Kamera-Adaption an Wild M5A Stereomikroskop (2)

Begonnen von Ralf Feller, August 27, 2024, 21:03:24 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ralf Feller

Kamera-Adaption an Wild M5A Stereomikroskop (2)
Im Anschluss an
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=47240.0

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
vor kurzem habe ich sehr günstig ein Wild M5A mit Fototubus erstanden.
Der Fototubus hat eine Doppeliris zur Erhöhung der Tiefenschärfe und im
Gegensatz zu vielen anderen Stereomikroskopen bleibt beim umschalten
in den Fotomodus das binokulare Bild erhalten, es wird also nicht ein
Okular blind. Ziel sollte eine schnelle Dokumentation
sein ohne großen Aufwand und Stacking. Dabei nehme ich
den deutlichen Qualitätsverlust im Vergleich zu anderen besseren
Aufnahmetechniken bewusst in Kauf.
Der Wildfotostutzen hat eine Aufnahme von 38 mm. Es zeigte sich das
der entsprechende Zwischentubus vom Orthoplan mit Ausgang 23,2 mm
passt. Es sollte also möglicherweise die übrige Adaption die ich vom
Orthoplan kenne auch passen. Es ist mir klar, dass das völlig andere
optische Systeme sind, aber Versuch macht kluch.
Also Coolpix 990 mit Periplan 10x Okular drauf und ausprobieren (1, 2)

Erstes Testobjekt (3) kommt ganz gut.
4 und 5 eine männliche Stechmücke, 4 mit offener Iris, 5 Iris geschlossen.
6 und 7 eine Foraminiferenprobe, 6 mit offener Iris, 7 Iris geschlossen.
Ich hoffe man erkennt die größere Tiefenschärfe bei geschlossener Iris.
Beleuchtet wurde mit dem von Peter vorgestellten Chinaringlicht mit
eingebautem Polarisator, 8 und 9 am Beispiel einer Sandprobe.
Ergänzend möchte ich noch sagen, dass ich mit den Brillenokularen
vom Orthoplan mit 26 mm Sehfeld ein klares, ebenes beschnittfreies
Bild bekomme.

LG aus Mülheim, Ralf
1

2

3

4

5


6

7

8

9



A. Büschlen

Hallo Ralf,

ich erlaube mir eine kleine Anmerkung. Du schreibst:
Zitatim
Gegensatz zu vielen anderen Stereomikroskopen bleibt beim umschalten
in den Fotomodus das binokulare Bild erhalten, es wird also nicht ein
Okular blind.
Diese Funktion ist diesem Fototubus zu verdanken und nicht dem Stereomikroskop Wild M5A.
Diese Fototubusausführung gibt es auch für gängige Stereomikroskope. Es hat einfach seinen Preis.

Grüsse Arnold Büschlen
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.