Färben von Bakterien auf Epithelzellen

Begonnen von Carsten Wieczorrek, Dezember 23, 2024, 15:24:19 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Carsten Wieczorrek

Hallo,
es wurden hier ja schon etliche Fluoreszenz-Bilder gezeigt, bei denen auf Epithelzellen sitzende Bakterien deutlich kontrastiert leuchten. Bei einigen Farbstoffen, z. B. Acridinorange, fluoreszieren die Bakterien sogar in einer anderen Farbe wie der Zellkern oder der Rest der Zelle.
Es gibt aber scheinbar nicht viele Farbstoffe, die das können. Ich habe daher mal ganz tief in meiner Farbschublade gwühlt und mit ca. 20 mikroskopischen Farbstoffen Epithelzellen sauer und basisch feärbt und untersucht, ob da irgendetwas in Fluoreszenz zu sehen ist.

Erfreulicherweise fluoreszieren die allermeisten Farbstoffe mit Zellen zumidest "irgendwie", wenn auch nicht sehr stark. Allerdings färben die nicht spezifisch, meistens leuchtet die ganze Zelle, ohne das man viel erkennen kann, wie hier im ersten Beispiel:

Bild 1: Xylenolorange, 450 nm, Würfel 510 nm, 0,6 Sekunden belichtet
xylenolorange_450nm_0_6sec.jpg


Dann gibt es natürlich die "guten" Farbstoffe wie Höchst und Dapi. Die sind aber extrem teuer und sehr schwer zu bekommen.

Bild 2: Hoechst 33342, 390 nm, Würfel 450 nm, 1/4 Sekunde Belichtung
hoechst_390nm_450_1_4sec.jpg


Auch von Ethidiumbromid haben wir hier schon Bilder gesehen, bei denen die Bakterien erkannt werden können, wie hier:

Bild 3: Ethidiumbromid, 430 nm, Würfel 510 nm, 0,5 Sekunden Belichtung
ethidiumbromid_430nm_0_5sec.jpg

Ich habe aber noch eine Reihe anderer, teilweise einfacher zu beschaffender Farbstoffe gefunden, die das auch können.

Und damit wünsche ich frohe Festtage und viel Spaß beim Betrachten,
Carsten



Bild 4: Auramin O, 430 nm, Würfel 510 nm, 1/6 Sekunde Belichtung
auramin_430nm_1_6sec.jpg


Bild 5: Acridinrot, 430 nm, Würfel 510 nm, 1 Sekunde Belichtung
acridinrot_430nm_1sec.jpg


Bild 6: Acriflavin, 430 nm, Würfel 510 nm, 0,8 Sekunden Belichtung
acriflavi_430_0_8 sec.jpg


Bild 7: Bromocresolpurple (basisch), 430 nm, Würfel 510 nm, 0,6 Sekunden Belichtung
bromoresolpurple_basic_430nm_0_6sec.jpg


Bild 8: Coriphosphin, 430 nm, Würfel 510 nm, 1 Sekunde Belichtung
coriphosphin_430nm_1sec.jpg


Für's grobe : GSZ 1
Zum Durchsehen : Amplival Hellfeld, Dunkelfeld, INKO, Phasenkontrast
Zum Draufsehen : Vertival Hellfeld, Dunkelfeld
Zum Polarisieren : Amplival Pol u Auf-/Durchlicht
Für psychedelische Farben : Fluoval 2 Auflichtfluoreszenz
Für farbige Streifen : Epival Interphako

Daniel Scheibenstock

Hallo Carsten,

Da sind doch ein paar sehr brauchbare Kandidaten dabei. Bild 6 und 8 schauen sehr gut differenziert aus. Ich habe mal Bengalrosa gekauft ich werde mal später etwas beisteuern zu der Sammlung,

Liebe Grüße Daniel
Leica DMRB HC (DL, Pol)
Motic BA310 LED (DL: PH; DF;POL, AL: POL)
Zeiss Universal (DL: Fluo; POL AL: Fluo,POL. DIC)
Zeiss IM35 (DL; PH; Fluo;POL)
Bresser Stereolupe

Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=48126.0

Spectrum

Hallo Carsten, hallo Daniel,
Super! Sehr interessant und immer weiter so.
Da ergeben sich ja zahlreiche neue Möglichkeiten...
Grüße Holger
Holger
Duzen und meine Bilder (auch ungefragt)  bearbeiten, mit eigenen Aufnahmen ergänzen und weitergeben erwünscht!

Carsten Wieczorrek

Hallo,
Bengalrosa? Ich habe hier Rose Bengal Avocado. Hat es nicht in die Topliste geschafft.
Carsten
Für's grobe : GSZ 1
Zum Durchsehen : Amplival Hellfeld, Dunkelfeld, INKO, Phasenkontrast
Zum Draufsehen : Vertival Hellfeld, Dunkelfeld
Zum Polarisieren : Amplival Pol u Auf-/Durchlicht
Für psychedelische Farben : Fluoval 2 Auflichtfluoreszenz
Für farbige Streifen : Epival Interphako

Spectrum

#4
Holger
Duzen und meine Bilder (auch ungefragt)  bearbeiten, mit eigenen Aufnahmen ergänzen und weitergeben erwünscht!

Aljoscha

Hallo Carsten,

Sehr schön! Danke fürs Zeigen.

Besonders Acriflavin und Coriphosphin scheinen ja sehr gute Ergebnisse zu liefern. Beides ist problemlos zu beschaffen und im Fall Acriflavin auch noch ausgesprochen preiswert.

Muss ich mal ausprobieren. Acriflavin (Trypaflavin) habe ich hier noch irgendwo rumliegen.

Viele Grüße

Alexander

Daniel Scheibenstock

......... Alexander schau mal beim Aquarium falls vorhanden ;-)
Leica DMRB HC (DL, Pol)
Motic BA310 LED (DL: PH; DF;POL, AL: POL)
Zeiss Universal (DL: Fluo; POL AL: Fluo,POL. DIC)
Zeiss IM35 (DL; PH; Fluo;POL)
Bresser Stereolupe

Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=48126.0

rhamvossen

Schöne und interessante Bilder, Carsten. Beste Grüsse,

Rolf

Daniel Scheibenstock

Hallo zusammen und noch frohe Weihnachten,

Anbei die versprochenen Bilder von Bengalrosa.

Anregung Grün (546nm/580/590) rotes Bild
Anregung Blau (485/510/520) grünliches Bild
Und ein Bild in schiefer Beleuchtung als Referenz,

Liebe grüße Daniel
Leica DMRB HC (DL, Pol)
Motic BA310 LED (DL: PH; DF;POL, AL: POL)
Zeiss Universal (DL: Fluo; POL AL: Fluo,POL. DIC)
Zeiss IM35 (DL; PH; Fluo;POL)
Bresser Stereolupe

Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=48126.0

Aljoscha

Hallo Carsten,

wie hast Du diesen Farbkontrast zwischen Zellkernen und Bakterien mit Acriflavin hingekriegt? Was ist dein Färbeprotokoll?

Ich kriege Grün und bei hoher Konzentration und langer Einwirkdauer noch Gelb aber kein Rot.

Danke und viele Grüße

Alexander

Carsten Wieczorrek

Hallo,
allen erst einmal ein frohes Neues.

Mein Färbeprotokoll für Acriflavin sieht so aus:

- Vorratslösung verdünnen, bis gerade eine Farbe visuell wahrnehmbar ist
- mit Eisessig auf pH 4 einstellen
- Färbedauer 1 h
- abspülen mit dest. Wasser

Ich habe das nocheinmal nachgestellt, hier das Resultat:

Bild 1: Epithelzellen mit Acriflavin, Anregung 430 nm, Filterwürfel 450
acri_450.jpg


Bild 2: Epithelzellen mit Acriflavin, Anregung 430 nm, Filterwürfel 510 + G247
acri_510.jpg


Schöne Grüße
Carsten

Für's grobe : GSZ 1
Zum Durchsehen : Amplival Hellfeld, Dunkelfeld, INKO, Phasenkontrast
Zum Draufsehen : Vertival Hellfeld, Dunkelfeld
Zum Polarisieren : Amplival Pol u Auf-/Durchlicht
Für psychedelische Farben : Fluoval 2 Auflichtfluoreszenz
Für farbige Streifen : Epival Interphako

Aljoscha

Hallo Carsten,

Die Verdünnung und die Färbedauer sind ein Thema. Ich hatte mit höherer Konzentration und kürzer gefärbt. PH hatte ich auch auf 4 eingestellt, allerdings mit Acetat-Puffer.

Wobei deine neuen Bilder die Bakterien auch eher gelb/orange als rot zeigen. Ist aber ein esoterisches Problem. Gelb kann man von Grün hinreichend unterscheiden. Insgesamt scheint Acriflavin für solche Färbungen sehr gut geeignet zu sein.

Viele Grüße

Alexander


rlu

#12
Hallo,

mit welchem Fluoreszenz-Farbstoff weist man eigentlich TBC-Bakterien nach?
Ist die Färbung dann spezifisch?


Liebe Grüße
Rudolf

Peter T.

Hallo Rudolf,

lichtmikroskopisch ist die historische Methode die Ziehl-Neelsen-Färbung.
Fluoreszenz weiß ich nicht.

Am spezifischten ist aber der uns ja bestens bekannte PCR-Test. Ist aber natürlich nichts Mikroskopisches.
Liebe Grüße
Peter

rlu

Hallo Peter,

vorab schon mal vielen Dank.
Wir haben im Verein auch schon mal die Ziehl-Neelsen Färbung durchgeführt.

So ein Fluoreszenz-Mikroskop hat mich auch deshalb fasziniert, weil man schnell diese Bakterien nachweisen kann. Tja, mal warten was die Praktiker sagen.

habe gerade folgende Hinweise gefunden:
wiki/Auramin-Rhodamin-Färbung

Uni Erlangen Nachweis TBC

Liebe Grüße
Rudolf