Hauptmenü

Casuarina

Begonnen von Frank Fox, März 03, 2010, 09:08:03 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Frank Fox

Hallo Thomas,

der Grünanteil wird doch bei hoher Farbtemperatur gar nicht weggelassen.

12000K Farbtemperatur entspricht ungefähr der Beleuchtung, die man hat bei Sonnenauf- oder Sonnenuntergang die sogenannte "blaue Stunde".
(bei Fotografen sehr beliebt :) )

Man benötigt natürlich entsprechend eine Kamera, die diese Farbtemperatur auch verarbeiten kann, oder man
macht bei Verwendung von RAW-Daten den Weißabgleich später am PC, das ist meine Vorgangsweise.

Ich werde mal Aufnahmen, die ich mit 12000K gemacht habe hier ins Forum stellen.

Viele Grüße
Frank
Mikrofotografie
www.mikro-foto.de
www.fotofind.eu

Faszination Mikroskopie
www.dustri.com/nc/de/hachinger-verlag/category/sachbuch.html

Zeitschrift Mikroskopie
http://www.mikroskopie-journal.de/

YouTube - Kanal
www.youtube.com/channel/UC32f7n_zGHMphTHSTC5wylg

TPL

Zitat von: FrankF in März 04, 2010, 12:02:51 NACHMITTAGSder Grünanteil wird doch bei hoher Farbtemperatur gar nicht weggelassen.

...doch, Frank :-[!
ich weiß, dass Du Dich auf eine kontinuierliche Strahlung (wie das Sonnenlicht) beziehst, wo Deine Aussage stimmt, aber "weiße" LED sind - keine solchen Strahler. Ich kenne selbstverständlich nicht alle LED-Typen, aber es müsste schon mit dem Teufel zugehen, wenn die genannte 12000K-LED nach einem anderen Prinzip funktionierte als all die Anderen. Stell Dir eine "weiße" LED am einfachsten als eine modifizierte königsblaue LED vor (die werden hier gerne als royal blue bezeichnet ::)). Damit für das Auge der Eindruck von weißem Licht entsteht, wird auf das blaue Emitter-Substrat eine Schicht gebracht, die im Gelb-Orange-Bereich fluoresziert. Die Mischung aus Königsblau und Gelb-Orange erzeugt nun den weißen Eindruck auf Kosten der Farben, die - prinzipbedingt - fehlen http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:LED_weiss_phosphor2.svg&filetimestamp=20070215070911. Ein ausgeglichenes, kontinuierliches LED-Spektrum erhält man i.a. dann, wenn die durch Fluoreszenz erzeugte langwellige Strahlung besonders intensiv und "breit" ist. Das bedeutet aber eine dickere belegung mit mehr fluoreszierendem Material - sprich: eine Reduktion der maximalen Intensität (v.a. im Blaubereich). Deshalb: je blauer, desto Weglassen ;) Ich bin gespannt auf Deine Ergebnisse.
Schönen Gruß, Thomas

Frank Fox

... vielen Dank Thomas. :)
Da habe ich wieder was gelernt.

Ich werde mal eine Gegenüberstellung  hier im Forum präsentieren.

Herzliche Grüße
Frank
Mikrofotografie
www.mikro-foto.de
www.fotofind.eu

Faszination Mikroskopie
www.dustri.com/nc/de/hachinger-verlag/category/sachbuch.html

Zeitschrift Mikroskopie
http://www.mikroskopie-journal.de/

YouTube - Kanal
www.youtube.com/channel/UC32f7n_zGHMphTHSTC5wylg

Bernhard Lebeda

Hallo Kollegen

sehr interessante Diskussion!   Mein erster Eindruck von den Bildern ist viel simpler: ich finde hier liegt eine etwas ungeschickte Kombination aus unterbelichteten Bildpartien mit einem viel zu grellen Hintergrund vor. Das bewirkt nicht blasse Farben sondern man erkennt eigentlich generell zu wenig Details. Ich will die PS Bearbeitung nun nicht als optimales Mittel darstellen, aber man erkennt wenigstens was dargestellt werden sollte:





Viele Mikrogrüsse

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Frank Fox

Hallo Bernhard,

Du hast vollkommen recht.

Ich habe die Fotos wie bereits anfangs erwähnt mit Photoshop subjektiv nachbearbeitet.

Diese Nachbearbeitung mache ich an einem MAC in Großbilddarstellung.

So kann es natürlich passieren, dass die kleine Darstellung der Fotos hier im Forum anders wirkt als die bei mir am MAC und
die Bearbeitung mit PS dementsprechend subjektiv von mir so gemacht wurden.
Ich werde die Tiefen nächstes Mal etwas anheben und die Lichter absenken.  ;)

Ich hatte mal vor einiger Zeit ein solches Bild als Großplakat (1,4*0,8 m) ausgedruckt und es wirkt in dieser Größe ganz anders.
Es waren sehr viele Details erkennbar und die Farben waren brillant.

Herzliche Grüße
Frank



Mikrofotografie
www.mikro-foto.de
www.fotofind.eu

Faszination Mikroskopie
www.dustri.com/nc/de/hachinger-verlag/category/sachbuch.html

Zeitschrift Mikroskopie
http://www.mikroskopie-journal.de/

YouTube - Kanal
www.youtube.com/channel/UC32f7n_zGHMphTHSTC5wylg