Olympus U-ULC Low-Power Kondensor Maße, Linsengeometrie und Brennweite

Begonnen von K. B., August 30, 2024, 07:19:50 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

K. B.

Hallo liebe Foristen,

da ich mich gerne am Selbstbau eines Low-Power Kondensors für mein Olympus BH2 probieren würde, bräuchte ich die möglichst genauen Angaben der Maße, Linsengeometrie und Brennweite des leider ehr exotischen Olympus U-ULC Kondensors.
Ich würde erwarten das er nur aus einer einzigen plankonvexen Linse und einer Irisblende besteht, oder irre ich mich da?
Falls jemand diesen Kondensor besitzt und Nachmessen könnte Bzw. weiß wo ich die Daten finden kann wäre das super.

Vorschläge bezüglich Low-Power Kondensoren anderer Hersteller die an das BH-2 adaptiert werden können sind natürlich auch willkommen.

Viele Grüße
Kay
Mikroskop: Olympus BH-2 BHTU mit Trino (DL; PH; Fluo; DF)
                  Zeiss GFL Trinokular (DL; PH; Fluo; AL)
                  Olympus CK2 Invers Trino (DL; PH; Fluo)
                  Olympus GB (DL; PH)
Mikroskopkamera: Canon EOS 550D; EOS RP

Kay Hoerster

Hallo Namensvetter  :)

hier findest Du schon mal Bilder vom Kondensor in allen 'Lebenslagen'. Es scheint so als ob er doch aus mehr als nur 1 Linse besteht...
Diana (Kontakt) ist hier im Forum übrigens auch erreichbar.

Viel Erfolg und viele Grüße
Kay
Mit freundlichen Grüßen
Kay

K. B.

Hallo Kay,

vielen Dank für den Link, die Bilder hatte ich tatsächlich noch nicht gefunden.
Dann könnten es auch zwei plankonvexe Linsen hintereinander sein, ich meine so etwas auch schon bei dem Kondensor des PUMA 3d Printed Microscope (https://www.optarc.co.uk/introducing-puma/) gesehen zu haben, dadurch soll wohl das Licht besser eingefangen und ausgerichtet werden.

Viele Grüße
Kay
Mikroskop: Olympus BH-2 BHTU mit Trino (DL; PH; Fluo; DF)
                  Zeiss GFL Trinokular (DL; PH; Fluo; AL)
                  Olympus CK2 Invers Trino (DL; PH; Fluo)
                  Olympus GB (DL; PH)
Mikroskopkamera: Canon EOS 550D; EOS RP

K. B.

Anscheinend ist der Aufbau doch noch etwas komplizierter, wenn auch nicht übermäßig.
Besonders die untere Linsengruppe muss ich mir wohl mal genauer ansehen.

Viele Grüße
Kay
Mikroskop: Olympus BH-2 BHTU mit Trino (DL; PH; Fluo; DF)
                  Zeiss GFL Trinokular (DL; PH; Fluo; AL)
                  Olympus CK2 Invers Trino (DL; PH; Fluo)
                  Olympus GB (DL; PH)
Mikroskopkamera: Canon EOS 550D; EOS RP