Hauptmenü

Mikroskop Kinder 6 Jahre

Begonnen von briniii, August 14, 2024, 08:44:39 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Nochnmikroskop

#30
Hallo Peter,

die 3 Objektive unterscheiden sich von der Vergrößerung her, s. Bild aus der Bedienungsanleitung im Anhang.

Die Durchlichteinheit ist halbwegs brauchbar, aber da darf man keine Wunder erwarten. Ist dann am besten mit dem entsprechenden Objektiv optimaler verwendbar. Mittig ist eine LED.

LG Frank

Unterschied Objektive Tomlov 602.jpg



Unterschied Objektive Tomlov 602.jpg

2024_0417_150602_044.JPG

2024_0417_150347_042.JPG
Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, Leitz Orthoplan, Keyence VHX, Olympus SZX16, Canon EOS 700D, Panasonic G9, Touptek u.a.

Peter V.

#31
Hallo Frank,

ehrlich gesagt, finde ich es erstaunlich, was dieses Gerät für den Preis kann. Selbst das Durchlichtild von der Nadel finde ich gar nicht schlecht.
Schau mal, was man daraus mit etwas Photposhop machen kann! Und Durchlicht ist ja nicht die Domäne dieses Mikroskops.

Für 159 EUR kann man - glaube ich - bei der Performance dieses Digitalmikroskops echt nicht meckern.

Ich komme immer mehr zur Erkenntnis, dass ein solches Gerät wohl für das Geld die beste Investition für ein Kind ist. Offenbar hat keiner der Nuter dieser Tomlov-Geräte bisher eine gegenteilige Ansicht vertreten, wenn ich das recht überblicke.

Die vielen Vorteile gegenüber einem kleinen Billig-Stereomikroskop sind unübersehbar.

Ich habe heute früh das 202 bestellt, ärgere mich aber fast schon ein wenig, weil das 602 offenbar noch mehr Features bietet. (IPS-Display, Wechselobjektive, Durchlichtsockel)

Natürlich muss man bedenken, dass man so ein Gerät sicher nur zusammen mit dem Kind benutzen kann, aber ohne Anleitung wird das auch mit einem normalen Stereomikroskopp nichts. Andererseits ist man oft erstaunt, wie gut heutzutage Kinder mit moderner Digitaltechnik zurecht kommen.

Herzliche Grüße
Peter

Nadel_processed.jpg
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Nochnmikroskop

Zitat von: Peter V. in August 15, 2024, 15:15:54 NACHMITTAGSFür 159 EUR kann man - glaube ich - bei der Performance dieses Digitalmikroskops echt nicht meckern.
So sehe ich das auch. Zumal das Display auch ganz ordentlich ist.
Unter Windows kann man das Mikroskop-Bild auch mit der Kamera App ansehen, Full HD.
Beim 202 wird das Auflicht, senkrecht von oben, sicherlich besser sein. Ist dann ja zusätzlich zu den "Jensjös".

Ich meine diese Mikroskope sind eigentlich verbesserte Zigarren.

Das von Jürgen verlinkte ist sicher fast baugleich, da frickelt man eben mal einen kleineren, dafür 4K Bildschirm dran. Die Neuigkeiten von Tomlov sind ja auch 4K usw.

Habe nochmals die Auflicht-Auflösung herausgesucht, die liegt bei 400-450 LP/mm. Da kommt so manches Stereo ins Wanken.  ::)

Deine Bearbeitung ist mit Weißabgleich usw. schon nochmal besser, als aus der Kamera kommend!

LG Frank

Nachtrag: Dein 202 kannste ja zurückschicken, wenn es nicht gefällt, oder Du rüstest mit dem Durchlicht noch auf.
Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, Leitz Orthoplan, Keyence VHX, Olympus SZX16, Canon EOS 700D, Panasonic G9, Touptek u.a.

Peter V.

Hallo,

was ist tatsächlich noch suche, ich eine gute "Zigarre" für den mobilen Einsatz bzw. an schwer zugänglichen Stellen bzw. für die Untersuchung von Teilen, die nicht unter ein Mikroskop passen.
Für meine alten DNTs bekomme ich keine aktuellen Treiber mehr und die Dino Lites sind mir zu teuer.  jemand eine günstige aktuelle "Zigarre" kennt, die ein gutes Bild liefert, wäre ich für einen Link dankbar.

Diese Qualität sollte sie auf jeden Fall erreichen:

https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4776.msg31892#msg31892

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Nochnmikroskop

Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, Leitz Orthoplan, Keyence VHX, Olympus SZX16, Canon EOS 700D, Panasonic G9, Touptek u.a.

Peter Reil

Hallo,

bitte mich nicht falsch verstehen.
Im Eingangspost wurde nach einem Stereomikroskop für einen 6-jährigen gefragt. Möglichkeiten wurden genannt.

Diese digitalen Mikroskope mit kleinen Vergrößerungen stellen eine andere Möglichkeit des "Mikroskopierens" dar. Ich möchte diese nicht verteufeln, sie haben ebenso ihre Berechtigung. Sie lassen bei der Betrachtung über den Bildschirm die Kommunikation mit anderen leichter möglich werden. Das ist ihr großer Vorteil. Der Nachteil sind die flachen Bilder.

Ein Stereomikroskop hat dafür den Stereoeffekt. Echtes Stereosehen im Mikrokosmos hat was, insbesondere bei beweglichen Objekten. Die Bewegungen von Spinne oder Bärtierchen mit der Stereolupe betrachtet sind etwas ganz anderes als im "normalen Mikroskop". Da würde ich stets die Stereolupe vorziehen.

Es kommt - wie eigentlich immer - darauf an, wo man seine Prioritäten legt.

Gruß
Peter

PS:Vielleicht erinnert sich noch der eine oder andere an die View-Master, die in meinen Kindertagen Stereo-Bilder zuließen. Immer wieder haben wir die Scheiben herausgeholt und betrachtet. Und das waren nur "leblose" Bilder.
Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, Olympus CHK, Olympus SZ 30

Werner

Mein Enkel ist 6 und ein pfiffiges Kerlchen. Er wollte unbedingt Steinchen und Käfer und Ameisen mikroskopieren. Mit meinem Zeiss-Stemi kam er aber trotz Hilfe gar nicht zurecht, wie ich merkte. Er sah das nicht, was er wollte und hörte auf, weil er unzufrieden war. Auch von einem Fernglas war er wohl enttäuscht, weil er es gleich wieder weglegte.
Könnte es sein, daß Kinder in diesem Alter noch gar nicht richtig stereoskopisch sehen können?
Seine zehnjährige Schwester hatte keine Probleme mit den Geräten und fand das toll.

Gruß - Werner

Daniel Scheibenstock

Hallo Werner,

Ich habe die Vermutung das sie auch den Abstand zum Okular nicht halten können und den Winkel nicht treffen..... auf Österreichisch: es zipft sie an  ;D

Ich habe an der stereolupe eine Kamera und auch am Mikroskop. Ich sitze an den Geräten und die Kinder schauen in den Bildschirm und dann haben sie Spaß dran

Lg Daniel
Motic BA310 LED (DL: PH; DF;POL, AL: POL)
Zeiss Universal (DL: Fluo; POL AL: Fluo,POL. DIC)
Zeiss IM35 (DL; PH; Fluo;POL)
Bresser Stereolupe

Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=48126.0

Peter Reil

#38
Hallo Werner,

deine Vermutung dürfte zutreffen.
Es ist bei kleineren Kindern zu beobachten, dass sie teils nur durch ein Okular sehen und das andere Auge zukneifen.
Gibt es übrigens auch bei Erwachsenen, die nie vorher mikroskopiert haben. Nicht jedem gelingt es auf Anhieb, den Binokular so zu nutzen, dass er ein "gemeinsames Bild" sieht.

Gruß
Peter
Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, Olympus CHK, Olympus SZ 30

Gerd Schmahl

Hallo,
auf jeden Fall benötigen Kinder eine etwas gründlichere Einweisung und Hilfe, wenn sie durch zwei Rohre gleichzeitig gucken wollen/sollen. Es ist ja extrem wichtig, dass der Augenabstand richtig eingestellt wird, was der Mikroskopierende immer selber machen muss. Da können wir nur sagen, wie es geht. Auch Erwachsene haben damit zuweilen Schwierigkeiten. Das Nächste ist, dass auch der richtige Abstand vom Auge zum Okular gefunden werden muss. Mal "ganz schnell gucken" geht leider nicht, aber letztlich ist es wie beim Fahrradfahren: Wenn man es gelernt hat, bleibt es.

Ich habe letztes Wochenende bei einem Straßenfest mit Mikroskop und Stereolupe 9 Stunden lang Kinder und Erwachsene bespaßt. Kleinen Kindern habe ich von vornherein empfohlen, nur "in ein Rohr" zu gucken: "Du musst Dir vorstellen, dass Du durch ein langes Rohr gucken willst. Um am anderen Ende herausgucken zu können, musst Du genau die richtige Stelle für Dein Auge finden".

Ich konnte zwar nicht groß helfen beim Finden des richtigen Einblickes, konnte aber immer sehen, wenn "das Licht anging" und sich von Erstaunen, über Freude bis Entsetzten (Zecke im Bild) die Emotionen im Gesicht ausbreiteten. Ich war nach den 9 Stunden Straßenfest jedenfalls breit. Meine Stereolupe auch. Es war so warm, dass das Fett des Fokustriebes weich wurde und dieser sich von alleine in Bewegung setzte, wenn man ihn los ließ...

LG Gerd
Fossilien, Gesteine und Tümpeln mit
Durchlicht: Olympus VANOX mit DIC, Ph, DF und BF; etliche Zeiss-Jena-Geräte,
Auflicht: CZJ "VERTIVAL", Stemi: MBS-10, CZJ SMXX;
Inverses: Willovert mit Ph

purkinje

Hallo Gerd,
absolute Zustimmung,
das Hauptproblem für normalsichtige potentielle Nachwuchsmikroskopiker ist den "entspannten Blick in die Ferne" ("nicht ins, sondern durchs Mikroskop schauen") zu lernen. Nur so ist, bei dann auch richtig eingestelltem Augenabstand, ein entspannter binokularer Parallelblick möglich.
Das mit dem erst mal einäugig schauen um "den Blick ins Rohr" zu lernen ist ebenfalls ein sehr hilfreicher Tipp für die Kleineren.
Mit dem Straßenfest hast Du mich nun auf eine Idee gebracht...  ;)

Beste Grüße Stefan

andr_brno

Liebe Kindermikroskopexperten,
ich kann aus meiner Erfahrung mit Vermessungsgeräten an Vorführtagen auch noch einen wichtigen Aspekt beisteuern: Es fällt Kindern und oft auch Erwachsenen schwer, sich bei großer Vergrößerung räumlich zurechtzufinden. Wenn wir am Tag der offenen Tür Theodolite oder Tachymeter zum Durchschauen anbieten, können viele Anfänger schlicht nicht die Richtung oder den Bildausschnitt im Teleskop ihrer realen Umwelt zuordnen. Oft findet eine typische Reaktion statt - es wird die Hand vors Objektiv gehalten, ob sich was tut... Daher der wichtige Hinweis, immer mit kleinen Vergrößerungen anzufangen, da kann man sich entlang des Fingers oder einer Pinzette in das Objekt hineinfinden.
Grüße
Andreas

Gerd Schmahl

Hallo Andreas,
das ist ja auch einer der wichtigsten Aspekte, warum man Kindern unter 10 Jahren mit einem Durchlichtmikroskop meist noch keinen Gefallen tut: Es ist ein Schritt in eine vollkommen andere Welt, weil das Objekt, das man mit bloßem Auge sieht, nicht so leicht mit dem mikroskopischen Bild in Zusammenhang zu bringen ist wie bei einer Stereolupe mit ihren vergleichsweise geringen Vergrößerungen.

LG Gerd
Fossilien, Gesteine und Tümpeln mit
Durchlicht: Olympus VANOX mit DIC, Ph, DF und BF; etliche Zeiss-Jena-Geräte,
Auflicht: CZJ "VERTIVAL", Stemi: MBS-10, CZJ SMXX;
Inverses: Willovert mit Ph

Peter V.

#43
Hallo,

leider wieder mal das klassische Beispiel: Hier hagelt es Ratschläge und der Fragesteller ist schon längst über alle Berge...(hat sich nur noch einmal am Tag nach der Threaderöffnung eingeloggt und danach nicht mehr).

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Mikroman

Na ja, für manchen sind Ratschläge halt auch "Schläge"
Zu sehr auf sich selbst zu beharren,
ist ein unvernünftiges Vergeuden der Weltsubstanz (Juarroz, 9. Vertikale Poesie,1)