Hauptmenü

Mikroskop Kinder 6 Jahre

Begonnen von briniii, August 14, 2024, 08:44:39 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Robert G.

Hallo Peter,

mir ist schon bewusst, dass hier ein "Plastikbomber" aus China angeboten wird. Allerdings besticht er durch den Zoombereich. Andere Stereomikroskope in dieser Preisklasse bieten nur zwei Vergrößerungen, 20- und 40-fach. Oft ist eine 20-fache Vergrößerung schon zu viel.

Wie gesagt, wenn ich ein neues Stereomikroskop kaufen möchte und dafür nur 150 EUR zur Verfügung habe, muss ich immer irgendwo Abstriche machen.

Ich würde dieses Mikroskop nicht kaufen, aber auch die anderen bisher vorgeschlagenen nicht.

Herzliche Grüße
Robert
Robert
Gerne verwende ich das vertraute ,,Du".

Peter V.

#16
Hallo,

ich weiß, dass hier bei vielen altgedienten Mikroskopikern eine gewisse "Allergie" gegen digitale Mikroskope besteht und sie ein wenig als "Bäh" angesehen werden.

Ich möchet mich in diesem Fall aus verschiedenen Gründen aber - ohne es selbst aus eigener Nutzung zu kennen - für das Digitalmikroskop Tomlov DM202 max aussprechen.

1) Wie wir nun festgstellt haben, gibt es in der Preisklasse kein einziges wirklich empfehlenswertes rein optisches Mikroskop mit einer ausreichend niedrigen(!) Vergrößerung, die kindgerecht wäre.

2) das Tomlov DM 202 max wurde hier von mehreren Membern (Siegfried, Bernhard-J) äußerst positiv bewertet.

https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=47029.msg346666#msg346666

https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=44956.msg331843#msg331843

3) Insbesondere die zahlreichen Videos, die man zu diesem Gerät auf Youtube findet, finde ich durchaus überzeugend, was die Bildqualität dieses Gerätes betrifft.

https://www.youtube.com/results?search_query=tomlov+dm+202+max

4) Ein Kind ist in der heutigen Zeit sogar mit "elektronischem Kram" ;) eher zu begeistern als mit einem klassischen Mikroskop. Auch wenn "wir Alten" das oft nicht akzeptieren wollen - es ist so!

5) Man kann mit dem Gerät das Gesehene auf einer Speicherkarte dokumentieren

Also: WARUM NICHT? Nur "aus Prinzip"?  ;)

Ich finde, dass dieses Gerät für den recht niedrigen Preis erstaunlich viele Features liefert und sehe übrhaupt keinen Grund, warum man es nicht in diesem Fall (oder generell einem Kind) empfehlen sollte. Vielleicht in der Altersklasse sogar noch eher als ein klassiches optisches Mikroskop.

Sicherlich wird das Kind dieses Mikroskop erst nach Anleitung bedienen können, aber ohne die Anleitung und "gemeinsames Mikroskopieren" landet auch - oder gerade! - ein klassisches Mikroskop schneller in der letzten Kinderzimmercke oder im Schrank als man denkt.
Nicht aus jeden mit einem Mikroskop Beschenkten wird ein begeisterter Mikroskopiker und Forscher.

Ich werde jetzt einmal ein solches Gerät für mich bestellen, da ich es selbst einmal testen möchte.

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Herbert Dietrich

Hallo Peter,

als alter "eingefleischter" Mikroskopiker kaufte ich kürzlich bei Amazon ein
LCD Digital USB Mikroskop, Koolertron 4,3 Zoll 1080P für knapp EURO 50.--

Eine sinnvolle Ergänzung zu meinen Stereo-Mikroskopen. Die ganze Familie untersuchte Wespen, Blüten
Münzen usw. Mein Sohn reizte die technischen Möglichkeiten wie höchste Auflösung, Foto und Video sofort aus.

Ich finde, eine sinnvolle Ergänzung zu meinen Stemis.
Als Einstieg für Kinder würde ich so einem Gerät den Vorzug geben. Sollte sich anhaltender Forscherdrang
einstellen ist der spätere Zukauf eines Stemis sicher sinnvoll und später ein Durchlicht-Mikroskop.

Herzliche Grüße
Herbert

Siegfried

#18
Hallo
da ja hier in diesem Thread auch mein Beitrag
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=47029.msg346666#msg346666
mit erwähnt wurde, hier meine Erfahrung mit diesem Tomlov DM202 max als eine Möglichkeit Kinder für die Mikroskopie zu begeistern. Fast genau vor einem Jahr hatten wir ja dieses Digitalmikroskop meinem Enkel gekauft und in seinen Ferien mit ihm damit gearbeitet. Ich bin zwar auch ein großer Anhänger und Nutzer von klassischen Mikroskopen, vom ROW Schülermikroskop bis zum Jenaval, aber nach einem Jahr muß ich sagen, dieses Tomlov hat dazu beigetragen meinem Enkel sein Interesse an der  Makro und Mikrowelt zu steigern und auch bei einigen seiner Freunde Interesse zu wecken. Ich sehe ja, daß es den Kindern Spaß macht in der Natur gefundenes oder neu entdecktes vergrößert auf dem Monitor anzuschauen sich darüber zu unterhalten, einen Schnappschuß zu machen und die Bilder dann zu speichern. Das ist natürlich nicht jeden Tag so, aber oft. Die Eltern müssen natürlich dabei auch helfend unterstützen und den Willen haben ihrem Kind etwas fürs Leben mitzugeben. Mein Enkel hat aber auch ein kleines Stereomikroskop, was er aber nicht so oft benutzt. Bei mir schaut es auch in meine Okulare, wo nach meiner Meinung sein Interesse nicht so groß ist wie mit diesem Tomlov. Das alles ist natürlich meine sujektive Erfahrung und sicher von Kind zu Kind unterschiedlich.
    Gruß von Siegfried

Peter V.

Hallo,

zur Klarstellung für den Fragesteller: Wir reden hier ausschließlich von digitalen AUFLICHT-Mikroskopen, nicht von diesem wirklich nicht empfehlenswerten Durchlicht-Gerät, auf das man ja immer wieder stößt, wenn man nach Digitalmikroskop sucht

https://www.reichelt.de/de/de/digitales-mikroskop-50-500-x-mit-lcd-display-und-usb-bresser-5201000-p288676.html?PROVID=2788&gad_source=1&gclid=Cj0KCQjwzva1BhD3ARIsADQuPnXKf06IkZBG1qAe0npAQAN6gAQHn9Q_D1WwXmib1qk_Mlo9d6N3Dl0aAqDaEALw_wcB&&r=1

Nicht, dass es zur Verwechslung kommt!!

@Herbert: Danke für Deinen Hinweis, dass auch dieses Gigitalmikroskop Anklang in der ganzen familie gefunden hat.

Du hast vermutlich so eine typische "Zigarre" gekauft. Ich habe auch so ein Digitalmikroskop von DNT, das ich öfter schon sinnvoll eingesetzt habe, insbesondere an unzugänglichen Stellen. Das Problem ist, dass diese Mikroskope für Kinderhände etwas zu frickelig sind und es leider eine extrem breite Qualitätsstreuung bei diesen Zigarren gibt. Von wikrlich ordentlich (wie beim nicht mehr produzierten DNT) bis hin zur völligen Unbrauchbarkeit bei diversen no name "Zigarren".

Ich würde tatsächlich in diesem konkreten Fall das Tomlov empfehlen, da es ein stabiles Stativ zu haben scheint.


Herzliche Grüße
Peter





Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Nochnmikroskop

#20
Hallo zusammen,

ich hatte mir aus Neugierde auch mal ein Tomlov 602 gegönnt.
Die Abbildungsleistung ist erstaunlich gut, auch die Ausstattung mit verlängertem Stativ für größere Objekte (ausschlaggebend für mich) .
Als Auflösung habe ich bei dem Objektiv A (Immerdrauf-Objektiv) mit ca. 300 LP/mm festgestellt, bei größtmöglicher Vergrößerung. das ist schon recht ordentlich. Ich schätze diese neuen Billig-Stereomikroskope erreichen max. 100 LP/mm. Habe die aber nie in den Händen gehalten.

Als größten Vorteil sehe ich den großen, hellen Bildschirm an, das finden Kinder sicher toll. Man kann per Fernbedienung verwacklungsfrei Bilder aufnehmen, alles auch am großen TV per HDMI ansehen. Außerdem kann man unterhalb des Objektives das Objekt auch mal in die Hand nehmen und einfach allseitig ansehen, bei z.B. Steinen, oder Uhrwerken ganz interessant.

Nachteil: die Fein-Fokussierung ist etwas fummelig, da das Stativ instabil ist, im Vergleich zu einen Stereomikroskop. Und natürlich ist die Darstellung nicht stereoskopisch.

Preis Leistung ist m.M.n. recht gut bei:
https://www.ebay.de/itm/295551241836?

LG Frank

Ich hänge mal einige Bilder an, alles ohne Bildbearbeitung
Pfennig Min Objektiv A.JPG
Objektiv A minimale Vergrößerung (max. Abstand)
Pfennig max Objektiv A.JPG
Objektiv A Maximale Vergrößerung (minimaler Abstand, ca. 12 mm)
Blüte 1.JPG

Blüte Detail.JPG

Spinne Übersicht.JPG

Spinne Nah.JPG
Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, Leitz Orthoplan, Keyence VHX, Olympus SZX16, Canon EOS 700D, Panasonic G9, Touptek u.a.

Herbert Dietrich

Hallo Peter,

Nix Zigarre

Herzliche Grüße
Herbert

LCD Digital USB Mikroskop, Koolertron 4,3 Zoll 1080P 8 Megapixel 1000X HD Vergrößerung Zoom Drahtlose Mikroskopkamera für Erwachsene/Kinder mit 8 LED Leuchte, 2000mAh Akku.
Besuche den Koolertron-Store
4,3 4,3 von 5 Sternen    313 Sternebewertungen
Amazons
Tipp
für "koolertron"
49,99 € mit 11 Prozent Einsparungen-11 % 49,99€
Statt: 55,99 €Statt: 55,99€

Peter V.

Hallo Frank,

sieht Du technische Vorteile des 602 gegenüber dem 202?

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Jürgen Boschert

#23
Hallo zusammen,

(noch) habe ich kein solches Mikroskop aus der Tomlov-Kategorie. Beim Stöbern ist mir ein bis auf den etwas kleineren Monitor und einer 4k-Auflösung vom äußeren Aspekt her dieses Angebot hier aufgefallen:

https://www.ebay.de/itm/296335126871?

4k wäre natürlich schon eine dtl. bessere Bildschirmauflösung.

PS: Was ist denn mit der Forensoftware los? Seit einiger Zeit werden bei Einfügen von Internetlinks oder Bildern per paste-and-copy solche, z.T. redundante Monsterlinks draus gemacht.
Beste Grüße !

JB

Nochnmikroskop

Hallo Peter,

das Tomlov 202 hat glaube ich 8 LEDs als Auflicht, das könnte etwas vorteilhafter sein, für einige Anwendungen. Da kann man auch eine Kappe vordrücken, z.B. zum Löten, dann kommen die Dämpfe nicht ans Objektiv.
Mein 602 hat etwas höheres Stativ und eben diese wechselbaren Optiken, welche ich aber kaum benutze. Ich lassen meist Objektiv A dran.

LG Frank
Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, Leitz Orthoplan, Keyence VHX, Olympus SZX16, Canon EOS 700D, Panasonic G9, Touptek u.a.

Nochnmikroskop

Hallo Jürgen,

es reicht der Link bis zum Fragezeichen. Der Rest kann weg.

LG Frank
Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, Leitz Orthoplan, Keyence VHX, Olympus SZX16, Canon EOS 700D, Panasonic G9, Touptek u.a.

Jürgen Boschert

Hallo Frank,

danke für den Hinweis. Den Rest hängt aber die Forensoftware dran, wenn ich das richtig sehe.
Beste Grüße !

JB

Nochnmikroskop

Hallo Jürgen,

diese langen links sind vermutlich personalisierter Mist.

Wenn ich die Adresse aus MS Edge mal in den Windows Editor einfüge sieht auch immer so lang aus.

Hier kann man glaube ich der Forensoftware keinen Vorwurf machen.  ;D

LG Frank

PS: ich lösche hier immer ab dem Fragezeichen den überschüssigen Kram raus.

Link aus MS Edge kopiert.jpg
Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, Leitz Orthoplan, Keyence VHX, Olympus SZX16, Canon EOS 700D, Panasonic G9, Touptek u.a.

Peter V.

Hallo Frank,

was unterscheidet denn nun diese drei Objektive genau? Und ist diese Durchtlichteinrichtung brauchbar?

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

mhaardt

Als jemand, der gelegentlich unter einem Stereomikroskop arbeitet, kann ich sagen dass weniger Vergrößerung und mehr Arbeitsabstand, wie es man mit einer Vorsatzlinse erreicht, für viele Dinge viel geeigneter sind. Okular und ein Bildschirm sind ein sehr verschiedenes Erlebnis, aber ich habe an einem normalen Mikroskop gerne eine Canon 60D mit Bildschirm über HDMI. Anfänglich nur zum Fotografieren, aber inzwischen benutze ich es auch gerne mit live view. Beides hat seinen Reiz.

Wenn man für kleines Geld etwas wie oben bekommt, was viel Arbeitsabstand bietet und dazu noch HDMI bietet, dann wird der Wespenkopf auf einem großen Flachbildschirm sicher sehr beeindruckend sein und erlaubt die gemeinsame Beobachtung.

Das ist keine wirklich schöne Technik, das ist auch nicht das gleiche wie die Faszination mit einem Okular, aber es ist für Kinder. Da müssen kleine Hände ungeschickt was drunter legen können, was nicht mit einer geschliffenen Pinzette oder einer Nadel positioniert wird, um zu sehen, was vorher verborgen war. Eine Stativstange auf einer Platte statt eines hohen Fußes mit Beleuchtung ist praktisch, wenn man größere Objekte hat, z.B. ein großes Blatt. Wenn Lust auf Durchlicht aufkommt, kann man immer noch eine flache LED-Lampe benutzen.

Michael