Kaufberatung für Dunkeldfeldmikroskopie

Begonnen von ChristianS, Dezember 11, 2024, 19:19:03 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ChristianS

#15
Hallo Stefan,

Zitat von: purkinje in Dezember 12, 2024, 15:37:01 NACHMITTAGSHallo Christian,
ich nehme mal an, Du verwendest den schwarzen "Badewannen" Kondensor 602 (mit dem Kopf Achr 0,9) an deinem Orthoplan, oder?

ja, genau den verwende ich. Also wenn ich es richtig verstehe bräuchte ich garkeinen neuen Kondensor sondern kann den Hellfeld-Kondensor umbauen? Hmmm interessant, ich verstehe nur noch nicht den Zusammenhang zwischen der numerischen Apertur und der Lichtausbeute...

Numerische Apertur und Auflösungsvermögen kann man schätze ich gleichsetzen. Ich habe jetzt so rausgehört, dass trockenene Kondensoren eher kleine Aperturen verwenden und die Kondensoren mangels Lichtausbeute eher für kleine Vergrößerungen geeignet sind. Höhere Aperturen erziele ich nur dann wenn ich die Kondensoren immergiere, erst dann kann ich eine höhere Lichtausbeute erzielen und mich zu höheren Vergrößerungen "vorarbeiten" richtig?
Verwendete Geräte:

Leitz Orthoplan

Kameras:

Canon Eos 650d
Nikon Z5

purkinje

Hallo Rolf,
habe es weniger missverständlich geändert, sicher ein Problem wenn man alle Eventualitäten berücksichtigen will. Dunkelfeld mit einem 40er Objektiv kann mit Aperturen von 0,65 (Achromat) bis 0,95 (Fl, Planapos, Apos) alles sein, leider endet genau hier sehr bald der Bereich des D0,8-Kondensors, wenn keine Aperturreduktion (Objektivblende)  möglich ist. Der D0,8-DF-Kondensor ist bis n.A. 0,7 sicher auch eine gute Wahl, da gebe ich Dir Recht, sollte aber zentrierbar sein und ist dann auch eher selten.
Beste Grüße Stefan 

purkinje

Hallo Christian,
wenn du uns mitteilst mit welchen Vergrößerung und mit welchen Objektiven genau Du im DF arbeiten möchtest vereinfacht das eine gezieltere Empfehlung.
Die Blenden die ich oben erwähnt habe, haben z.B beim 40er Objektiv mit n.A. 0,65 auch nur einen sehr engen Lichtring, wie der Heine-Kondensor, sind also nicht sehr lichtstark, dann ist der D0,8 besser (s.o) . Willst Du aber höher vergrößern bzw eine höhere Objektiv Apertur verwenden sieht es anders aus....
Beste Grüße Stefan

ChristianS

Hallo Stefan,

ich denke die großen Vergrößerungen brauche ich erst mal nicht. Ein passender Kondensor für das 4-er 10-er und 25-er-Objektiv reicht mir vorerst.

Viele Grüße

Christian
Verwendete Geräte:

Leitz Orthoplan

Kameras:

Canon Eos 650d
Nikon Z5

purkinje

#19
Hallo Christian,
im DF bei Objektivvergrößerungen von 10 und weniger habe ich vor etlichen Jahren mit Zentralblenden gute Erfahrungen gemacht (Photoemulsionen auf Objektträgern fotografiert). Mit einem Spiegelkondensor habe ich damals nicht gearbeitet, kann also keine Vergleichserfahrungen bieten.
Aber wie immer im DF, stellt Streiflicht ein Problem dar. Dies erkennt man daran, dass der Hintergrund nicht völlig, also "knack"-schwarz wird. Um dies einzugrenzen ist es bei den Blenden eben auch wichtig wo diese angebrachht werden, da ist beim 602er Kondensor die Ebene kurz unter der Aperturblende schon die erste Wahl. Dies ist ja in etwa auch die Ebene in der beim bauähnlichen Leitz Phako-Kondensor die Phasenring- und auch die DF-Blende liegen. 
Zweite Wahl, aber auch gut möglich ist eine Blendenlage auf der unteren Linse über der Aperturblende, dort würde ich aber nur Pappe verwenden um diese nicht zu zerkratzen.
Generell bei richtiger Lage in der Brennebene des Kondensors gilt fürs DF: ø Minimum Zentralblende = 2,2 x n.A.Objektiv x BrennweiteKond., also für ein 40/0,65 Objektiv und diesem Kondensor mit f=10mm: 22x0,65 = 14,3 mm

Apropos Streiflicht, da dies ja auch beim Leitz Dunkelfeld-Spiegelkondensor D 0,8 ein Problem darstellen kann, wenn die sog Einlegekappe (ist bei den älteren Modellen erforderlich) gerne mal fehlt, hier noch der Link zum Selberdrucken: Einlegekappe f. Leitz DF-Kondensor D0,8)
Beste Grüße Stefan

ChristianS

Ja, danke soweit. Ich hatte auch die Idee die große Linse mit Papier abzudecken. Das Problem bleibt, dass ich nicht weiß welche Apertur ich wählen sollte. 0,8 reicht eigentlich schon aus und ich würde halt gerne den Kondensor zentrieren können.

Habe gerade Diana geschrieben, es wird sich bestimmt was Passendes finden....

Christian
Verwendete Geräte:

Leitz Orthoplan

Kameras:

Canon Eos 650d
Nikon Z5