuchsin habe ich auf der Kornrade versehendlich gefärbt. Die Präparate waren zunächst gut.

Mal schauen, wie die und meine anderen "Hamburger Grünen" nun aussehen. Ich melde mich.

Beste Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

M Beier

Hallo Jörg,
Im Moment warte ich auf Rhodamin B, UPS vertröstet mich schon seit drei Tagen :(   Dann kommen die nächsten Test. Es könnte ja auch am Eindeckmittel liegen. Ich habe hier noch Glyceringelantine, die ich aber noch nicht benutzt habe. Die werde ich auch noch mal testen.
LG Maria

Fahrenheit

Liebe Maria,

ich hoffe, Deine Lieferung ist nicht untergegangen - alle Daumen gedrück!

Liebe Hamburger Grüne ;),

hier nun zwei Aufnahmen vom gleichen Präparat:
- Hamburger Grün mit Diamantfuchsin statt Neufuchsin (habe beim Packen für die Kornrade die falsche Flasche gegriffen)
- Protokoll:
  Färbung mit Diamantfuchsin, Chrysoidin, Alcianblau und Titangelb
  - Entnahme einiger Schnitte in ein neues Uhrglas und stufenweises Überführen in Aqua dest.
  - Diamantfuchsin Lösung 1% 5 - 8 Minuten, gelegentlich schwenken
  - Spülen mit Aqua dest. bis keine Farbe mehr abgeht
  - Chrysoidin Lösung 1% 2 Minuten mit einmaligem leichten Erwärmen bis vor den Siedepunkt
  - Spülen mit Aqua dest. bis keine Farbe mehr abgeht
  - Differenzierung gemäß Original-Anleitung
    2 * Spülen mit Ethanol 30%
    Differenzieren mit Ethanol 70% für ca. 60 Sekunden
    2 * Spülen mit Ethanol 30 %
    2 * Spülen mit Aqua dest.
  - Alcianblau Lösung 0,2% 2 Minuten, verdrängt das Chrysoidin aus den Parenchymen
  - Spülen mit Aqua dest. bis keine Farbe mehr abgeht
  - Titangelb Lösung 0,5% 3 Minuten
  - Spülen mit Aqua dest. bis keine Farbe mehr abgeht

  - Kein weiteres Differenzieren notwendig

  - Entwässern mit Isopropanol 99,9 % (3 * im schnellen Wechsel, 2 * 1 Minute, 2 * 5 Minuten)
  - Eindecken in Euparal

Präparation am 20.04.2024
Erste Aufnahme nach dem Eindecken am 27.04.2024
Zweite Aufnahme am 12.07.2024





Auch wenn die Farbtemperatur nicht ganz die selbe ist: viel Unterschied bei der Anfärbung mit dem Diamantfuchsin ist nicht erkennbar. Die Färbung ist also recht stabil. Auffällig aber: die Zellwände der sklerifizierten Zellen sind schon im ersten Bild nahezu ungefärbt, also nach 7 Tagen bereits verblichen. Die Farbe hängt in den Zwischenräumen bzw. färbt die Mittellamellen.

Beste Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Fahrenheit

Liebe Hamburger Grüne,

so, und nun noch einen Vergleich mit einem Fruchtstiel der Desert-Banane (Musa x paradisiaca).

Zunächst wieder das Protokoll:

03.12.2023
- Probenahme eines Bananenstiels von einer gekauften Banane (grün)

- Freistehender Quer- und Längsschnitt auf dem Tempelchen mit Leica Klinge 818 im SHK Halter.
  Schnittdicke ca. 50 µm
  Schnitt verhältnismässig einfach, kaum Sekret erkennbar.

- Schnittfixierung in AFE für ca. 1 Stunde

- Zwischenzeitlich Aufnahmen vom frischen, unfixierten Schnitt (Raphiden)

- Stufenweises Überführen in Aqua dest.
- Spülen mit Eau de Javel für ca. 30 Sekunden (Tannine, Milchsaft ...)
- Gründliches Spülen mit Aqua dest.
- Bleichen mit Chloralhydrat für ca. 2 Stunden
- Gründliches Spülen mit Aqua dest.

04.12.2023
- Einmal Spülen mit Aqua dest.

- Neufuchsin Lösung 0,1% 5 - 8 Minuten, gelegentlich schwenken
- Spülen mit Aqua dest. bis keine Farbe mehr abgeht
- Chrysoidin Lösung 1% 2 Minuten mit einmaligem leichen Erwärmen bis vor den Siedepunkt
- Spülen mit Aqua dest. bis keine Farbe mehr abgeht
- Differenzierung gemäß Original-Anleitung
  2 * Spülen mit Ethanol 30%
  Differenzieren mit Ethanol 70% für ca. 60 Sekunden
  2 * Spülen mit Ethanol 30 %
  2 * Spülen mit Aqua dest.
- Aclianblau Lösung 0,2% 2 Minuten, verdrängt das Chrysoidin aus den Parenchymen
  Mit einmaligem leichen Erwärmen bis vor den Siedepunkt
- Spülen mit Aqua dest. bis keine Farbe mehr abgeht
- Titangelb Lösung 0,5% 3 Minuten
- Spülen mit Aqua dest. bis keine Farbe mehr abgeht

- Entwässern mit Isopropanol 99,9 % (3 * im schnellen Wechsel, 2 * 1 Minute, 2 * 5 Minuten)
- Sanftes Differenzieren in Isopropanol für ca. 8 Stunden
- Eindecken in Euparal
  Fruchtstiel quer, Präparate  4377 - 4380;
  Fruchtstiel längs, Präparate 4381 - 4382


Die erste Aufnahme ist am 06.12.2023 entstanden, die zweite am 13.07.2024 (diesmal habe ich nur eine ähnliche Stelle im Präparat erwischt):





Man sieht, dass das anfangs sehr brillante Neufuchsin meist recht stark verblasst ist und auch hier: die Zellwände der sklerifizierten Zellen sind mittlerweile farblos, nur die Mittellamellen tragen noch rot.

Andererseits veblassen auch W3Asim Präparate mit der Zeit.

Beste Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

jako_66

Hallo zusammen,
nachem ich Eure Beiträge zum Neufuchsin hier gelesen hatte, schaute ich meine Schnitte aus dem letzten Jahr an. Es waren Efeu-Frischschnitte eines vorholzten Stengels von einer Buche im Januar abgeschnitten, in Glycerinseife "eingebettet" und am Rotationsmikrotom geschnitten.
Einen großen Verlust an Brillianz des Neufuchsins kann ich nicht sehen. Allerdings hatte ich damals viel in Dammarharz eingedeckt, da dieses eine viel niedrigere Säurezahl als z.B. Euparal aufweist. Das scheint dem basischen Farbstoff entgegenzukommen, zumindest in diesem Fall.

Zum Acridinrot: für mich ein 2-Komponentenfarbstoff mit einem orange-farbenen Nebenprodukt, was vielleicht die Besonderheit dieses Farbstoffes gegenüber Rhodamin B ausmacht. Was spräche dagegen, Rhodamin B mit z.B. Rhodamin 6G oder Acridinorange zu verunreinigen?

Viele Grüße

Sven



Fahrenheit

Lieber Sven,

der pH Wert des Eindeckmittels ist eine Möglichkeit! Ich muss mal schauen, ob ich in der Kombination hamburger Grün / UV Harz noch was da hebe. Die meisten dieser Präparate hatte ich wegen Blasenbildung entsorgt ...

Was die Beigabe eines orangen Farbstoffes zum Rhodamin angeht: das wäre sicher interessant.

Beste Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

M Beier

Hallo Jörg, hallo Sven,
gerade bin ich beim Testen von Rhodamin B anstelle von Neufuchsin. Die Färbung wird sehr schön und ist nach 14 Tagen auch noch nicht ausgeblichen. Schnitte von Brennnessel und Eibe sind gerade frisch eingedeckt. Der Farbton vom Rhodamin B hat schon einen leichten Blaustich. Einen Gelbton hat doch Chryosdin. Es wäre doch einen Versuch wert, Rhodamin und Chyosidin in einem Schritt zu färben.
Ich habe die Lösung von Rhodamin B etwas verdünnt, dann dauert das Auswaschen nicht solange und die Färbung stimmt mit 6 min immer noch. Mit ersten Vergleichsfotos wollte ich noch 14 Tage warten.
Die Färbung gefällt mir jedenfalls gut.
Viele Grüße
Maria

Bob

Hallo Maria,
mit was hattest Du denn eingedeckt?

Viele Grüße,
Bob

M Beier

Hallo Bob,
sorry aber ich hatte wenig Zeit und habe länger nicht ins Forum geschaut. Bei mir sind alle Schnitte in Euparal eingedeckt. Ich hoffe, dass ich es vor dem Dörnbergtreffen noch schaffe, die Schnitte ein zweites Mal zu fotografieren.
LG Maria

jcs

Maria hat mich in meinem "Gartenthread" auf das Problem der ausbleichenden Rottöne hingewisen. Das habe ich zum Anlass genommen, eine Probe aus 2023 nach einem Jahr noch einmal anzuschauen. Gefärbt wurde der Spross einer Lotuspflanze im August 2023 mit dem Hamburger Grün, eingedeckt in Euparal. Untenstehend die Vergleichsbilder. Die Aufnahmen aus 2024 konnte ich nur schnell am Stereomikroskop machen, deshalb ist sie nicht 1:1 mit der Aufnahmen aus 2023 vergleichbar, speziell in Bezug auf Schärfe. Aber man erkennt doch, dass die Lila-Töne am Rand des Sprosses noch da sind, aber zur Probenmitte hin schon deutlich verblasst sind.

Ich werde bei Gelegenheit versuchen, mit Hamburger Grün gefärbte Proben nicht in Euparal sondern in meinem UV-Eindeckmittel einzudecken. Das wird aber noch etwas dauern, zeitlich bedingt komme ich erst in ein paar Wochen dazu. Da solche UV-Harze im neutralen pH-Bereich liegen und das entstandene Polymernetzwerk aufgrund der hohen Netzwerkdichte keine Diffusion zulässt, vermute ich einmal, dass botanische Proben in solchen UV-härtenden Harzen recht farbstabil sein werden.

LG
Jürgen


vergleich_1.jpg

vergleich_2.jpg