Bildbearbeitung mit ImageJ / Fiji

Begonnen von Nochnmikroskop, Dezember 21, 2024, 14:25:02 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Nochnmikroskop

Hallo Tino,

ja, diese Version ist auch bei mir installiert.

Auch die aktuelle ImageJ 1.54m brachte nix an Geschwindigkeit.

Immerhin kann man ja die CLAHE Funktion bei JPGs sehr schnell anwenden. Was ich noch probieren möchte ist das Adobe RAW Format DNG, da kann man schnell mal ganze Verzeichnisse umwandeln und dann damit weiter arbeiten.

Mal sehen.

Nochmals vielen Dank für Deine Bemühungen!

LG Frank
Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, Leitz Orthoplan, Keyence VHX, Olympus SZX16, Canon EOS 700D, Panasonic G9, Touptek u.a.
keine KI

M59

Hallo,

(ich habe eher betagte Hardware mit Radeon GK. Deren GPU wird vom Plugin eher 'sporadisch' angesprochen. Ein 16GB Tif exportiert aus einem '.nef' im Programm  NX Studio dauert auch mehrere Minuten,  in der schnellen Berechnung ein paar Sekunden.)

CLAHE ist ein mächtiges Werkzeug, das ich ganz sicher nicht kritisieren will. Aber es sollte mit Bedacht genutzt werden. Bekanntermaßen ändert eine veränderte Kontrastierung den Bildeindruck. Ein Beispiel einer Auflichtaufnahme hänge ich an. Die starke Kontrastierung zerstört den räumlichen Eindruck des Hintergrunds.

Nur meine'2cents',

Grüße, Michael/M59

Stack (unbearbeitet)
Stack_unbearbeitet.JPG

Imagej/Clahe

2cent_clahe_detail_01.JPG






Nochnmikroskop

Hallo Michael M59,

kann NX Studio auch CLAHE? Das wäre ja schon mal klasse. Und 16 GB TIF so schnell wäre Extraklasse  ;D

Ich habe glaube ich ein besseres Beispiel, wobei ich aus Zeitgründen nur die Fast Version benutzt habe. Wie immer kann man es übertreiben. Das interessante ist, das eben nichts ausgefressen, oder abgesoffen ist. Damit habe ich sonst gerne meine Probleme (ACDSee).

Beispiel ein Pflanzenschnitt, 1 x unbearbeitet und 3x mit unterschiedlichen Parametern geCLAHEt.

LG Frank

Alles Screenshots direkt aus FIJI-Bild
Beispiel CLAHE fast Vergleich.jpg

Beispiel CLAHE fast.jpg
Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, Leitz Orthoplan, Keyence VHX, Olympus SZX16, Canon EOS 700D, Panasonic G9, Touptek u.a.
keine KI

M59

Hallo Frank,

mein Foto war nur ein Test für eine Auflichtbeleuchtung. Es ist schon bemerkenswert was Clahe aus den ausgebrannten und zu dunklen Flächen herausholt, das kann (ich mit) NX Studio nicht. Trotzdem ist das Ergebnis unbefriedigend,

NX Studio hat CLAHE funktionen nicht implementiert. Aber diese Software  ist für Nikonnutzer eine aus meiner Sicht sehr gute einfach zu bedienende Software für Rawaufnahmem.
Wenn Du magst, schick mir mal ein wenig komprimiertes Jpg oder ein tif, dann schau ich mal was in NXstudio dabei herauskommt. Canon raws kann NX studio nicht.

Ich habe von CLAHE die detaillierte (langsame) Bearbeitung, und die schnelle Variante verglichen. Unterschiede sind erkennbar, aber 'klein'. Ob und wie häufig der 'kleine' Unterschied relevant ist, mögen erfahrene Anwender als ich beurteilen.

Prüfst Du mal, ob deine unbearbeitete Aufnahme wirklich scharf ist?  Mehr Kontrast täuscht ja nur Schärfe vor.

Grüße,

Michael/M59

Lupus

Hallo,

ZitatCLAHE ist ein mächtiges Werkzeug, das ich ganz sicher nicht kritisieren will. Aber es sollte mit Bedacht genutzt werden. Bekanntermaßen ändert eine veränderte Kontrastierung den Bildeindruck.
Den Hinweis auf eine Nutzung mit Bedacht kann man nur unterschreiben. Bei dem Pflanzenschnittbeispiel kann ich jedenfalls nicht erkennen dass das Bild besser geworden ist. Keine relevanten Details die vorher nicht ausreichend erkennbar waren, und das unbearbeitete Original zeigt m.E. auch den besten Gesamtbildeindruck der einem Pflanzenschnitt am nächsten kommt.

Hubert

Nochnmikroskop

Hallo Michael,
das ist eine einzelne Aufnahme, nicht gestackt. Da sind sicher nicht alle Bereiche komplett scharf.
Ich schärfe aber meistens die RAW aufnahmen grundsätzlich etwas, zusammen mit der Aufspreizung der Tonwerte. Sieht für mich dann gefälliger aus.

Hallo Hubert,
das ist wohl Ansichtssache. Mir gefällt die leicht bearbeitete Version besser, insbesondere im Rot- und Orangebereich ist deutlich mehr Zeichnung. Auch das Gesamtbild finde ich da angenehmer. Mit normaler Tonwertanpassung hätte ich das nicht erreicht, mag aber auch an meinen bescheidenen Fähigkeiten liegen. Und für einen schnellen Durchgang mit Clahe-Funktion ist das schon eine starke Vereinfachung.

LG Frank   

Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, Leitz Orthoplan, Keyence VHX, Olympus SZX16, Canon EOS 700D, Panasonic G9, Touptek u.a.
keine KI

M59

Hallo Frank,

eines noch, da Du Gimp erwähnt hast. In Gimp gibt es verschiedene Möglichkeiten, unter anderem in den  g'mic plugins: Colors/Colorgrading. Dort gibt es dann z.B. die Schieber 'Clarity' oder local contrast enhance. Oder auch in 'Details'. Unsharpen (mask). Die  Veränderungen lassen sich durch die Verwendung von Schiebereglern verfolgen. Diesbezüglich ist das komfortabler und schneller als das Clahe plugin. Allerdings muss man sich wenigstens rudimentär in GIMP einarbeiten.
Auch hier gilt (für mich) weniger ist mehr. Diese Filter sind sicher nicht mit dem Hintergrund programmiert mikroskopische Aufnahmen verbessern.

Viel Erfolg,

Michael/M59

Nochnmikroskop

Hallo Michael,
danke nochmals für Deine Hinweise.
In Gimp würde ich mich nur einarbeiten wollen, wenn dort Clahe als Plugin vorhanden wäre. Ich habe immer mal wieder versucht mich da einzuarbeiten, habe es dann aber von der Platte eleminiert.
Derzeit bin ich mit ACDSee ganz zufrieden, wobei ich nur geringe Teile davon anwende.

Im Prinzip sollten ja die namhaften Mikroskop Hersteller Clahe ähnliche Funktionen in ihre Software eingebaut haben, aber davon habe ich bisher noch nichts gelesen. Die kostenlose Zeiss-Software habe ich auch wieder runtergeschmissen. 

LG Frank
Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, Leitz Orthoplan, Keyence VHX, Olympus SZX16, Canon EOS 700D, Panasonic G9, Touptek u.a.
keine KI