Hauptmenü

Alpine Jochalgen

Begonnen von A. Büschlen, Juli 06, 2024, 22:56:39 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

A. Büschlen

Hallo,

je nach Exposition liegt in den Bergen ab ca. 2200müM. immer noch Schnee. Sobald der Schnee weggeschmolzen ist, zeigt sich das Leben mit voller Kraft. Die Murmeltiere suchen das erste Futter, die Blütenpflanzen nutzen die kurze Vegetationsperiode um ihre Blüten- und Fruchtstände zu treiben und es ist möglich an zugänglichen Stellen Wasserproben zu sammeln. Einen kleinen Einblick in eine Aufsammlung aus 2400müM. möchte ich mit euch teilen.

Noch immer liegt der Schnee bis gegen 2200müM.

Landschaft 1200 .JPG

Die Sammelstelle wird vom Hangwasser überrieselt, sie ist mit dichten Fadenalgenmatten bedeckt.

Sickerstelle  1200 .jpg

Übersicht Faden 1200 .jpg

Einige Jochalgen aus dieser Aufsammlung. Die Jochalge rechts oben/unten zeigt Einlagerungen die im polarisierten Licht besonders hervortreten. Der Balken mit 20µm gilt für alle.

Jochalgen Tafel 1200 Balken 20µm.jpg

Grüsse Arnold Büschlen
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.

Klaus

Hallo Arnold,
bei den Desmids in der rechten und mittleren Reihe dürfte es sich um Tetmemorus laevis handeln. Tetmemorus ist in den Hamburger Mooren häufig zu finden. Interessant,dass die Algen auch in so großer Höhe zu finden sind.

Die Alge links unten könnte auch eine Kieselalge sein?

Gruß Klaus

jcs

Hallo Arnold, 
super Sache, wenn mann Sport, Genuss der schönen Alpenlandschaft und Mikroskopie miteinander verbnden kann!

Sehr schöne Aufnahmen zeigst Du uns da.
Jürgen

Bernd

Hallo Arnold,

die Alge links unten würde ich als Penium cylindrus bestimmen.

Viele grüße
Bernd

A. Büschlen

Hallo Klaus, Jürgen und Bernd,

danke für eure Hinweise. -

Mit einer kleinen Ergänzung möchte ich den Thread weiter führen.

Alpine und hochalpine Standorte sind in vielerlei Hinsicht Extremstandorte: kurze Vegetationszeit, hohe bis sehr hohe Lichtintensität mit hohem UV Anteil, hohe Temperatur Unterschiede und Winde die zusammen mit der Sonneneinstrahlung sehr schnell austrocknen können.
Trotzdem finden wir hier eine artenreiche Flora und Fauna die sich in diesen anspruchsvollen Bedingungen zurecht findet.

Alpenrosen
Alpenrosen 1200 .jpg

Fettblatt
Pinguicula 1200 .jpg

Primel
Primula sp.1200 .jpg

Und noch einmal Jochalgen: Die Bilder mitte und rechts zeigen die selbe Jochalge in zwei Schärfeebenen. Der Balgen beträgt wiederum 20µm.
Jochalgen II 1200 Balken 20µm.jpg

Grüsse Arnold
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.

Holger Adelmann

Hallo Arnold,

wunderbare Bilder, da möchte man sofort losfahren!
Hast Du mal in moorigen Stellen nachgesucht, die gut von der Sonne beschienen sind, aber nicht durch das Einlaufen von Tiergülle eutrophiert sind?
Ich glaube Herr Lenzenweger hatte das mal so erwähnt.

Viele Grüße,
Holger

Klaus

Hallo Arnold,

das ist eine schöne Desmid Diversität! Bei der rechten und mittleren Alge könnte es sich um Cosmarium cucumis handeln, bei der linken um Staurastrum lapponicum.

Gruß Klaus

A. Büschlen

#7
Hallo Holger und Klaus,

danke für euere Anregungen und Rückmeldungen.-

Nochmals zwei Jochalgen: Die Bilder links und mitte zeigen die selbe Jochalge in zwei Schärfeebenen. Der Balken beträgt wiederum 20µm.

Jochalgen III 1200 Balken 20µm .jpg

Grüsse Arnold
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.

A. Büschlen

#8
Hallo,

ich möchte diesen Thread weiterspinnen und euch auf eine Bergtour zum Lai da Tuma mitnehmen dem Einzugsgebiet einer der Rheinquellen auf über 2300müM.
Die Tour führt uns vom Oberalppass auf den Pazolastock und von dort zum Lai da Tuma.

Am Weg zum Pazolastock. Geum reptans ein Schuttbesiedler.

Geum reptans 1200 .JPG

Am Weg zum Pazolastock. Linaria alpina, ebenfalls ein Schuttbesiedler.

Linaria alpina.JPG

Pazolastock 2739müM. Blick in den Osten.

Pazolastock .JPG

Am Weg zum Lai da Tuma. Silene acaulis. Blick in den Westen.

am Weg zum Lai .JPG

Oben am Grat sehen wir die Wasserscheide. Nach Westen fliesst das Wasser in die Reuss, nach Osten in den Rhein.

junger Rhein .JPG

Der Lai da Tuma und vorne im Bild eine Felsplatte als die erste Brücke über den Rhein.

Lai da Tuma .JPG

Algen aus dem Einzugsgebiet. Der Balken beträgt 20µm und gilt für alle Bilder.

Lai da Tuma 1200 Balken 20µm.jpg

Grüsse

Arnold Büschlen
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.

Jürgen Boschert

Lieber Arnold,

die Bilder Deiner Makro wie auch Deiner Mikrowelt ... einfach wunderbar.

Danke fürs Teilen!
Beste Grüße !

JB

Siegfried

#10
Hallo Arnold
Eine klasse Dokumentation zeigst du uns. Man fühlt sich nah dran und mittendrin. Begeisterung pur. 8)
  lg von Siegfried

Rawfoto

Hallo Arnold

Die Alpenblumen sind spitze, erinnern mich an meine Jugend in den Osttiroler Bergen. Ich kann da nicht genug davon sehen, freue mich auf mehr.

Liebe Grüße

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

A. Büschlen

Hallo Jürgen, Siegfried und Gerhard,

danke für euere wertschätzenden Worte!

Hier ein Nachschlag für Gerhard und natürlich für alle anderen auch:

Es ist wohl Primula hirsuta die Felsen-Primel.

Primula .JPG

Gruss Arnold
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.

anne

Lieber Arnold,
Deine Art die Natur zu betrachten ist eine ganz besondere, danke dass Du dies mit uns teilst.
lg
anne

A. Büschlen

Hallo,

Anne, persönliche Geschichten erleben und sie dann auch teilen können andere inspirieren und berreichern.
Alle Bilder habe ich am Nikon Optiphot mit dem Plan Achromat 40/0.65 160/0.17 gemacht. Alle Bilder sind nicht gestackt deshalb lege ich gerne 2-3 Schärfeebenen nebeneinander.


2 Jochalgen 4 Bilder 1200 Balken 20µm.jpg

Grüsse Arnold
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.