Aglaophyton major aus dem Rhynie Chert

Begonnen von Florian D., Juli 23, 2024, 13:33:09 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Florian D.

Glückauf Forumisten,

es gibt hier ja schon tolle Bilder der verkieselten Pflanzen aus dem Rhynie Chert, z. B. von Holger Adelmann.
Ich habe seit kurzem ein Wild M400 Makroskop und daran jetzt auch eine ordentliche Kameraadaption.

Zum Test hier ein gekaufter Grossschliff mit Aglaophyton major, einer devonischen Landpflanze.
Rhynie_Aglaophyton_major.jpg

Viele Grüsse
Florian

Florian D.

... dann noch das Sporangium links der unteren Mitte im Detail.

IMG_0026.JPG

Florian D.

#2
Ich möchte mit Euch noch ein Bild eines Chytridpilzes teilen. Dieser wächst in Form mehrerer blasenförmiger Sporen aus einer grossen dickwandigen Pilzspore einer anderen Art heraus, (vielleicht Paläomyces), in welcher man das Pilzhyphen des Chytriden findet. Sehr ähnliche Abbildungen finden sich in "Fossil Fungi", von Thomas N Taylor, Miyael Krings und Edith L. Taylor.
Bei den Chytridpilzen handelt es sich wahrscheinlich um die primitivsten Pilze. Sie haben noch begeisselte Sporen. Es sind bekannte Schmarotzer z. B. auf Pollen. Gefürchtet ist der Batrachochytrium dendrobatidis, der gerade für ein weltweites Amphibiensterben verantwortlich ist.

Viele Grüsse
Florian Chytrid.jpg

Gerd Schmahl

Hallo Florian,
vielen Dank für 's Zeigen. Die Aufnahme vom Pilz finde ich sehr interessant. Mich haben die zahlreichen Verpilzungen in den fossilen Pflanzenstängeln aus Rhynie auch immer sehr fasziniert, ohne da irgendwelche Literatur dazu zu haben. Deshalb bin ich für den Literaturhinweis besonders dankbar.

Hier mal noch ein Verweis zu einem Beitrag von 2019, wo ich auch Pilzsporen mit Hyphen gezeigt habe: noch ein Blick 400 Mill. Jahre zurück (die beiden letzten Fotos des Beitrags).

Was mich ein wenig wundert: Die Zerrissenheit der besonders klaren Stellen im Präparat, die schon fast an Trümmerquarz erinnern. Das kannte ich bisher so nicht. Mag sein, dass das daran liegt, dass ich bisher nur Anschliffe in den Händen hatte und das dort nicht so zutage tritt, aber vielleicht ist der Hersteller des Präparates auch etwas sehr derb herangegangen beim Zersägen. Jedenfalls hat er ja auch jede Menge Luftblasen mit eingeschlossen, was bei einem Großschliff natürlich auch nicht einfach zu verhindern ist.

LG Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

Florian D.

Interessant ist dieses Paper:
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0016699515000790?via%3Dihub

Noch ein paar neue Sporenbilder:
IMG_6416.JPG
Die grossen Sporen von Palaeomyces gordonii var. major sind fast so gross wie das Leitbündel des Pflanzenrestes.
Sie sind ihrerseits mit vielen kleinen Sporen wohl ebenfalls eines Glomeromyceten oder Chytridiomyceten gefüllt:
IMG_6409.JPG
IMG_6412.JPG
IMG_6410.JPG

Viele Grüsse
Florian

anne

Lieber Florian,
danke für den Einblick in diese "andere Welt".
Das Makroskop hat sich auf jeden Fall gelohnt ;) .
lG
Anne

Gerd Schmahl

#6
Hallo Florian,
ich hänge mal zwei Fotos hier mit dran, die ich heute gemacht habe. Auch aus dem Rhynie-Chert, auch im Gewebe von Aglaophyton, allerdings im Auflicht (Anschliff vor dem Aufkleben auf einen OT, um einen Dünnschliff zu erstellen).
Zunächst eine Übersicht:
Pilzsporen ÜbersichtCZJ4 BB3100µm-1200pix.jpg

und hier noch mal etwas näher heran:
Pilzsporen CZJ15 BB880µm-1200pix.jpg

Das sind sicher andere Pilze, aber auch Pilze.

LG Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

Florian D.

Lieber Gerd,

das sieht ja vielversprechend aus!
Ich vermute, das sind auch Palaeomycessporen.

Viele Grüsse
Florian

Gerd Schmahl

Hallo,
der erste Dünnschliff ist fertig. Obwohl: Das ist eher ein Dickschliff (ca. 200µm). Da es aber nicht um Mineralbestimmung geht, sondern um die Fossilien, ist das so gewollt. Da das Material sehr transparent ist, kann man sehr schön in die Tiefe gehen und auch räumliche Zusammenhänge erkennen.
Zunächst ein Übersichtsbild das zeigt, wie die Pilzsporen im Gewebe eines schon recht zersetzten Stängels von Aglaophyton liegen.
Übersicht.JPG

Dann gehts nahe ran an eine mit Kugeln gefüllte Kugel mit dem 40er SPlanApo, gestakt mit PICOLAY:
Pîlzsporen-b-lSPA40.jpg

als Wackelbild:
Pîlzsporen-b-lSPA40.gif

Und zum In-Ruhe-Schielen:
Pîlzsporen-b-R-L-SPA40.jpg

Beste Grüße
Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

Gerd Schmahl

Hallo,
und hier noch eine gefüllte Kugel. Man beachte die Oberflächenstruktur der kleinen Kugeln, die man besonders gut links unten sieht:Pilzsporen-c-.jpg
Pilzsporen-c-.gif
Pilzsporen-c-R-L.jpg

Viel Freude beim Betrachten dieserm ca.410Millionen Jahre alten Fossilien wünascht
Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

Florian D.

Hallo Gerd,

super Bilder. Ja, die Sporen haben ein Netz.

Viele Grüsse
Florian

Florian D.

Lieber Gerd,

dieses Stacken macht mich gerade süchtig!
In diesem Bild dünkt mich, dass man von den hübschen Sporen in den Parenchymzellen (?) (die Schnibbler mögen mich gerne korrigieren), sogar die Zellkerne erkennen kann.
pystk#4_sup1.jpg
pyrecy_zax40_pd1_vie4,0_x0_y0_z0.jpg

Viele Grüsse
Florian

Gerd Schmahl

Lieber Florian,
für mich sieht das eher so aus, als ob die Kügelchen einen Porus haben.
Was das für Zellen sind, läßt sich wahrscheinlich besser an einem Übersichtsbild entscheiden.
Auf jeden Fall gibt es noch ein sehr schönes Gesicht zu finden:
Rhynie-Gesicht.jpg

LG Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

Rawfoto

Guten Abend

Danke an Alle, ist ein wirklich spannender Beitrag / Einblick geworden
Liebe Grüße
Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Florian D.

Gruss an die Schnibbler,

vielleicht hat ja von Euch einer eine Idee, worum es sich hier handeln könnte:
IMG_0179_klein.jpg

Das Objekt ist ca 1mm gross. Im Zentrum wohl eine Sprossachse, vielleicht von Aglaophyton. Aber was sind diese bogigen Strukturen aussenherum?
Hier nochmal ein Bogen im Detail (gestackt):
Stack_klein.jpg

Viele Grüsse
Florian