Hauptmenü

Wild M420 1,25x Tubus

Begonnen von Florian D., Juli 05, 2024, 10:52:22 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Florian D.

Ich habe eine Frage zum Wild M420 1,25x Phototubus. Ist in dem per Default eine Tubuslinse?

Viele Grüsse
Florian

HCLange

Hallo Florian,

der Ausgang der M420/400 Makroobjektive ist immer Unendlichoptik, es braucht dann eine Tubuslinse (1,25x bedeutet hier f=200mm).
Warum fragst du ?

Herzliche Grüße
Christoph

Florian D.

Hallo Christoph,

ich habe versucht, eine Kameraadaption mit einer umgebauten Orthomatoptik an dem Tubus zu verwenden, das Bild ist aber nicht Parfokal mit dem Binokularbild.
Dieselbe Konstruktion funktioniert am Orthoplan ganz ausgezeichnet.
Hier https://www.savazzi.net/photography/wild-leica-m420.htm
habe ich jetzt folgendes gefunden:
" I do know that these macroscopes have a tube lens located within the body, above the aperture diaphragm and below the beam splitter that directs light to the eyepieces and photo tube." Die Linse scheint also nicht in dem eigentlichen Phototubus zu sitzen.
Es liegt also wohl nicht an einer fehlenden Linse.

Viele Grüsse
Florian

HCLange

Hallo Florian,

kannst du bitte mal ein Bild von dieser Orthomatadaption zeigen ?

Herzliche Grüße
Christoph

Florian D.

Aber klar doch!
Anscheinend darf ich die Adaption nicht ganz in den Tubus einschieben. Ich werde mal einen Zwischenring drucken.
photo_5206702129417413482_y (1).jpg

HCLange

Hallo Florian,

wenn das Kameraobjektiv (welches ist drin ?) auf "unendlich" abgestimmt ist, sollte das sowohl im Orthoplan als auch im M420 passen. Die Schnittstelle ist dieselbe.
Allerdings ist das Orthomat-Variookular mit einer Korrektur der Farbfehler für das Endlichsystem versehen, die dann beim M420 das Gegenteil bewirkt...
Paßt von daher nicht wirklich dazu.

Eine Kameraadaption fürs M420 kann man besser auch mit Direktprojektion machen (MFT), oder je nach Kameraformat mit Telekonverter 1,4x (APSC) oder 2x (Vollformat) aufweiten. Sowas habe ich bereits angefertigt. Dazu wird ein neuer schwarzer Tubus hergestellt.

HG Christoph

Peter V.

Hallo,

hier eine Lösung, die mir vor vielen jahren einmal Olaf gebaut hat:

https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=37182.msg273352#msg273352

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Florian D.

Danke für Eure Hinweise. Damit ist es wohl tatsächlich am besten, einfach das Zwischenbild oberhalb des Tubus auf den Camerachip zu liegen zu bekommen.
Soeinen habe ich probiert zu drucken:
Thingiverse RF Adapter
Er ist zu lang und unglaublich hässlich geworden. Da muss man wohl irgendwelche Stützen hinzufügen, um den richtig zu drucken. Aber er funktioniert! Schöner geht immer noch.

RF-Adapter.jpg

Wie erwartet, sind die Photos nicht ganz bildfüllend. Sie bleiben parfokal bei allen Zoomfaktoren.

IMG_0167.JPG
IMG_0168.JPG

Zum Rand hin Vignettierungen, aber das ist auch ausserhalb des Bereiches, den man durch's Okular sieht:
 
photo_5215612279591133400_y(1).jpg

Viele Grüsse
Florian

Florian D.


Peter V.

#9
Lieber Florian,

ich habe soeben meine Adaption der Canon (APS-C Sensor) an das M400 hervorgeholt. Ich habe keinerlei Vignettierung und das Bild ist ebenfalls parfokal, der Ausschnitt auf der Kamera nehzu identisch mit dem Okularbild.

Wie Du siehst, ist meine Adaption aber deutlich kürzer als deine.

Hast Du eine Vollformatkamera?

Herzliche Grüße
Peter

EDIT: Ich sehe gerade, dass Du eine EOS R hast, also eine VF-Kamera. Da würde ich einen Telekonverter zwischenschalten, es sei denn, die Vignettierung stört nicht.

@ Christoph (HCLange): Ich bin etwas verwirrt. Ich habe das M400 und die hier gezeigte Adaption. Damit habe ich k e i n e Vignettierung.  Du schreibst, dass das M420 für MFT ideal ist, aber für APS ein 1.4x-Telekonverter sinnvoll sei.

Das hieße ja, dass sich das M420 und das M400 nicht nur durch den Kameraufsatz unterscheiden, sondern auch eine andere Zwiwchenbildlage oder -größe haben müssten. Ist das so?

Florian hat ja nun ein M400 mit einem M420-Foto-"Ofenrohr". Für meine Begriffe müsste das gekürzt werden, aber kurioserwiese berichtet auch Florian, dass seine Adaption parfokal sei. Dafür hat er die deutliche Vignettierung, was aber evtl. nur dem größeren Kamerasensor der EOS R geschuldet ist.

So ganz ist mir das alles nicht klar....

Screenshot_20240709_224108_Gallery.jpg
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Florian D.

Hallo Peter,

ja, ist eine Vollformatkamera. Daher wohl die Vignettierung.  Ich weiss nicht, warum der Abstand bei Dir geringer ist.

Viele Grüsse
Florian

Peter V.

Hallo Florian,

hmmm, inzwiwchen frage ich mich: Ist der Abstand wirklich geringer oder täuscht das?

Kannst Du mal den Abstand vom Oberteil des Makroskopkorpus (nicht des mit 4 Schrauben befestigten Unterteils des Fotostutzens) bis zur Objektivauflagefläche messen?

Herzliche Grüße
Peter

Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Florian D.

Ca. 126 mm.Dazu dann 20 mm Auflagemaß der Camera.

Peter V.

Hallo Florian,

bei mir sind es nur ca. 100 mm. Seltsam....

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Florian D.

Hallo Peter,

die Canon, die Du verwendest, hat doch 44 mm Auflagemass? Das würde dann doch passen: 100+44=144 vs. 126+20=146.

Viele Grüsse
Florian