Jung Heidelberg Rotationsmikrotom Nr. 15917 Fragen

Begonnen von K. B., September 05, 2024, 17:37:46 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

K. B.

Hallo liebe Mikrotomisten,

ich habe neuerdings ein schönes Rotationsmikrotom von R. Jung Heidelberg und hätte dazu einige fragen:

1. Hat zufällig jemand Informationen zu diesem Modell oder ein Handbuch? Zwar ist das Gerät nicht sehr komplex, etwas mehr Informationen wären aber sicher trotzdem hilfreich.

2. Kann man den SHK-Klingenhalter ohne die Teflonfläche auch im Rotationsmikrotom nutzen oder braucht es da andere Klingenhalter?

3. Zwei der schrauben am Klingenhalter sind verbogen, hat jemand Erfahrungen bezüglich geradebiegen der Schrauben und der Erfolgsaussichten? Es sind zwar normale M4 und M5 Gewinde, jedoch würde ich die Orginalschrauben gerne erhalten wenn möglich.

Anbei einige Bilder, für ein gutes Übersichtsbild hatte ich leider gerade keinen Platz.

Viele Grüße
Kay
Mikroskop: Olympus BH-2 BHTU mit Trino (DL; PH; Fluo; DF)
                  Zeiss GFL Trinokular (DL; PH; Fluo; AL)
                  Olympus CK2 Invers Trino (DL; PH; Fluo)
                  Olympus GB (DL; PH)
Mikroskopkamera: Canon EOS 550D; EOS RP

beamish

Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

K. B.

Hallo Martin,

vielen Dank für den Link, das Mikrotom ist tatsächlich sehr ähnlich aufgebaut.

Viele Grüße
Kay
Mikroskop: Olympus BH-2 BHTU mit Trino (DL; PH; Fluo; DF)
                  Zeiss GFL Trinokular (DL; PH; Fluo; AL)
                  Olympus CK2 Invers Trino (DL; PH; Fluo)
                  Olympus GB (DL; PH)
Mikroskopkamera: Canon EOS 550D; EOS RP

Thomas Böder

Geradebiegen sollte schon funktionieren.
Und dann das Gewinde nachschneiden.
Ansonsten neu drehen.
Hauptmikroskope: Leitz Panphot, Ortholux, Zeiss Nf u. Technival 2, Reichert Zetopan
Kleinmikroskope: Leitz, Reichert, ROW, Lomo